- DFW R.I
-
Die DFW R.I-III waren überschwere Langstreckenbomber der deutschen Fliegertruppe im Ersten Weltkrieg.
Inhaltsverzeichnis
Entwicklung
Die Deutschen Flugzeugwerke (DFW) versuchten mit ihren Riesenflugzeugen Langstreckenbomber herzustellen, die mit großer Reichweite und schwerer Bombenlast für den strategischen Bombenkrieg geeignet waren. Da aufgrund schwerer Verluste die deutschen Luftschiffangriffe reduziert und schließlich eingestellt wurden, sollten Riesenflugzeuge in noch größerer Dimension als bisher in den Einsatz kommen.
Ähnlich wie bei den Siemens-Schuckert R-Typen waren die Motoren im Rumpfinneren untergebracht, um während des Fluges Wartungs- und Reparaturarbeiten ausführen zu können. Über eine Welle wurden zwei zwischen den Doppeldecker-Tragflächen angebrachte Propellerpaare - ein Druck- und ein Zugpropeller - angetrieben.
Die R.I wurde am 19. Oktober 1916 der Idflieg[1] zur Abnahme vorgestellt, danach noch weiteren Modifikationen unterzogen und schließlich übernommen. Ein Problem verursachte dabei die erhebliche Vibration, die von der Welle zwischen Motoren und Propellern ausging, und die durch Fixierung mit Stahlstreben eingedämmt wurde. 1917 erfolgten nach erfolgtem Umbau neue Versuche; anschließend wurde das Flugzeug über Königsberg an die Ostfront geflogen und dort an die Truppe übergeben. Außerdem erhielt DFW den Auftrag zum Bau eines weiteren Flugzeugs.
Daraufhin entstand Mitte 1917 die R.II; sie flog erstmals am 17. September 1917. Von ihr wurden 6 in Auftrag gegeben, aber nur 2 oder 3 Stück gebaut. Eine veränderte Version wurde am 22. Juli 1918 erstmals geflogen.
Gegen Kriegsende war bereits die Weiterentwicklung der R.II zur R.III geplant, die mit acht Motoren bestückt 2,5 to Bomben tragen sollte. Nach der militärischen Niederlage wurde zunächst beabsichtigt, diesen Bomber als Verkehrsflugzeug für 24 Passagiere umzukonzipieren; diese Pläne wurden jedoch aufgrund der Bestimmungen des Friedensvertrags aufgegeben.
Einsatz
Die R.I wurde in kurländischen Alt-Auz bei Mitau stationiert und führte von dort zwei Einsatzflüge durch. Bei dem zweiten Einsatz musste das Flugzeug durch Versagen von zwei Motoren notlanden und wurde zerstört.
Die R.II verblieben zur Schulung in Köln, da sie den Frontanforderungen nicht genügte.
Technische Daten
Kenngröße DFW R.I (T26, 1. Form) DFW R.I (T26, nach Umbau) DFW R.II Baujahr: 1916 1917 1918 Einsatzzweck: Bomber Bomber Bomber Länge: 17,60 m 17,60 m 20,93 m Spannweite: 29,50 m 30,50 m 35,06 m Höhe: 6,00 m 6,00 m 6,40 m Flügelfläche: 182,0 m² 186,0 m² 266,0 m² Leergewicht (kg): 5.652 6.800 8.635 (9.032) Startgewicht (kg): 8.380 9.400 11.693 (12.460) 4 wassergekühlte Mercedes Reihenmotoren: D.IV mit je 220 PS D.IV mit je 220 PS D.IVa mit je 260 PS Höchstgeschwindigkeit (km/h): 130 120 135 Steigzeit auf 1.000m: 10 min Steigzeit auf 2.000m: 58 min Steigzeit auf 3.000m: 53 min Dienstgipfelhöhe: 3.300 m Reichweite (km): 720 800 (920) Flugdauer: 6 h Bewaffnung: 3 MG 4 MG, 2.000 kg Bomben Besatzung: 5-6 5-6 6 Einzelnachweise/Anmerkungen
- ↑ Inspektion der Flieger
Literatur
- The German Giants, The Story of the R-planes 1914-1919. Haddow, G.W.; Grosz, Peter M., Putnam & Company Limited, 42 Great Russell Street, London. First Published July 1962
- The German D.F.W. Four-Engined Commercial Biplane. Flight 25 September 1919, pp. 1274-78
- Kens, Karlheinz, Müller; Hanns: Die Flugzeuge desd Ersten Weltkriegs 1914-1918. München 1973
- Kroschel, Günter; Stützer, Helmut: Die deutschen Militärflugzeuge 1910-18, Wilhelmshaven 1977
- Nowarra, Heinz: Die Entwicklung der Flugzeuge 1914-18, München 1959
- Taylor, Michael J. H. (1989). Jane's Encyclopedia of Aviation. London, Studio Editions, 325.
Weblinks
- Beschreibung und Detailfotos (englisch)
Siehe auch
Wikimedia Foundation.