- CrackMe
-
Ein CrackMe ist ein Computerprogramm, das ausschließlich dazu gedacht ist, dass dessen Zugriffssperre geknackt wird. Das CrackMe fragt – meist direkt beim Start – ein Passwort oder eine Seriennummer ab. Ziel ist es nun, diesen Schutzmechanismus auszuhebeln. Außer dem Schutzmechanismus besteht ein CrackMe meist nur aus einem kurzen, oft witzigen Text oder einem Bild, das angezeigt wird, wenn die Seriennummer korrekt war.
CrackMes zu knacken ist eine Art „Sport“ beim Reverse Engineering. Sie bieten ein legales Betätigungsfeld für das Reverse Engineering, das bei kommerziellen Programmen meist verboten und bei OpenSource-Programmen uninteressant ist. So gibt es ganze Websites, die CrackMes in verschiedenen Schwierigkeitsgraden und Tutorials, wie diese zu knacken sind, anbieten.
Die „Lösung“ für ein CrackMe kann sehr unterschiedlich aussehen:
- ein gültiges Passwort bzw. eine gültige Seriennummer finden;
- das Programm so verändern (zu patchen), dass es jede beliebige Seriennummer akzeptiert oder diese gar nicht erst abgefragt wird;
- ein Programm schreiben, das genau solche Seriennummern produziert, die vom CrackMe akzeptiert werden (KeyGen).
Beim Knacken eines CrackMes kommen Tools wie Disassembler und Debugger zum Einsatz, da der Quelltext eines CrackMes üblicherweise nicht vorliegt, weil dies das Knacken sehr vereinfachen würde. Deshalb werden die meisten CrackMes auch in kompilierenden Sprachen geschrieben. Die Herausforderung bei CrackMes, die in Interpretersprachen bzw. Skriptsprachen geschrieben wurden, entsteht durch den kaum für Menschen lesbaren Spaghetticode, der entziffert werden muss.
Siehe auch
Wikimedia Foundation.