Ernst Bogislaw von Croy

Ernst Bogislaw von Croy
Grabdenkmal Ernst Bogislaws in der Schlosskirche in Stolp

Ernst Bogislaw von Croÿ (* 26. August 1620 in Finstingen; † 6. Februar 1684 in Königsberg) war evangelischer Bischof von Cammin, Statthalter von brandenburgisch Hinterpommern und Preußen. Er war als Neffe von Bogislaw XIV., dem letzten Herzog von Pommern, der Erbe des persönlichen Besitzes der 1637 ausgestorbenen Herzöge aus dem Greifenhaus.

Inhaltsverzeichnis

Leben

Ernst Bogislaw von Croÿ war der Sohn des Herzogs von Croÿ und Aerschot Ernst von Croÿ (1588-1621) und der Anna von Pommern (1590-1660), der Tochter des Herzogs Bogislaw XIII. von Pommern. Obwohl die Familie von Croÿ katholisch war, legten die Brüder seiner Mutter im Ehevertrag eine protestantische Erziehung für deren Nachkommen fest. Wenige Wochen nach seiner Geburt erkrankte und starb sein Vater, der in Diensten des Kaisers Ferdinand II. stand, am 7. Oktober 1620 im Feldlager vor Oppenheim. Da seine Mutter sich den Anfeindungen der Verwandtschaft ihres Mannes, die ihr auch das Leibgedinge streitig machten, entziehen wollte, kam sie mit ihrem Sohn 1622 an den pommerschen Hof in Stettin.

Ab 1634 studierte Ernst Bogislaw an der Universität Greifswald. Sein Onkel Bogislaw XIV. verlieh ihm die Herrschaften Naugard und Massow. Ab 1637 bis 1650 war Ernst Bogislaw evangelischer Bischof von Cammin. In dem Westfälischen Frieden wurde das Bistum Cammin Brandenburg zugesprochen. Mit einem 1650 geschlossenen Vergleich verzichtete Ernst Bogislaw auf seine Rechte am Bistum; als Gegenleistungen erhielt er eine hohe Geldzahlung und die Anwartschaft auf das pommersche Leibgedinge seiner Mutter. Er trat in brandenburgische Dienste und war von 1665 bis 1670 Statthalter von Hinterpommern und nach dem Tod von Bogusław Radziwiłł ab 1670 bis zu seinem Ableben 1684 Statthalter des Herzogtums Preußen.

In seinem kurz vor seinem Tode errichteten Testament vermachte er mit Einverständnis der schwedischen Regierung der Universität Greifswald neben Kapital und einigen Büchern den Siegelring Bogislaws XIV., die große goldene Kette des Herzogs Ernst Ludwig sowie den Croy-Teppich. Nach seinem Tode wurde Ernst Bogislaw in der Stolper Schlosskirche neben seiner Mutter begraben.

Ernst Bogislaw wird in der Geschichtswissenschaft als gelehrter und ehrenhafter, aber vorsichtiger und tatenscheuer Mann charakterisiert. [1]

Nachkommen

Ernst Bogislaw von Croÿ hatte mit Dorothea Levin einen unehelichen Sohn namens Ernst. Dieser wurde durch den Kurfürsten Friedrich Wilhelm I. legitimiert und am 30. März 1670 unter dem Namen Ernst von Croyengreiff (auch Croyengreif oder Croyen-Greif) in den kurbrandenburgischen Adelsstand erhoben. Ernst von Croyengreiff besaß mehrere Güter bei Stolp in Hinterpommern. 1678 trat er zum katholischen Glauben über und wurde anschließend Mitglied eines Ordens. Hierbei dürfte es nach neuerer Forschung entgegen älteren Literaturangaben aber nicht um die Gesellschaft Jesu gehandelt haben.[2] Möglicherweise trat Croyengreiff dem Franziskanerorden bei, der sich bei den katholischen Linien der Familie Croy hoher Sympathie erfreute.[2] Wegen der Konversion wurde er 1681 von seinem Vater enterbt. Er starb als einziger Namensträger des für ihn begründeten Adelsgeschlechts ohne Nachkommen 1700 in Rom.[3][4]

Literatur

  • Hans Branig: Geschichte Pommerns Teil II; Von 1648 bis zum Ende des 18. Jahrhunderts. Böhlau Verlag, Köln Weimar Wien 2000, ISBN 3-412-09796-9.
  • Werner Buchholz (Hrsg.): Deutsche Geschichte im Osten Europas. Pommern. Siedler Verlag, Berlin 1999, ISBN 3-88680-272-8, S. 236, 308-309.
  • Häckermann: Anna von Croy. In: Allgemeine Deutsche Biographie (ADB). Band 4, Duncker & Humblot, Leipzig 1876, S. 614–617. im Artikel seiner Mutter.
  • Roderich SchmidtErnst Bogislaw von Croÿ. In: Neue Deutsche Biographie (NDB). Band 3, Duncker & Humblot, Berlin 1957, S. 426 f.
  • Martin Wehrmann: Geschichte von Pommern, 2. Aufl., Bd. 2. Verlag Andreas Perthes, Gotha 1921. Neudruck: Weltbild Verlag, Augsburg 1992, ISBN 3-89350-112-6.

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Martin Wehrmann: Geschichte von Pommern, 2. Aufl., Bd. 2. Verlag Andreas Perthes, Gotha 1921, S. 168.
  2. a b Haik Thomas Porada: Finstingen an der Saar – Auf pommerschen Spuren in Lothringen (Teil II). In: Pommern. Zeitschrift für Kultur und Geschichte. Heft 1/2009, ISSN 0032-4167, S. 14.
  3. Ernst Heinrich Kneschke: Neues allgemeines deutsches Adels-Lexicon. Bd. 2, Friedrich Voigt, Leipzig 1860, S. 371 (Digitalisat)
  4. Leopold Zedlitz-Neukirch: Neues preussisches Adelslexicon. Bd. 1, Gebrüder Reichenbach, Leipzig 1836, S. 385 (Digitalisat)

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Ernst Bogislaw von Croÿ — Ernst Bogislaw von Croy Grabdenkmal E …   Deutsch Wikipedia

  • Ernst Bogislaw von Croÿ — (26 August 1620 ndash; 6 February 1684) was a Lutheran Bishop of Kammin and official in the service of Brandenburg Prussia.FamilyErnst Bogislaw was born in Finstingen as the son of Ernst von Croÿ (1588 1620), Duke of Croÿ and Aarschot, and Anna… …   Wikipedia

  • Ernest Bogislaw de Croÿ — Orant de l évêque Ernest Bogislaw dans la chapelle princière de Stolp. Ernest Bogislaw de Croÿ (né le 26 août 1620 à Fénétrange; † 6 février 1684 à Kœnigsberg) fut évêque protestant de Cammin, et gouverneur de Poméra …   Wikipédia en Français

  • Anna von Croy — Anna von Croÿ (eigentlich Anna von Pommern; * 3. Oktober 1590 in Barth; † 7. Juli 1660 in Stolp) war die letzte Angehörige des Greifengeschlechts und Schwester des letzten pommerschen Herzogs. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Totengedenken 3 …   Deutsch Wikipedia

  • Anna von Croÿ — (eigentlich Anna von Pommern; * 3. Oktober 1590 in Barth; † 7. Juli 1660 in Stolp) war die letzte Angehörige des Greifengeschlechts und Schwester des letzten pommerschen Herzogs. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Totengedenken …   Deutsch Wikipedia

  • Croy (Adelsgeschlecht) — Croÿ ist der Name eines alten Adelsgeschlechts, das ursprünglich aus der Grafschaft Ponthieu in der Picardie (Frankreich) stammt und mit Guermond und Robert de Croÿ in der ersten Hälfte des 12. Jahrhunderts urkundlich erstmals genannt ist. Die… …   Deutsch Wikipedia

  • Bogislaw XIV. — Bogislaw XIV. (rechts) mit Gustav II. Adolf (links) Kopf Bogislaws XIV. auf einer Münze Bogislaw XIV., Herzog von Pommern (* …   Deutsch Wikipedia

  • Bogislaw XIV. (Pommern) — Bogislaw XIV. (rechts) mit Gustav II. Adolf (links) …   Deutsch Wikipedia

  • Croy — bezeichnet: die Gemeinde Croy VD im Kanton Waadt, Schweiz eine Ortschaft am Antoninuswall in den schottischen Lowlands den Croy Teppich Croy ist der Familienname folgender Personen: Jürgen Croy (* 1946), deutscher Fußballtorhüter Croÿ ist der… …   Deutsch Wikipedia

  • Croÿ-Teppich — von 1554/1556 Bei dem Croÿ Teppich handelt es sich um eine 6,80 Meter lange und 4,32 Meter (6,90 × 4,46 m nach anderer Quelle) hohe Bildwirkerei, die sich im Eigentum der Ernst Moritz Arndt Universität in Greifswald befindet. Er… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”