Croy-Teppich

Croy-Teppich

Bei dem Croÿ-Teppich handelt es sich um eine 6,80 Meter lange und 4,32 Meter (6,90 × 4,46 m nach anderer Quelle) hohe Bildwirkerei, die sich im Eigentum der Ernst-Moritz-Arndt-Universität in Greifswald befindet. Er gilt aufgrund seiner Größe, der Darstellung und der Qualität der Ausführung als ein einzigartiges kulturhistorisches Zeugnis aus der Zeit der Reformation.

Datei:Croy-Teppich Greifswald.png
300px

Das Werk wurde 1554 von Herzog Philipp von Pommern in Auftrag gegeben und nach einem Entwurf aus der Cranach'schen Werkstatt von Peter Heymanns, einem niederländischen Bildwirker, in Stettin angefertigt. Es wurde die Basselisse-Wirktechnik angewendet. Auf dem Teppich befindet sich eine Darstellung des pommerschen Herzogs mit seiner Familie sowie der Familie seiner Frau Marie, des kursächsischen Fürstenhauses. Die Figuren sind rings um den predigenden Martin Luther angeordnet. Außerdem finden sich im Hintergrund die Reformatoren Philipp Melanchthon und Johannes Bugenhagen.

Ernst Bogislaw von Croÿ, er war der Sohn der Herzogin Anna von Pommern, schenkte die Tapisserie 1687 der Greifswalder Universität. Mit der Schenkung war die Auflage verbunden, sie alle zehn Jahre, zum Todestag der Herzogin Anna, im großen Hörsaal der Universität auszuhängen.

Während des 2. Weltkrieges war das Werk zunächst nach Lübeck, dann nach Celle ausgelagert worden, bevor es zum 500-jährigen Bestehen der Universität 1956 an den Ort seiner testamentarischen Bestimmung zurückgeführt wurde.

Seit 2005 befindet sich der Croÿ-Teppich als Leihgabe der Universität Greifswald im Pommerschen Landesmuseum in Greifswald.

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Croÿ-Teppich — von 1554/1556 Bei dem Croÿ Teppich handelt es sich um eine 6,80 Meter lange und 4,32 Meter (6,90 × 4,46 m nach anderer Quelle) hohe Bildwirkerei, die sich im Eigentum der Ernst Moritz Arndt Universität in Greifswald befindet. Er… …   Deutsch Wikipedia

  • Croy-Teppich — Croy Teppich,   Bildteppich (6,90 × 4,46 m), stellt M. Luther, P. Melanchthon und J. Bugenhagen mit Mitglieder des pommerschen und sächsischen Fürstenhauses dar. Der Teppich wurde 1551 54 in Stettin von dem Niederländer P. Heymans im Auftrag des… …   Universal-Lexikon

  • Croy — bezeichnet: die Gemeinde Croy VD im Kanton Waadt, Schweiz eine Ortschaft am Antoninuswall in den schottischen Lowlands den Croy Teppich Croy ist der Familienname folgender Personen: Jürgen Croy (* 1946), deutscher Fußballtorhüter Croÿ ist der… …   Deutsch Wikipedia

  • Croy —   [französisch krwa, deutsch krɔɪ], aus der picardischen Grafschaft Ponthieu stammendes Adelsgeschlecht, zu Beginn des 12. Jahrhunderts erstmals erwähnt. Die Stammreihe beginnt 1287 mit Jacques, Sire de Croy; 1598 wurde die Herrschaft zum… …   Universal-Lexikon

  • Teppich — Teppiche sind meistens gemusterte Gewebe, die seit dem Altertum zum Bekleiden von Wänden (die späteren Tapeten) sowie zum Bedecken von Fußböden, Polstern usw. dienen. Diese vielseitige Verwendung finden die Teppiche gegenwärtig nur noch im Orient …   Deutsch Wikipedia

  • Anna von Croy — Anna von Croÿ (eigentlich Anna von Pommern; * 3. Oktober 1590 in Barth; † 7. Juli 1660 in Stolp) war die letzte Angehörige des Greifengeschlechts und Schwester des letzten pommerschen Herzogs. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Totengedenken 3 …   Deutsch Wikipedia

  • Anna von Croÿ — (eigentlich Anna von Pommern; * 3. Oktober 1590 in Barth; † 7. Juli 1660 in Stolp) war die letzte Angehörige des Greifengeschlechts und Schwester des letzten pommerschen Herzogs. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Totengedenken …   Deutsch Wikipedia

  • Ernst Bogislaw von Croy — Grabdenkmal Ernst Bogislaws in der Schlosskirche in Stolp Ernst Bogislaw von Croÿ (* 26. August 1620 in Finstingen; † 6. Februar 1684 in Königsberg) war evangelischer Bischof von Cammin, Statthalter von branden …   Deutsch Wikipedia

  • Ernst Bogislaw von Croÿ — Ernst Bogislaw von Croy Grabdenkmal E …   Deutsch Wikipedia

  • Bildteppich — Der von der Wissenschaft wieder aufgenommene mittelalterliche Ausdruck Bildwirkerei bezeichnet sowohl die Technik des Einwirkens von Bildern und Motiven in ein textiles Flächengebilde, als auch das Erzeugnis dieser Technik, die Tapisserie. Die… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”