Couverture

Couverture
Erwärmte Kuvertüre zur Herstellung eines „Kalten Hundes“.

Als Kuvertüre oder Couverture (von frz. couvert, „bedeckt“) wird eine Schokoladen-Grundmasse mit höherem Fettanteil bezeichnet.

Im Konditoreiwesen und in der Lebensmittelindustrie wird sie als Ausgangsmaterial verwendet für Überzüge, Pralinen und viele andere schokoladehaltige Produkte. Für Großverbraucher wird sie meist in Blöcken zu 2,5 kg angeboten, im Einzelhandel in Riegeln zu 100 bis 200 g.

Kuvertüre besteht aus Kakaomasse, Kakaobutter und Zucker. Die Zusammensetzung kann je nach Hersteller variieren, für Milchschokolade wird Milchpulver zugesetzt. Weiße Kuvertüre ist eigentlich keine Schokolade, weil sie außer Kakaobutter - ihr fehlen die farb- und geschmacksgebenden Bestandteile des Kakaos - keine weiteren Inhaltsstoffe der Kakaobohne aufweist.

Temperieren von Kuvertüre

Kuvertüre wird meist in Blockform ausgeliefert. Zur Verarbeitung als Überzug muss sie temperiert werden, um die Kakaobutter möglichst homogen in das Kakaopulver zu bekommen und eine Trennung zu verhindern.

Manuell gibt es drei Methoden:

  1. Tabliermethode: Die zerkleinerte Kuvertüre im Wasserbad unter gelegentlichem Rühren bei maximal 40 °C schmelzen, bis alle Stücke aufgelöst sind. Mindestens die Hälfte der flüssigen Kuvertüre auf eine saubere kühle Marmor- oder Edelstahlfläche gießen. Mit Spachtel und Palette tablieren. Mit der Palette die Kuvertüre von außen nach innen bewegen und die jeweils fest gewordene Kuvertüre mit dem Spachtel von der Palette in die Mitte abstreifen. Sobald die Kuvertüre beginnt dick zu werden, ganz schnell (weil sie in diesem Stadium sofort anzieht) unter die restliche flüssige Kuvertüre rühren.
  2. Impfmethode: In die warme und aufgelöste Kuvertüre geriebene oder fein gehackte Kuvertüre rühren. Das „Impfen“ soll in Portionen geschehen. Wenn die Kuvertüre beginnt dick zu werden, ist ausreichend geriebene Kuvertüre untergerührt worden. Jetzt wieder langsam erwärmen.
  3. Schocken: Dabei wird die auf 45 °C erwärmte Kuvertüre in den Tiefkühler gestellt und immer wieder verrührt. Sobald sie auf unter 25 °C heruntergekühlt ist, wird sie herausgenommen und wieder auf 29 bis 32 °C erwärmt

Die Probe mit einer in die temperierte Kuvertüre getauchten Palette ist die einfachste Kontrolle. Wurde die Kuvertüre korrekt temperiert und hat die Palette eine Temperatur zwischen 20 und 25 °C, dann wird die Kuvertüre nach wenigen Minuten an der dünnsten Stelle beginnen, fest zu werden. Für einen korrekten Glanz aber ist neben der Raumtemperatur (20 °C sind ideal) vor allem die Temperatur des zu überziehenden Körpers ausschlaggebend, dessen Toleranzbereich zwischen 20 und 27 °C liegt.

Die richtigen Temperaturen sind entscheidend: Auflösen der Kuvertüre bei 40 °C. Runtertemperieren auf unter 30 °C. Erwärmen auf 32 °C.

Die Verarbeitungstemperatur für dunkle Kuvertüre liegt zwischen 30 und 33 °C, bei Milchkuvertüre zwischen 30 und 32 °C.

Kleine Mengen im Privathaushalt kann man auch in einem Edelstahlkessel über Dampf schmelzen und dann mit einem Holzlöffel im kalten Wasserbad an der Kesselwand tablieren. Nur durch diesen Vorgang lässt sich ein perfekter Überzug herstellen, der knackig ist und matt glänzt (vgl. Sachertorte).

Ersatz

Im industriellen Bereich, aber auch im handwerklichen Bäckerei- und Konditoreiwesen wird statt Kuvertüre vielfach „kakaohaltige Fettglasur“ verwendet, da sie sich gegenüber klassischer Kuvertüre durch geringere Sprödigkeit und unkompliziertere Verarbeitung, nicht zuletzt aber auch durch geringere Kosten der Zutaten auszeichnet.

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • couverture — [ kuvɛrtyr ] n. f. • 1155; bas lat. coopertura, de cooperire « couvrir » I ♦ (Concret) 1 ♦ Ce qui forme la surface extérieure du toit d un bâtiment. ⇒ 1. couvert (1o). Couverture de chaume. Couverture en tuiles, en ardoises, en lauses. Couvreur… …   Encyclopédie Universelle

  • couverture — COUVERTURE, s. fém. se dit De certaines choses qui servent à en couvrir d autres. Couverture d une maison. La couverture étoit de chaume, de tuile, d ardoise, de plomb, etc. Abattre la couverture. Travailler à la couverture. Relever la couverture …   Dictionnaire de l'Académie Française 1798

  • couverture — Couverture. s. f. Ce qui sert à couvrir quelque chose. Couverture d une maison. la couverture estoit de chaume, de tuile, d ardoise, de plomb &c. abbattre la couverture. travailler à la couverture. relever la couverture. couverture de lit.… …   Dictionnaire de l'Académie française

  • couverture — Couverture, Amictus, Obstragulum, Operimentum, Tectum, Tegulum, Tegumen, Tegumentum, Opertorium. Une envelope et couverture, Inuolucrum, Segestre. Couverture de lict, Lodix, Fascia lecti, Stragula. Couverture de tayes et coquilles, comme a une… …   Thresor de la langue françoyse

  • Couverture — may refer to: Couverture chocolate Coverture, legal doctrine (also spelled couverture ) This disambiguation page lists articles associated with the same title. If an internal link led you here, you may wish to change the link to point directly to …   Wikipedia

  • Couverture — (franz., spr. kuwärtǟr ), Decke, besonders Bettdecke; Umschlag; Deckungssumme (s. Deckung) …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • COUVERTURE — s. f. Ce qui sert à couvrir quelque chose. Il se dit ordinairement de La toile, du drap, d une étoffe quelconque, avec lesquels on couvre, on enveloppe certaines choses. Couverture de fourgon. Couverture de charrette, de chariot, etc. Couverture… …   Dictionnaire de l'Academie Francaise, 7eme edition (1835)

  • Couverture — Cette page d’homonymie répertorie les différents sujets et articles partageant un même nom. Sur les autres projets Wikimedia : « Couverture », sur le Wiktionnaire (dictionnaire universel) D une manière générale, une couverture est… …   Wikipédia en Français

  • couverture — (kou vèr tu r ) s. f. 1°   Toile, drap, étoffe quelconque qu on étend ou qu on dresse sur une chose pour la couvrir. Couverture de canapé. •   Les capuchons sont les plus anciennes couvertures de tête que les ecclésiastiques aient portées à l… …   Dictionnaire de la Langue Française d'Émile Littré

  • COUVERTURE — n. f. Ce qui sert à couvrir quelque chose. La couverture d’une maison, La charpente et les tuiles ou ardoises qui la couvrent. Par extension, Couverture de cheval, de mulet, Qui sert à couvrir un cheval ou un mulet après une course. Couverture de …   Dictionnaire de l'Academie Francaise, 8eme edition (1935)

  • couverture — nf. (de lit, de cheval...) ; plaid (couverture de voyage à carreaux) : keuvêrta (Arvillard), kreuvéta (Cordon.083, Giettaz, Megève, Notre Dame Be., Saxel.002), krèvéta (Villards Thônes), krèvèta (Annecy.003, Combe Si.), krovéta (Albanais.001b.PPA …   Dictionnaire Français-Savoyard

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”