DB-Baureihe 184

DB-Baureihe 184
DB-Baureihe E 410
DBAG-Baureihe 184
184 003 bei einer Ausstellung im September 2007 in Fürth
Nummerierung: E 410 001–003, E 410 011–012
ab 1968:
184 001–003, 184 111–112
Anzahl: 5
Hersteller: Krupp, AEG: E 410 001–003
Krupp, BBC: E 410 011–012
Baujahr(e): 1965
Achsformel: Bo'Bo'
Länge über Puffer: 16.950 mm
Dienstmasse: 84 t
Höchstgeschwindigkeit: 150 km/h
Dauerleistung: 3.000 kW
Stromsystem: 15 kV 16⅔ Hz AC
25 kV 50 Hz AC
1,5 kV DC
3 kV DC
Anzahl der Fahrmotoren: 4
Bauart Fahrstufenschalter: Stufenlose Zugkraftsteuerung über Thyristor-Stromrichter mit Phasenanschnittsteuerung sowie 5-stufiges Nocken-feinschaltwerk für Feldschwächung

Die Baureihe E 410 umfasst fünf Mehrsystemlokomotiven der Deutschen Bundesbahn, die für den grenzüberschreitenden Verkehr nach Frankreich, Belgien und Luxemburg vorgesehen waren. Sie verfügten über die Ausrüstung zum Betrieb unter mehreren verschiedenen Oberleitungsspannungen und hatte daher als charakteristisches Merkmal ursprünglich vier Stromabnehmer. Ab 1968 ordnete die Bundesbahn die Lokomotiven unter der Baureihe 184 ein.

Inhaltsverzeichnis

Entstehung

184 003 im April 1984 im Hauptbahnhof Trier

Die frühen Jahrzehnte der Bundesbahn waren geprägt von der forcierten Elektrifizierung des Schienennetzes, die Anfang der 1960er auch das Saarland erreichte. Schon damals begann sich auch der grenzüberschreitende Schienenverkehr zu formen, der aber durch die unterschiedlichen Oberleitungsspannungen in Frankreich und den Benelux-Staaten zeit- und arbeitsintensive Lokwechsel in den Grenzbahnhöfen erforderte.

Aus diesem Grund vergab die Bundesbahn 1964 den Auftrag an AEG, BBC und Krupp, eine Lokomotive zu entwickeln, die ihren Fahrstrom aus verschiedenen Systemen beziehen konnte. Man entschied sich, als erstes eine Lokomotive für vier Systeme zu entwickeln. Sie sollte für das deutsche (15 kV 16,7 Hz) und das französische (25 kV 50 Hz) Wechselstromsystem, sowie für den belgischen und französischen Gleichstrom (3 bzw. 1,5 kV) geeignet sein. Das Ergebnis der Entwicklung waren die fünf Maschinen der Baureihe E 410. Daraus wurden später die vier Zweisystemlokomotiven der Baureihe E 310 (später: Baureihe 181) abgeleitet.

Technik

Aus der Achsfolge Bo'Bo' geht hervor, dass die Lokomotiven zwei Drehgestelle mit insgesamt vier Fahrmotoren und damit vier angetriebenen Achsen besitzt. Die Kraftübertragung erfolgt mittels Gummiring-Kardanantrieb. Erstmals wurden Drehgestelle mit Lemniskatenanlenkung für besseren Kurvenlauf angewendet. Da die Baureihe 184 sowohl mit Wechsel- als auch mit Gleichstrom betrieben werden sollte, wurden Mischstrommotoren benötigt. Die Lösung fand man in fremdbelüfteten sechspoligen Motoren für Spannungen bis 1500 V.

Nicht nur hier wurde damals hochmoderne Technik verwendet, aus den Mischstrommotoren ergaben sich auch besondere Anforderungen an die Steuer- und Stromrichterelektronik: so mussten Thyristoren eingebaut werden, die eine stufenlose Phasenanschnittsteuerung ermöglichten. Mechanische Schaltwerke entfielen somit und zusammen mit dem guten Kraftschluss zwischen Schiene und Rad wurde eine ebenso gute Regelbarkeit von Geschwindigkeit und Zugkraft erreicht.

Um einen Betrieb unter der tiefer hängenden Oberleitung in Frankreich zu ermöglichen, wurde die Bauhöhe des Lokkastens dem französischen Umgrenzungsprofil angepasst. Die knapp 17 Meter langen, 84 Tonnen schweren Lokomotiven erreichen bei Dauerleistungen von 3000 Kilowatt Geschwindigkeiten von bis zu 150 km/h.

Einsatz

Die vier möglichen Betriebsspannungen brachten dieser Baureihe schnell den Beinamen „Europa-Lok“ ein. Die ersten fahrplanmäßigen Einsätze erfolgten vor Schnellzügen zwischen Köln und dem belgischen Lüttich ab Sommer 1969. Die Weiterfahrt nach Brüssel–Oostende kam wegen befürchteter Auswirkungen auf das Signalsystem nicht zustande.

Die für den Mischstrombetrieb erforderlichen Thyristoren in den Maschinen bereiteten den belgischen Staatseisenbahnen trotzdem Probleme. Diese Stromrichtertechnik belastet nämlich das speisende Netz mit sogenannten „Oberwellen“ und einer hohen Blindleistung, wodurch es zu erheblichen Störungen in der durch den Fahrdraht versorgten belgischen Signalsteuerung kam. Besonders die BBC-Loks mit ihrer moderneren Ausrüstung waren davon betroffen. Außerdem kam es zu ständigen Lokausfällen aufgrund plötzlich auftretender starker Spannungsschwankungen im belgischen Gleichstromnetz. Der Einsatz im belgischen Netz musste daher schon zum 26. September 1971 abgebrochen werden. Um 1973 wurden die Loks nach Saarbrücken umstationiert, um im Raum Trier Züge nach Frankreich und Luxemburg zu bespannen. In der Regel kamen die Loks aber im Nahverkehr rund um Köln zum Einsatz, teilweise kamen sie mit D-Zügen sogar bis nach Norddeich.

184 112 im DTMB (2003)

Weil die Lokomotiven so aber nicht wirtschaftlich eingesetzt waren, zog die Bundesbahn 1979 die Maschinen nach Saarbrücken ab und legte die Systeme für Gleichstrombetrieb still.

Danach wurden die Lokomotiven bis zur Ausmusterung überwiegend im grenzüberschreitenden Verkehr von Trier nach Luxemburg und Frankreich sowie Eilzugdienst im gesamten Saarland und der Pfalz eingesetzt. 2002 war es mit diesen Einsätzen vorbei, da die Revisionsfristen abliefen.

Die 184 112 ist heute ein Exponat des Deutschen Technikmuseum in Berlin. Die 184 003 ist im DB Museum, Außenstelle des Verkehrsmuseums Nürnberg in Koblenz zu besichtigen.

Literatur

  • Die deutschen Mehrsystemlokomotiven, Eisenbahnkurier Special 77, EK-Verlag Freiburg, ISSN: 0170-5288

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • ČD-Baureihe 184.5 — SD KD 184.501 bis 184.504 (ČSD/ČD Baureihe 184) Nummerierung: 184.001 / 002 184.501–504 Anzahl: 4 Hersteller: ŠKODA Dopravní technika Plzeň Baujahr(e): 1994, 1999 Achsformel: Bo Bo Bo Spurweite …   Deutsch Wikipedia

  • Baureihe 181 — DB Baureihe 181 Technische Daten: Vorserie E 310 181.0 und 181.1 Serie 181.2 Nummerierung: E 310 001–004 ab 1968: 181 001–002 181 103–104 181 201–225 Anzahl: 4 …   Deutsch Wikipedia

  • Baureihe 88 — steht für: Güterzugtenderlokomotiven mit der Achsfolge B der Deutschen Reichsbahn: Baureihe 88.0: BBÖ 184 Baureihe 88.0: Hafenbahn Mainz Nr. 3 bis 5 Baureihe 88.70: LBE T 1 Baureihe 88.71 73: Bayerische D IV, Pfälzische T 1 Baureihe 88.71II: BBÖ… …   Deutsch Wikipedia

  • Baureihe 99.18 — (preußische T 40) Nummerierung: 99 181–183 Anzahl: 3 Hersteller: Orenstein Koppel Baujahr(e): 1923 Ausmusterung: 1969 Bauart: E h2t Gattung: K 55.8 …   Deutsch Wikipedia

  • Baureihe 156 — DR Baureihe 252 DBAG Baureihe 156 MEG 801–804 Nummerierung: DR 252 001–004 DB 156 001–004 MEG 801–804 Anzahl: 4 Hersteller …   Deutsch Wikipedia

  • Baureihe 103.1 — DB Baureihe 103 Technische Daten: Vorserie E 03 Serie BR 103.1 Nummerierung: E 03 001–004 ab 1968: 103 001–004 ab 1989: 750 001–002 103 101–245 1989 bis 2005: 103 222 war als 750 003 bezeichnet …   Deutsch Wikipedia

  • Baureihe 750 — DB Baureihe 103 Technische Daten: Vorserie E 03 Serie BR 103.1 Nummerierung: E 03 001–004 ab 1968: 103 001–004 ab 1989: 750 001–002 103 101–245 1989 bis 2005: 103 222 war als 750 003 bezeichnet …   Deutsch Wikipedia

  • Baureihe E 03 — DB Baureihe 103 Technische Daten: Vorserie E 03 Serie BR 103.1 Nummerierung: E 03 001–004 ab 1968: 103 001–004 ab 1989: 750 001–002 103 101–245 1989 bis 2005: 103 222 war als 750 003 bezeichnet …   Deutsch Wikipedia

  • Baureihe 333 — Die Baureihen 331 bis 335 (bis 1968: Köf III) sind leichte zweiachsige Rangierlokomotiven (Kleinlokomotiven) der Deutschen Bahn AG. DB Baureihe Köf III / 331,332,333,335 Nummerierung: Köf 10 001 003 331 001–003 Köf 11 001 317 332 002, 005–062 332 …   Deutsch Wikipedia

  • Baureihe 335 — Die Baureihen 331 bis 335 (bis 1968: Köf III) sind leichte zweiachsige Rangierlokomotiven (Kleinlokomotiven) der Deutschen Bahn AG. DB Baureihe Köf III / 331,332,333,335 Nummerierung: Köf 10 001 003 331 001–003 Köf 11 001 317 332 002, 005–062 332 …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”