Adaeratio

Adaeratio

Mit Adaeratio wurde in der Spätantike die Ersetzung von Naturalbezügen und Naturallieferungen durch Geld bezeichnet. Besonders fiskalische Leistungspflichten konnten so abgegolten werden.

Das Wort adaeratio ist erstmals im Jahr 409 im Codex Theodosianus bezeugt. Betroffen waren vor allem Getreide (annona), aber auch andere Lebensmittel wie Fleisch, Salz und Öl oder auch Konsumgüter wie Kleidung oder Pferde.

Die adaeratio wurde immer dann angewandt, wenn der Staat schon genug Abgaben in Form von Naturalien eingenommen hatte und sein Jahresbedarf somit gedeckt war. Allerdings betraf sie nur Lieferrückstände (Steuerschuden), wenn diese nicht mehr im angemessenen Zeitraum verwendet werden konnten. Der zu zahlende Betrag wurde vom Kaiser oder von einem beauftragten Beamten (praefectus praetorio) auf Grund von Schätzungen oder anhand des üblichen Marktpreises festgesetzt. Von Bedeutung war immer die Billigkeit der Wünsche der Steuerzahler auf der einen und die der Bedürfnisse von Zivilverwaltung und Heer auf der anderen Seite. So war es etwa so, dass bei nicht zumutbaren Fällen, etwa bei extrem langen Transportwegen oder bei Verderblichkeit der zu liefernden Waren, ein monetärer Ersatz geleistet werden konnte.

Angewandt wurde das Verfahren seit den fiskalischen Neuordnungen unter Diokletian und Konstantin dem Großen. Die Ersetzung der prinzipiell bestehenden Naturalienlieferverpflichtung wurde in einer Art Privileg gestattet, wobei es jedoch oft zu Übervorteilungen und Unterschlagungen kam. Seit dem 5. Jahrhundert kam es immer häufiger dazu, dass das ursprüngliche adaeratio-Verbot durch ein adaeratio-Gebot ersetzt wurde; die Ablösung von Naturalleistungen durch Geldleistungen war später jedoch derart vorangeschritten, dass Zwangsaufkäufe nötig wurden (coemptio).

Man unterscheidet je nach dem Ort bei Steuergüterverkehr Erhebungs-adaeratio und Verausgabungs-adaeratio (oder auch Steuer-adaeratio und Verteilungs-adaeratio).

Literatur


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • ADAERATIO — ἐξαργυεισμὸς, ab adaerare, pretium addicere, aere aestimare, ad aeris pretium redigere, Graec. ἐξαεγυείζεαςθαι, item ἀπχαλκίζειν. Glossae, Aderat, ἐξαζγυείζεται, ἀπχαλκίζει: illis enim χαλκός etiam pro argento sumitur. Unde ἀχαλκεἵς pauperes ac… …   Hofmann J. Lexicon universale

  • Adaeratio — L’adaeratio désigne en droit fiscal romain tardif et byzantin la conversion et versement en espèces d une contribution fiscale originellement réclamée en nature ou d un service. Bibliographie Portail du monde byzantin Catégorie  …   Wikipédia en Français

  • Angareia — Une angareia (en grec byzantin ἀγγαρεία / angareía) (pluriel : angareiai) est dans l Empire byzantin une corvée due à l État, puis éventuellement au propriétaire du domaine en cas de dévolution des revenus fiscaux en sa faveur. Selon… …   Wikipédia en Français

  • Géphyrôsis — La géphyrôsis (en grec byzantin γεφύρωσις / géphyrôsis), ou encore la géphyrè, désigne dans l Empire byzantin une corvée due à l État concernant la construction et l entretien des ponts. Il n est pas certain que cette charge extraordinaire puisse …   Wikipédia en Français

  • Hodostrôsia — L’hodostrôsia (en grec byzantin ὁδοστρωσία / hodostrôsía), parfois aussi appelée hodostrôsis, ou encore hodou katastasis[1] est dans l Empire byzantin une corvée due à l État concernant la construction ou la réparation des routes. C est une… …   Wikipédia en Français

  • Kastroktisia — La kastroktisia (en grec byzantin καστροκτισία / kastroktisía) est dans l Empire byzantin une charge fiscale extraordinaire, assimilable à une corvée, concernant la construction et l entretien des forteresses. Elle apparaît en effet dans les… …   Wikipédia en Français

  • Odostrôsia — Hodostrôsia L’hodostrôsia (en grec byzantin ὁδοστρωσία / hodostrôsía), parfois aussi appelée hodostrôsis, ou encore hodou katastasis[1] est dans l Empire byzantin une corvée due à l État concernant la construction ou la réparation des routes. C… …   Wikipédia en Français

  • ROME ET EMPIRE ROMAIN - L’Antiquité tardive — Les travaux les plus récents s’efforcent de montrer que le IVe siècle, loin d’être une période de profonde «décadence», a connu au contraire une brillante renaissance dans tous les domaines de la civilisation. L’expression «Bas Empire», jugée… …   Encyclopédie Universelle

  • PECUNIA — Graece Χρῆμα, item ἀργύριον, est omne aes publicâ formâ signatum, quô velcommutandis vel vendendis emendisque rebus et mercimoniis comparandis gentes inter sese uti solent, quod pretium rei emptae et venditae appellatur, Ioh. Calvin. Lexic. Iur.… …   Hofmann J. Lexicon universale

  • TEMO — Vatroni, l. 6. de LL. a temendo, quod plaustrum teneat ac gubernet. Graece ῥυμὸς; in antiquis curribus duplex erat. Veteres enim, ut passim ex antiquis monumentis, nummis, annulis, videre est, quatuor equos sic iungebant, ut duplici temone equis… …   Hofmann J. Lexicon universale

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”