- Cotard-Syndrom
-
Das Cotard-Syndrom (nach Jules Cotard, Paris, 1840–1889, „delire des negations“), auch nihilistischer Wahn oder Lebende-Leiche-Syndrom, bezeichnet ein Krankheitsbild, bei dem die betroffene Person irrig davon überzeugt ist, dass sie tot ist, nicht existiert, glaubt zu verwesen oder ihr Blut sowie innere Organe verloren zu haben. Das Krankheitsbild zählt zu den inhaltlichen Denkstörungen und wird dem Wahn zugeordnet. Es findet sich meist bei schizophrenen oder affektiven Psychosen, auch bei temporoparietal lädierter nicht dominanter Hirnhälfte und Migräne vorkommend. Häufig ist das Cotard-Syndrom eine Folge schwerer Hirnerkrankungen.
Inhaltsverzeichnis
Geschichtlicher Hintergrund
Das Cotard Syndrom wurde nach dem französischen Neurologen Jules Cotard (1840–1889) benannt, welcher diesen Zustand als Erster beschrieb. Er benannte ihn als le délire de négation ("nihilistischer Wahn") bei einem Vortrag in Paris im Jahre 1880. Das Syndrom kann unterschiedliche Ausmaße haben, welche von unterschiedlicher Symptomatik begleitet werden. Die schwächste Form des Syndroms wird von Verzweiflung und Abscheu vor sich selbst begleitet.
In diesem Vortrag beschrieb Cotard eine Patientin mit dem Pseudonym "Mademoiselle X", welche die Existenz Gottes und des Teufels, sowie Teile ihres Körpers und die Notwendigkeit von Nahrungsaufnahme ablehnte. Später glaubte sie, dass sie auf ewig verdammt sei und keines natürlichten Todes sterben könnte. Sie starb später an (durch die Nahrungsverweigerung verursachte) Entkräftung.
Symptomatik
Young und Leafhead beschrieben einen aktuellen Fall des Cotard Syndroms, der bei einem Patienten auftrat, der eine Hirnverletzung durch einen Motorradunfall erlitt.
"Die Symptome des Patienten stehen im Kontext zu dem Gefühl von Unwirklichkeit und tot zu sein. Nachdem er im Januar 1990 aus dem Krankenhaus in Edinburgh entlassen wurde, nahm ihn seine Mutter mit nach Südafrika. Er war überzeugt davon, dass man ihn in die Hölle gebracht hätte (was durch die Hitze bestärkt wurde) und er an einer Sepsis starb (was während seiner Genesung ein Risikofaktor war) oder vielleicht an AIDS (er hatte eine Geschichte in "The Scotsman" gelesen, in welcher jemand mit AIDS an einer Sepsis starb) oder an einer Überdosis einer Gelbfieberspritze. Er dachte, dass er "den Geist seiner Mutter lieh", damit sie ihm zeigte, wie die Hölle aussah und dass sie schlafend in Schottland lag."
Pathophysiologie
Neurologisch betrachtet wird das Cotard Syndrom an das Capgras Syndrom angelehnt. Von beiden wird vermutet, dass sie das Ergebnis einer Trennung zwischen den Hirn-Arealen sind, die die Gesichtererkennung zur Aufgabe haben, und den Arealen, die Emotionen mit diesen Erkennungen verknüpfen (Amygdala und limbische Strukturen). Diese fehlende Verknüpfung erschafft die Wahrnehmung, dass das betrachtete Gesicht nicht die Person ist, die sie behauptet zu sein. Daraus folgt, dass die Vertrautheit fehlt, welche normalerweise bei einem bekannten Gesicht vorhanden sein sollte. Wenn es das Gesicht eines Verwandten ist wird dieser als Schwindler erfahren. Wenn der Betroffene sein eigenes Gesicht sieht, findet keine Assoziation zwischen dem Gesicht und der eigenen Wahrnehmung von sich selbst statt. Daraus folgt, dass sie das Gefühl haben, sie würden nicht existieren.
Das Cotard Syndrom ist vorwiegend bei Psychosen wie Schizophrenie oder bipolaren Störungen anzutreffen. Es kann im Kontext von neurologischen Krankheiten oder Geisteskrankheiten auftreten und wird teilweise mit klinischer Depression und Derealisation assoziiert. Es wurde ebenso im Zusammenhang mit Migräne erwähnt.
Das Cotard Syndrom ist ebenso als Nebenwirkung auf das Medikament Aciclovir aufgetreten. Die Symptomen wurde mit hohen Konzentrationen CMMG in Verbindung gebracht, dem Stoffwechselprodukt von Aciclovir. Patienten mit einer geschädigten Nierenfunktion scheinen ein Risiko nach einer Reduzierung der Dosis zu haben. Im zitierten Fall kurierte eine Dialyse die Sinnestäuschung innerhalb weniger Stunden. Es wird empfohlen, dass dieses geistige Stadium nicht immer der Grund für einen Aufenthalt in einer psychiatrischen Klinik sein soll.
Behandlung
Die Behandlung sollte einer sorgfältigen diagnostischen Aufarbeitung der zugrundeliegenden Störung folgen. Es gibt einige Berichte von erfolgreichen pharmakologischen Behandlungen. Auch monotherapeutische und kombinierte Strategien wurden berichtet.
Antidepressiva und Neuropleptika haben sich als nützlich herausgestellt. Es gibt viele positive Berichte über Elektrokrampftherapien in Verbindung mit Arzneimitteltherapien. Eine allumfassende Prognose scheint meistens durch die Behandlungsmöglichkeiten und die Prognose der zugrundeliegenden Störung determiniert zu sein.
Literatur
- Franz Peschke/Christian Hoffstadt: Das gestorbene Ich. Eine Notiz zum Cotard-Syndrom. In: Chr. Hoffstadt, F. Peschke, A. Schulz-Buchta u. M. Nagenborg (Hrsg.): Der Fremdkörper. Projekt Verlag, Bochum/Freiburg 2008 ISBN 978-3-89733-189-1 (S. 119-131)
- Arolt, Reimer, Dilling: "Basiswissen Psychiatrie und Psychotherapie" Springer Verlag, 6.Aufl 2007 ISBN 3-540-32672-3 (S.43)
Einzelnachweise
Bitte den Hinweis zu Gesundheitsthemen beachten! Kategorie:- Psychopathologisches Symptom
Wikimedia Foundation.