- Cäsar F. Pinnau
-
Cäsar F. Pinnau (* 19. April 1906 in Hamburg; † 29. November 1988 ebenda) war ein deutscher Architekt.
Nach einer Tischlerlehre in Hamburg studierte er in Berlin Architektur und Innenarchitektur, kurz darauf an der Akademie für Angewandte Kunst in München bei Professor Richard Berndl.
Pinnau wurde nach seinem Studium Mitarbeiter des Architekten Fritz August Breuhaus de Groot, für den er u.a. repräsentative Villen entwarf. Zu seinen Arbeiten gehörte auch der Passagiertrakt des Luftschiffes LZ 129 „Hindenburg“.
Albert Speer entdeckte den jungen Architekten für sich und erteilte Pinnau, der ab 1937 selbständig als Architekt arbeitete, oft Aufträge, darunter die Renovierung des Reichpräsidentenpalais anlässlich des Staatsbesuchs von Benito Mussolini, 1938 die Innengestaltung der Neuen Reichskanzlei und die Planung von Bauten für das Projekt Nord-Süd-Achse in Berlin Anfang der 40er Jahre. Diese Arbeit für das nationalsozialistische Regime und besonders den Generalbauinspektor des NS-Regimes sollte ihn ein Leben lang verfolgen.
Für die Reederei Hamburg Süd entwickelte er mit weichen Formen den New Look im Schiffbau, die Hamburg-Süd-Linie. Im Januar 1953 stellte die Reederei das erste Schiff dieses neuen Typs in Dienst, die Santa Theresa. Es folgte die Santa Inés und zwei etwas kleinere Santa-Schiffe. Ab Februar 1955 folgte die Cap-Serie, die bis 1956 acht Modelle umfasste. Die Cap San-Reihe mit sechs Schiffen bildete 1961 mit der Cap San Diego den Abschluss.
Zu seinen Werken mit großer Bekanntheit in Hamburg gehören heute noch eine Villa, die er 1954 für den Importeur Vincent Bohlen errichtete (am 9. April 1999 unter Denkmalschutz gestellt), das Hochhaus Hamburg Süd und als Museums-Schiff die Cap San Diego.
Am 29. November 1988 starb Cäsar Pinnau in Hamburg und ist in der von ihm selbst entworfenen Grabstätte auf dem Ohlsdorfer Friedhof begraben.
Literatur
- Ruth Pinnau, Joachim Fest: Cäsar Pinnau, Architekt. Verlag Christians, Hamburg 1995, ISBN 3-7672-1224-2.
- Ruth Pinnau: Der Sieg über die Schwere. Cäsar Pinnau in meinem Leben. Edition Leck, Berlin 1993, ISBN 3-9231-9082-4.
- Herbert Wendt: Kurs Südamerika. Brücke zwischen zwei Kontinenten. Bielefeld 1958
Weblinks
- Literatur von und über Cäsar Pinnau im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
- Biografie im Architekturarchiv
Personendaten NAME Pinnau, Cäsar ALTERNATIVNAMEN Pinnau, Cäsar F. KURZBESCHREIBUNG deutscher Architekt GEBURTSDATUM 19. April 1906 GEBURTSORT Hamburg STERBEDATUM 29. November 1988 STERBEORT Hamburg
Wikimedia Foundation.