Coves d'Arta

Coves d'Arta
Coves dArtà
Lage: Canyamel, Mallorca, Spanien
Höhe: 150 msnm
Geographische Lage: 39° 39′ 22″ N, 3° 27′ 3″ O39.6561111111113.4508333333333150Koordinaten: 39° 39′ 22″ N, 3° 27′ 3″ O
Coves d’Artà (Spanien)
DEC
Coves d’Artà
Typ: Tropfsteinhöhle
Entdeckung: vor 1229 bekannt
Beleuchtung: elektrisch
Gesamtlänge: 400 Meterdep1
Website: Offizielle Seite

Die Coves dArtà oder auch Coves de sErmità (kastilisch Cuevas de Artá, „Höhlen von Artà“) sind ein Tropfsteinhöhlensystem an der Ostküste der spanischen Baleareninsel Mallorca. Die Höhlen befinden sich im Gemeindegebiet von Capdepera östlich des Ortes Canyamel. Der Name Coves dArtà stammt noch aus der Zeit vor 1858, da Capdepera keine eigenständige Gemeinde war und zusammen mit Son Servera zum Gebiet von Artà gehörte.

Inhaltsverzeichnis

Lage

Bucht von Canyamel

Die Coves dArtà sind neben den Coves del Drac und den Coves dels Hams das bekannteste Höhlensystem des Ostens Mallorcas, der Region (Comarca) Llevant. Während die beiden anderen Höhlen nahe der Ortschaft Porto Cristo liegen, befinden sich dieHöhlen von Artàweiter nordöstlich, etwa 15 Kilometer von diesen entfernt.

Der Eingang zu den Coves dArtà befindet sich an der Südseite des Cap Vermell, einer Halbinsel, die eine kleine Meeresbucht nach Norden abgrenzt, in die der Torrent de Canyamel mündet. Am dortigen Platja de Canyamel entwickelte sich in den letzten Jahren des 20Jahrhunderts der Touristenort Canyamel, der heute 384 Einwohner zählt (Stand: 2007).

Nördlich oberhalb des Ortes führt eine gut ausgebaute und ausgeschilderte Straße bis zu einem Parkplatz westlich des Höhleneingangs. Der Eingang zu den Coves dArtà an der 1860 anlässlich des Besuchs der Königin Isabella II. erbauten Treppe zu den Höhlen liegt etwa 50 Meter über dem Meeresspiegel und bietet einen hervorragenden Blick über die Bucht von Canyamel. Vom Parkplatz zu den Höhlen sind es rund 150 Meter Fußweg entlang der steil abfallenden Küste.

Geschichte

Die Coves dArtà wurden in früheren Zeiten bewohnt und auch durch Piraten als Zufluchtsstätte genutzt. Die letzten maurischen Soldaten fanden hier im Jahre 1229 Zuflucht vor dem vorrückenden Heer unter Jaume I., König von Aragón. Das Gestein im Eingangsbereich ist durch Ausräucherungsversuche noch immer stark geschwärzt.

Aus dem 16und 17Jahrhundert (1517 und 1614 ltAntonio Cabra) stammen einige Inschriften, die in den Höhlen gefunden wurden. Zwischen 1806 und 1808 war es wohl der Geistliche Juan Garau y Serra, der das Höhlensystem als erster erforschte. Seit 1869 liegt ein Gedenkbuch aus, in das sich Besucher der Höhlen eintragen können, und das schon die Namen einiger bekannter Persönlichkeiten wie Jules Verne, Victor Hugo, Alexandre Dumas, Antonio Maura oder Erzherzog Leopold Salvator von Österreich enthält.[1][2]

Beschreibung

Treppe am Eingang

Das Höhlensystem ist nur im Rahmen einer Führung in den Sprachen Spanisch, Deutsch oder Englisch zu besichtigen. Der Eintrittspreis liegt bei zehn Euro. Am Kiosk links des Eingangs sind neben den Eintrittskarten Informationsbroschüren über die Höhlen in verschiedenen Sprachen käuflich zu erwerben. Der Eingangsbereich liegt unter einem etwa 100 Meter breiten Felsbogen, der sich 25 Meter hoch über den asphaltierten Vorplatz wölbt. Die Höhlen werden über einen Eingang mit Gattertür links unterhalb der 1860 erbauten Steintreppe betreten und über die Treppe selbst (Bild links) wieder verlassen. Auf gesicherten Wegen führt der Rundgang durch mehrere elektrisch beleuchtete Hallen und Räume.[2]

Eingang zu den Höhlen
Säulenkönigin

Nach Durchschreiten eines Stollens betritt man zunächst denVorsaaloder dasVestibül“. Der Raum ist 75 Meter lang, zwischen 20 und 40 Meter breit und 15 bis 25 Meter hoch.[1] Der auffälligste der unzähligen Tropfsteine wird Virgen del Pilar („Pfeiler der Jungfrau“) genannt. Von dort biegt ein Gang nach links und nach einigen Stufen betritt man denSaal der 1000 Säulen“. Viele der Stalagmiten und Stalaktiten haben sich dort zu durchgängigen Säulen vom Boden bis zur Höhlendecke vereint.

Durch ein hohes Portal mit Steinvorhängen erreicht man als nächstes denSaal der Säulenkönigin“. Die namengebende 22 Meter hohe Tropfsteinsäule (nach anderen Angaben nur 15 Meter hoch), dieKönigin der Säulen“, steht in der Mitte des Raumes und ist im Verhältnis zur Höhe besonders schlank. Der reich verzierte Stalagmit hat noch etwas Freiraum zum Deckengewölbe. Im Jahre 1841 bot eine englische Gesellschaft 25.000 Pfund Sterling für den Erwerb dieses Stalagmiten, konnte den Kauf jedoch nicht abschließen. Am Ende des Saals sind auf einer Steinstufe noch zwei Einzelstücke zu sehen, die alsZeltundTabernakelbezeichnet werden. Sie sind von kleineren Tropfsteinen umgeben und vier bzw. acht Meter hoch. Am anderen Ende des Raumes befindet sich ein kleines Loch umringt von Steinvorhängen, dasThronhimmelgenannt wird.[2]

Saal der Flaggen

Nach einer abwärts führenden Treppe und Durchschreiten desVorsaals der Hölle“, einem kleineren Raum mit einer bei einem Erdbeben zerbrochenen Säule und hohen Steinvorhängen, gelangt der Besucher in dieHölle“. Die Tropfsteinsäulen sind hier dicker als in anderen Bereichen der Höhlen und reichen bis an die Decke. Einige spitze Ablagerungen werdenHöllenflamentgenannt. Im unteren Bereich des Raumes steht am Fuß eines gelblichen Felsens eine dünne gewundene Säule, ein Bereich, der den NamenSarg von Napoleónträgt. Alle Bereiche der Höhlen sind ihren Namen entsprechend in unterschiedlichem Licht ausgeleuchtet, in derHöllewird dem Besucher zudem eine Ton-Wechsellicht-Schau geboten.[1]

Nach Passieren einesLöwenund einerZypresseerreicht man dasParadies“. Es ist mit 54 Metern Höhe die größte Höhle der Coves dArtà und gleicht dem Schiff eines Domes. Der Raum soll ein größeres Volumen umfassen als die Kathedrale von Palma. Der weitere Rundgang führt auf einen Balkon, von dem man in den Salón de columnas hinabsieht, wo die weiße Färbung der Tropfsteine möglicherweise auf eine neuere Bildung schließen lässt. Danach erreicht man denSaal der Flaggen“, benannt nach zwei breiten Steingebilden, die scheinbar Falten werfen. Eine Gruppe von Säulen bildet optisch die Ansicht einerOrgelund einige der verschiedenen Säulen, dieGlocken“, lassen harmonische Klänge ertönen, wenn man sie mit Steinen anschlägt, was den Besuchern auch vorgeführt wird.[2]

Sinnspruch imFlaggensaal

An der Felswand desFlaggensaalsist auf einer Tafel ein Absatz des Gedichtes La deixa del Geni Grench des Mallorquiners Miquel Costa i Llobera (1854  1922) eingraviert, das in den Coves dArtà spielt. Der Spruch wurde zur Erinnerung an eine Vorlesung mehrerer Teile des Gedichtswerkes durch den Dichter Guillem Colom i Ferrà (1890  1979) aus Anlass des hundertsten Geburtstages von Miquel Costa i Llobera angebracht:

Per un batec de l'ansia amb que ton cor expira,
dariem les centúries de calma que tenim.

Für einen Schlag des Herzens, das in Angst stirbt,
würden wir all die Ruhe von Jahrhunderten geben.

Ausgang mit Blick aufs Meer

Eine neu erbaute Treppe führt aus demSaal der Flaggenzum oberen Teil desParadieses“, von wo man an derSäulenköniginvorbei wieder zum Eingangsbereich desVorsaalesgelangt, der denDiamantsteinbeherbergt, so benannt wegen seines Glanzes. Vorher passiert man noch denBrunnensaalmit derBronzesäuleundAcherons Boot“. In Richtung Ausgang wird dieRosenkranzkapelledurchschritten, in der zwei Teile einer Säule (Stalaktit und Stalagmit) aus der Nähe betrachtet werden können. Schließlich erreicht man nach einem Treppenaufstieg den Ausgang am oberen Bereich der äußeren Treppe, der einen mit einem weiten Blick auf das Meer empfängt.[2]

Höhlenansichten

Einzelnachweise

  1. a b c Die Coves dArtà, Mallorca
  2. a b c d eDie Höhlen von Arta“, Gemeinde Capdepera

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Coves d'Artà — Coves d’Artà Lage: Canyamel, Mallorca, Spanien Höhe …   Deutsch Wikipedia

  • Coves d’Artà — Lage: Canyamel, Mallorca, Spanien Höhe …   Deutsch Wikipedia

  • Coves de Canyamel — Coves d’Artà Lage: Canyamel, Mallorca, Spanien Höhe …   Deutsch Wikipedia

  • Artà — Coordinates: 39°42′N 3°21′E / 39.7°N 3.35°E / 39.7; 3.35 …   Wikipedia

  • Artá — Gemeinde Artà Wappen Karte von Spanien Hilfe zu Wappen …   Deutsch Wikipedia

  • Artà — Gemeinde Artà Wappen Karte von Spanien …   Deutsch Wikipedia

  • Cuevas d'Artá — Coves d’Artà Lage: Canyamel, Mallorca, Spanien Höhe …   Deutsch Wikipedia

  • Höhlen von Artá — Coves d’Artà Lage: Canyamel, Mallorca, Spanien Höhe …   Deutsch Wikipedia

  • Cuevas de Canyamel — Coves d’Artà Lage: Canyamel, Mallorca, Spanien Höhe …   Deutsch Wikipedia

  • Höhlen von Canyamel — Coves d’Artà Lage: Canyamel, Mallorca, Spanien Höhe …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
https://de-academic.com/dic.nsf/dewiki/283713 Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”