Achterschiff

Achterschiff

Achtern ist alles, was auf einem Wasserfahrzeug achterlicher als querab liegt (hinter der Mitte; vorn ist der Bug, hinten das Heck) – das Achterschiff.

Das Wort achter stammt aus dem Niederdeutschen und entspricht dem englischen after („hinter“), das im Neuhochdeutschen untergegangen, aber mundartlich heute noch in vielen Verbindungen gebräuchlich ist.

Bereits um 1400 nannten Küstenbewohner die letzte Zeit der Ebbe Achterebbe und die letzte Zeit der Flut Achtervlot. Und aus dem nicht-seemännischen Verwendung ist überliefert he slöppt achter, dat he vör nich ruterföllt („er schläft hinten, damit er vorn nicht runterfällt“) hieß es, wenn der Mann zu Hause nichts zu sagen hatte.

Bauteile oder Räume an Bord wurden und werden, wenn sie im hinteren Teil des Schiffes angeordnet sind, mit dem Bestimmungswort Achter versehen: das Achterschiff – die mit einem Spitz-, Rund- oder Spiegelheck abschließen; der Achtersteven – Hintersteven. Achtergeschirr heißen die hinteren Segel mit dem dazugehörenden Tauwerk, und Achterkant stand früher für Hinterseite. Es war und ist in vielen Zusammensetzungen ein gebräuchliches Seemannswort.

Achterlastig  – hecklastig bedeutet, dass das Schiff, z. B. durch ungleichmäßige Gewichtsverteilung, achtern einen größeren Tiefgang als vorn besitzt (nicht zu verwechseln mit einem Kielfall). Achterlastig sein hieß in manchen Gegenden aber auch, Stuhldrang zu spüren, und mit Achtersteven wird vielfach heute noch das Gesäß bezeichnet.

Als Wortzusammensetzung mit achtern sind Orts- und Richtungsbezeichnungen üblich, die in der Sprache der Seeleute ihren festen Platz haben: achteraus – hinten oder hinter dem Schiff, recht achteraus – hinten, genau in Verlängerung der Längsachse, achteraus laufen – rückwärts bewegen. Beim Befehl: Alle Mann achteraus! musste sich die Besatzung auf dem Achterdeck versammeln, das sie nur dienstlich betreten durfte.

Als achterliche See bezeichnet man in der Seefahrt den Zustand, dass die Wellenbewegung die gleiche Richtung nimmt, in der sich das Schiff im Wasser fortbewegt.

Achterlicher Wind heißt, der Wind weht von hinten (in die Segel).

Achterstag - siehe dort

Siehe auch


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Achterschiff — Achterschiff, die hintere Hälfte des Schiffsrumpfes …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Achterschiff — Ạch|ter|schiff 〈n. 11; unz.; Mar.〉 hinterer Schiffsteil; Sy Hinterschiff; Ggs Vorderschiff * * * Achterschiff,   das Sternbild Heck des Schiffes. * * * Ạch|ter|schiff, das (Seemannsspr.): Hinterschiff …   Universal-Lexikon

  • Achterschiff — der hintere Teil eines Schiffes (Hinterschiff) auch Achtersteven …   Maritimes Wörterbuch

  • Joggeln — Achterschiff mit genieteter doppelt gejoggelter Außenhautbeplattung Joggeln ist eine Form der Blechbearbeitung zum Formen von Stahlblechplatten eines genieteten Schiffsrumpfes. Einzelheiten Bis etwa Ende der 1950er Jahre, Anfang der 1960er Jahre… …   Deutsch Wikipedia

  • Poop — Achterschiff mit Poop Deck (ganz hinten) auf dem V.O.C. Schiff Batavia (Nachbau) Die Poop, auch das Poopdeck bzw. Puppdeck, in einiger Literatur auch Hüttendeck, ist ein Schiffsdeck auf einem Schiff. Definition Das Poopdeck ist das oberste… …   Deutsch Wikipedia

  • Mærsk A-Klasse (1975) — Mærsk A Klasse Die Maersk Barcelona …   Deutsch Wikipedia

  • Adler von Lübeck — Schiffsdaten Name: Adler von Lübeck …   Deutsch Wikipedia

  • Der Große Adler — Schiffsdaten Name: Adler von Lübeck …   Deutsch Wikipedia

  • Lübscher Adler — Schiffsdaten Name: Adler von Lübeck …   Deutsch Wikipedia

  • Bora-Klasse — Projekt 1239 Bora Klasse Raketenschiff Samum …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”