DEL 1995/96

DEL 1995/96
Deutsche Eishockey Liga
◄ vorherige Saison 1995/96 nächste ►
Meister: Düsseldorfer EG
Absteiger: ESG Sachsen Weißwasser, SC Riessersee, EC Hannover (alle Rückzug)
• DEL  |  1. Liga ↓↓  |  2. Liga ↓↓↓

Die DEL-Saison 1995/96 war die zweite Spielzeit der Deutschen Eishockey Liga. Für die im Vorjahr aus finanziellen Gründen ausgeschiedenen Mad Dogs München kam 1995 der SC Riessersee hinzu, der jedoch nach der Saison ebenfalls aus finanziellen Gründen aufgeben musste. Ebenfalls aus wirtschaftlichen Gründen ESG Sachsen Weißwasser und der EC Hannover vom Spielbetrieb zurücktreten. Deutscher Meister wurde die Düsseldorfer EG.

Inhaltsverzeichnis

Voraussetzungen

Teilnehmer

Klub Standort Vorjahr Play-offs
Augsburger Panther Augsburg 13. 1Achtelfinale
EHC Eisbären Berlin Berlin 17. 0
Preussen Devils Berlin 1. 3Halbfinale
Düsseldorfer EG Düsseldorf 5. 2Viertelfinale
Frankfurt Lions Frankfurt 10. 1Achtelfinale
SC Riessersee Garmisch-Partenkirchen 0
EC Hannover Hannover 14. 1Achtelfinale
EC Kassel Huskies Kassel 7. 2Viertelfinale
Kaufbeurer Adler Kaufbeuren 11. 1Achtelfinale
Kölner Haie Köln 6. 5Deutscher Meister
Krefeld Pinguine Krefeld 4. 3Halbfinale
EV Landshut Landshut 2. 4Vizemeister
Adler Mannheim Mannheim 3. 2Viertelfinale
Nürnberg Ice Tigers Nürnberg 12. 1Achtelfinale
Ratinger Löwen Ratingen 16. 1Achtelfinale
SB Rosenheim Rosenheim 8. 1Achtelfinale
Schwenninger Wild Wings Villingen-Schwenningen 9. 2Viertelfinale
ESG Sachsen Weißwasser Weißwasser 15. 1Achtelfinale

Modus und Regelwerk

In dieser Saison wurde im Gegensatz zum Vorjahr ohne regionale Gruppen, sondern mit Vor- und Zwischenrunde gespielt. Nach einer Einfachrunde mit Hin- und Rückspiel zwischen den 18 Teams wurde die Tabelle geteilt und die Mannschaften auf den geraden Platzen spielten gegeneinander eine Einfachrunde während die auf den ungeraden Plätzen eine analoge Zwischenrunde ausspielten. In einer anschließenden play-off-Runde traten die 16 besten Teams der Hauptrunde gegeneinander an.

Hauptrunde

Nach Abschluss der Hauptrunde lagen die ersten vier Mannschaften nur zwei Punkte auseinander, während die beiden einzigen Teams aus den neuen Bundesländern den Einzug in die Play-Offs nicht schafften.

Abschlusstabelle

Club Sp S U N OTN Tore Punkte
1. Kölner Haie (M) 50 37 4 8 1 261:121 79
2. Preussen Devils Berlin 50 35 7 6 2 219:107 79
3. Düsseldorfer EG 50 36 4 9 1 228:127 77
4. EV Landshut 50 35 1 11 0 222:127 77
5. Schwenninger Wild Wings 50 30 6 12 2 214:150 68
6. Adler Mannheim 50 29 7 12 2 195:163 67
7. Krefeld Pinguine 50 26 5 18 1 169:154 58
8. Frankfurt Lions 50 22 5 20 3 189:162 52
9. EC Kassel Huskies 50 19 12 17 2 149:148 52
10. Ratinger Löwen 50 21 3 23 3 181:195 48
11. Nürnberg Ice Tigers 50 16 8 24 2 143:179 42
12. Augsburger Panther 50 17 6 25 2 163:180 42
13. SB Rosenheim 50 16 6 25 3 158:195 41
14. SC Riessersee (N) 50 16 4 29 1 147:213 37
15. Kaufbeurer Adler 50 13 6 30 1 145:228 33
16. EC Hannover 50 12 4 34 0 138:251 28
17. EHC Eisbären Berlin 50 11 3 34 2 125:236 27
18. ESG Sachsen Weißwasser 50 9 3 38 0 126:236 21

Abkürzungen: Sp = Spiele, S = Siege, OTN = Niederlagen nach Verlängerung, N = Niederlagen, (M) = Titelverteidiger, (N) = Neuling
Erläuterungen:     = Qualifikation für die Play-offs,     = Saison beendet
Köln liegt vor den Preussen Devils wegen des besseren direkten Vergleichs (zwei Siege Köln, kein Sieg Berlin), Düsseldorf liegt vor Landshut wegen des besseren Torverhältnis (direkter Vergleich war unentschieden nach je einem Sieg und insgesamt 5:5 Toren). Frankfurt liegt in der Tabelle vor Kassel wegen des besseren direkten Vergleichs (je ein Sieg, Torverhältnis 6:3 für Frankfurt), Nürnberg vor Augsburg wegen des besseren direkten Vergleichs (zwei Siege Nürnberg, ein Unentschieden, ein Sieg für Augsburg).

Ranglisten

Kategorie Name Team Anzahl
Topscorer Tscheche Robert Reichel Frankfurt Lions 101 Scorerpunkte
Top-Torhüter Deutscher Klaus Merk Preussen Devils 2,06 Gegentore pro Spiel
Top-Verteidiger US-Amerikaner Tom O’Regan Preussen Devils 48 Scorerpunkte

Play-offs

Alle Play-off-Runden wurden nach dem Modus „Best of Five“ gespielt.

Play-off-Baum

  Achtelfinale Viertelfinale Halbfinale Finale
                                         
1.   Kölner Haie 3  
16.  EC Hannover 0  
  1.   Kölner Haie 3  
  12.   Augsburger Panther 0  
5.  Schwenninger ERC Wild Wings 1
12.   Augsburg Panther 3  
  1.   Kölner Haie 3  
  4.   EV Landshut 1  
4.   EV Landshut 3  
13.   Starbulls Rosenheim 1  
  4.   EV Landshut 3
  6.   Adler Mannheim 0  
6.   Adler Mannheim 3
11.   Nürnberg Ice Tigers 2  
  1.   Kölner Haie 1
  3.   Düsseldorfer EG 3
3.   Düsseldorfer EG 3  
14.   EC Riessersee 0  
  3.   Düsseldorfer EG 3  
  7.   Krefeld Pinguine 0  
7.   Krefeld Pinguine 3
10.  Ratinger Löwen 0  
  2.  Preußen Devils Berlin 0
  3.   Düsseldorfer EG 3  
2.  Preußen Devils Berlin 3  
15.   Kaufbeurer Adler 0  
  2.  Preußen Devils Berlin 3
  9.   EC Kassel Huskies 2  
8.   Frankfurt Lions 0
9.   EC Kassel Huskies 3  

Achtelfinale

Um den vermeintlich schlechteren Mannschaften zwei Heimspiele zu garantieren, wurde in der Reihenfolge h-a-a-h-h gespielt, was dazu führte, dass Frankfurt nur ein Heimspiel in den Play-Offs hatte, obwohl sie in der Hauptrunde das besser platzierte Team waren.

Serie 1 2 3 4 5
Kölner Haie - EC Hannover 3:0 6:1 9:2 7:1
Preußen Devils - Kaufbeurer Adler 3:0 7:2 8:3 11:2
Düsseldorfer EG - SC Riessersee 3:0 6:1 3:2 6:3
EV Landshut - Starbulls Rosenheim 3:1 7:0 4:2 3:5 5:1
Schwenninger ERC Wild Wings - Augsburger Panther 1:3 6:3 3:9 1:3 4:5 n.V.
Adler Mannheim - Nürnberg Ice Tigers 3:2 4:5 n.V. 2:1 0:2 3:0 2:1 n.V.
Krefeld Pinguine - Ratinger Löwen 3:0 5:1 3:2 n.V. 4:2
Frankfurt Lions - EC Kassel Huskies 0:3 3:4 3:4 1:2

Viertelfinale

Serie 1 2 3 4 5
Kölner Haie - Augsburger Panther 3:0 8:5 5:3 7:3
Preußen Devils Berlin - EC Kassel Huskies 3:2 3:4 n.V. 4:3 5:1 4:5 n.V. 3:1
Düsseldorfer EG - Krefeld Pinguine 3:0 4:1 5:4 7:5
EV Landshut - Adler Mannheim 3:0 3:2 4:1 3:2 n.V.

Halbfinale

Serie 1 2 3 4 5
Kölner Haie - EV Landshut 3:1 4:2 6:5 6:9 5:4 n.V.
Preußen Devils Berlin - Düsseldorfer EG 0:3 5:6 2:5 0:6

Finale

Serie 1 2 3 4 5
Kölner Haie - Düsseldorfer EG 1:3 7:4 1:5 0:5 2:4

Damit wurde die Düsseldorfer EG zum achten Mal in ihrer Vereinsgeschichte Deutscher Meister.

Kader des Deutschen Meisters

Deutscher Meister
Logo der Düsseldorfer EG
Düsseldorfer EG

Torhüter: Helmut de Raaf, Carsten Gossmann

Verteidiger: Brad Bergen, Uli Hiemer, Torsten Kienass, Andreas Niederberger, Christoph Kreutzer, Sergej Sorokin, Robert Sterflinger

Angreifer: Andreas Brockmann, Benoit Doucet, Lorenz Funk junior, Dieter Hegen, Ernst Köpf junior, Alexej Kudaschow, Bernd Kühnhauser, Wolfgang Kummer, Patrick Lebeau, Mikko Mäkelä, Gordon Sherven, Bernd Truntschka, Chris Valentine

Cheftrainer: Hardy Nilsson

Literatur

  • Büttner, Wolfgang; Eckert, Horst: Eishockey-Guide 1996/97. Das offizielle Statistik-Buch Hamburg, 1996.

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • DEL 1994/95 — Deutsche Eishockey Liga ◄ vorherige Saison 1994/95 nächste ► Meister …   Deutsch Wikipedia

  • DEL 2006/07 — Deutsche Eishockey Liga ◄ vorherige Saison 2006/07 nächste ► Meister …   Deutsch Wikipedia

  • DEL 1996/97 — Deutsche Eishockey Liga ◄ vorherige Saison 1996/97 nächste ► Meister …   Deutsch Wikipedia

  • Del James — Del James, is an American musician, writer, journalist and artist best known for writing the short story that reportedly inspired the November Rain video by hard rock band Guns N Roses. He is a close friend to Axl Rose and is the road manager for …   Wikipedia

  • DEL 2005/06 — Deutsche Eishockey Liga ◄ vorherige Saison 2005/06 nächste ► Meister …   Deutsch Wikipedia

  • DEL 2007/08 — Deutsche Eishockey Liga ◄ vorherige Saison 2007/08 nächste ► Meister …   Deutsch Wikipedia

  • DEL 2008/09 — Deutsche Eishockey Liga ◄ vorherige Saison 2008/09 nächste ► Meister …   Deutsch Wikipedia

  • DEL 1997/98 — Deutsche Eishockey Liga ◄ vorherige Saison 1997/98 nächste ► Meister …   Deutsch Wikipedia

  • DEL 1998/99 — Deutsche Eishockey Liga ◄ vorherige Saison 1998/99 nächste ► Meister …   Deutsch Wikipedia

  • DEL 1999/00 — Deutsche Eishockey Liga ◄ vorherige Saison 1999/2000 nächste ► Meister …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”