Credé-Handgriff

Credé-Handgriff

Der Credé-Handgriff (auch Handgriff nach Credé oder Credéscher Handgriff) ist eine geburtshilfliche Technik. Sie wurde 1856 in Leipzig von Carl Siegmund Franz Credé, einem deutschen Gynäkologen, erstmals beschrieben und nach ihm benannt. Mit Hilfe dieser Technik wird versucht, in der Nachgeburtsperiode die sicher gelöste Plazenta aus dem Uterus (Gebärmutter) zu exprimieren.

Indikation

Nach der Geburt des Kindes beträgt die durchschnittliche Arbeitspause des Uterus 5-15 Minuten. Ist die Plazenta eine Stunde nach der Geburt noch nicht gelöst bzw. geboren, liegt eine Regelwidrigkeit vor. Ist die Plazenta gelöst und wird auch nach Mitpressen der Frau nicht geboren, ist der Credé-Handgriff die Methode der Wahl. Der vorzeitig und falsch ausgeführte Credé-Handgriff hat häufig starke Blutungen sowie das Zurückbleiben von Plazentateilen im Uterus zur Folge. Der Credé-Handgriff kommt auch zu Anwendung bei auftretenden Blutungen in der Nachgeburtsperiode. Wenn die Plazenta noch nicht vollständig gelöst ist, wird vor einer manuellen Lösung der Plazenta, ein Credé-Handgriff in Narkose durchgeführt.

Durchführung

Der meist seitlich rechts stehende Uterus muss in die Mitte gebracht werden, die Harnblase muss leer sein und der Uterus muss hart (kontrahiert) sein. Die Frau stellt die Beine auf. Durch leichtes Reiben des Uterus wird eine Wehe angerieben. Danach den Fundus des Uterus so umfassen, dass der Daumen auf der Vorderwand, die übrigen Finger auf der Hinterwand liegen. Den Uterus in die Mitte bringen. Auf der Höhe einer Wehe wird der Uterus sanft in Richtung der Führungslinie ausgedrückt (=Expression der Plazenta). Sobald die Plazenta in der Vulva erscheint, unterstützt man sie mit der Hand, damit die Eihäute nicht abreißen und vollständig geboren werden können.

Literatur

  • Pschyrembel „Praktische Geburtshilfe“
  • Martius "Hebammenlehrbuch"
Gesundheitshinweis Bitte den Hinweis zu Gesundheitsthemen beachten!

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Credé-Handgriff — [krede̱...; nach dem dt. Gynäkologen Karl Credé, 1819 1892]: gynäkologischer Handgriff zur Lösung des Mutterkuchens (wobei der Uterus nach Anregen einer Wehe mit einer oder mit beiden HändenCredé Handgriffvoll gefaßt und ausgedrückt wird) …   Das Wörterbuch medizinischer Fachausdrücke

  • Crede — Credé ist der Familienname folgender Personen: Carl Siegmund Franz Credé, (1819 1892), Gynäkologe nach ihm benannt, die Credé Prophylaxe bei Neugeborenen nach ihm benannt, der Credé Handgriff, zu Expression der Plazenta Folgende Unternehmen… …   Deutsch Wikipedia

  • Credé — ist der Familienname folgender Personen: Benno Credé (Karl Cecil Benno Credé; 1847–1929), deutscher Chirurg und Generalarzt Carl Siegmund Franz Credé, (1819 1892), Gynäkologe nach ihm benannt, die Credé Prophylaxe bei Neugeborenen nach ihm… …   Deutsch Wikipedia

  • Carl Credé — Carl Siegmund Franz Credé Carl Siegmund Franz Credé (* 23. Dezember 1819 in Berlin; † 14. März 1892 in Leipzig) war ein deutscher Gynäkologe und Geburtshelfer. Er ging in die Medizingeschichte unter anderem durch die Einführung der …   Deutsch Wikipedia

  • Carl Siegmund Franz Credé — (* 23. Dezember 1819 in Berlin; † 14. März 1892 in Leipzig) war ein deutscher Gynäkologe und Geburtshelfer. Von 1856 bis 1887 leitete Credé die Universitätsfrauenklinik Leipzig. Er gi …   Deutsch Wikipedia

  • Uterusatonie — Klassifikation nach ICD 10 O72.0 Blutung in der Nachgeburtsperiode Blutung, verbunden mit Plazentaretention oder Placenta adhaerens Plazentaretention o.n.A. O72.1 …   Deutsch Wikipedia

  • Nachgeburtsblutung — Untersuchung der Nachgeburt Als Nachgeburt werden bei Säugetieren wie auch beim Menschen die nach der eigentlichen Geburt eines Jungtiers bzw. Kindes noch zu gebärenden Eihäute sowie der Mutterkuchen (lat. Plazenta) bezeichnet. Auch der Vorgang… …   Deutsch Wikipedia

  • Nachgeburtsperiode — Untersuchung der Nachgeburt Als Nachgeburt werden bei Säugetieren wie auch beim Menschen die nach der eigentlichen Geburt eines Jungtiers bzw. Kindes noch zu gebärenden Eihäute sowie der Mutterkuchen (lat. Plazenta) bezeichnet. Auch der Vorgang… …   Deutsch Wikipedia

  • Plazentalösungszeichen — Untersuchung der Nachgeburt Als Nachgeburt werden bei Säugetieren wie auch beim Menschen die nach der eigentlichen Geburt eines Jungtiers bzw. Kindes noch zu gebärenden Eihäute sowie der Mutterkuchen (lat. Plazenta) bezeichnet. Auch der Vorgang… …   Deutsch Wikipedia

  • Plazentarperiode — Untersuchung der Nachgeburt Als Nachgeburt werden bei Säugetieren wie auch beim Menschen die nach der eigentlichen Geburt eines Jungtiers bzw. Kindes noch zu gebärenden Eihäute sowie der Mutterkuchen (lat. Plazenta) bezeichnet. Auch der Vorgang… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”