DRG-Baureihe 38.70

DRG-Baureihe 38.70
Badische IV e
DRG-Baureihe 38.70
Werksfoto
Nummerierung: 18 ... 690
Anzahl: 83
Hersteller: Grafenstaden, MBG Karlsruhe
Baujahr(e): 1894 - 1901
Ausmusterung: bis 1932
Bauart: 2'C n4v
Spurweite: 1.435 mm
Länge über Puffer: 16.960 mm
Höhe: 4.150 mm
Drehgestellachsstand: 1.900 mm
Fester Radstand: 3.600 mm
Gesamtradstand: 7.450 mm
Radstand mit Tender: 14.875 mm
Leermasse: 52,80 t
Dienstmasse: 58,30 t
Reibungsmasse: 41,70 t
Radsatzfahrmasse: 13,90 t
Höchstgeschwindigkeit: 90 km/h
Indizierte Leistung: 778 - 811 PSi
Kuppelraddurchmesser: 1.600 mm
Treibraddurchmesser: 1600 mm
Laufraddurchmesser vorn: 850 mm
Steuerungsart: Heusinger
Zylinderanzahl: 4
ND-Zylinderdurchmesser: 350 mm
HD-Zylinderdurchmesser: 550 mm
Kolbenhub: 640 mm
Kesselüberdruck: 13 bar
Anzahl der Heizrohre: 191
Heizrohrlänge: 4.250 mm
Rostfläche: 2,10 m²
Strahlungsheizfläche: 11,17 m²
Verdampfungsheizfläche: 125,93 m²
Tender: bad. 2'2' T 15
Wasservorrat: 15 m³
Brennstoffvorrat: 5 t Kohle
Lokbremse: Westinghouse-Henry-Bremse

Die Lokomotiven der Gattung IV e der Badischen Staatseisenbahnen wurden von der Elsässischen Maschinenbau-Gesellschaft Grafenstaden konstruiert, die 1894 auch die ersten acht Exemplare auslieferte. Es waren die ersten Lokomotiven mit der Achsfolge 2'C in Deutschland. Weitere 75 Lokomotiven wurden bis 1901 von der Maschinenbau-Gesellschaft Karlsruhe gebaut.

Geschichte

Die Badischen IV e wurden vor allem für den Schnell- und Personenzugdienst auf der steigungsreichen Schwarzwaldbahn beschafft. Dies war notwendig geworden, da die bisher eingesetzten Loks der Gattungen IV b, IV c sowie die Tenderloks IV d den Anforderungen nicht mehr gewachsen waren.

1914 waren noch alle Maschinen im Bestand der Badischen Staatsbahn. Jedoch wurden sie bereits ab 1903 im Schnellzugdienst durch die II d und die IV f abgelöst. Die Deutsche Reichsbahn übernahm 1925 noch 35 Exemplare als Baureihe 38.70; sie erhielten – nach Lieferserien gruppiert – die Betriebsnummern 38 7001 - 38 7007, 38 7021 - 38 7025, 38 7031 - 38 7034, 38 7041 - 38 7046 und 38 7061 - 38 7073. Die Maschinen wurden bis 1932 sämtlich ausgemustert. Dreizehn Lokomotiven wurden als Reparationsleistung an Frankreich abgegeben und wurden dort als Reihe 230 der État eingeordnet. Zwei Fahrzeuge kamen zur belgischen SNCB und erhielten die Reihenbezeichnung B 61.

Die 38 7001 wurde im September 1936 aufgeschnitten und steht heute im Museum der TH Karlsruhe.

Konstruktive Merkmale

Trotz der lauftechnischen Mängel des Grafenstadener Außenrahmen-Drehgestells besaß die Lok eine bemerkenswerte Laufruhe. Die Lok verfügte über einen genieteten Blechinnenrahmen. Die gekuppelten Radsätze besaßen Federn unterhalb der Achslager, die nicht durch Ausgleichshebel verbunden waren.

Ein ebenfalls für Deutschland innovatives Merkmal der IV e war ihr Vierzylinder-Verbund-Triebwerk der Bauart de Glehn, das erstmals bei einer Lokomotive mit drei gekuppelten Achsen angewandt wurde. Die Elsässische Maschinenbau-Gesellschaft hatte zuvor schon zweifach gekuppelte Lokomotiven mit De-Glehn-Triebwerk gebaut – vor allem für die französische Nordbahn. Der IVe sehr ähnliche Maschinen lieferte sie bald nach Preußen (Gattung P 7), an die Reichseisenbahnen Elsass-Lothringen (Gattung P 7 und S 9), an die meisten französischen Bahnen sowie nach Belgien, Spanien und Portugal.

Die Hochdruckzylinder lagen außen und arbeiteten auf den zweiten Kuppelradsatz, während die innen liegenden Niederdruckzylinder auf die erste Kuppelachse wirkten. Die Zylinderpaare waren leicht geneigt.

Das Verbundtriebwerk wurde gewählt, um einen Ausgleich zwischen bei der Bergfahrt notwendigen hohen Zugkräften bei kleinem Raddurchmesser und bei Talfahrt zu verringernden Massenkräften durch große Raddurchmesser zu finden. Die Niederdruck- und die Hochdruckmaschine konnten separat gesteuert werden. Dies ermöglichte ein verbessertes Anfahrverhalten. Bei Versuchsfahrten auf Strecken mit einer Steigung von 17,6 ‰ wurde bei 30 km/h eine Leistung von 581 bis 636 PSi gemessen. Die Höchstwerte lagen bei 778 bis 811 PSi. Mit einem 250 t schweren Zug wurden in der Ebene 75 km/h erreicht und auf einer Steigungsstrecke von 10 ‰ noch 40 km/h.

Die Fahrzeuge waren mit Schlepptendern der badischen Bauarten 3 T 13,5, bad 3 T 14 und bad 2'2' T 15 ausgestattet.

Literatur

  • Hermann Lohr, Georg Thielmann: Lokomotiv-Archiv Baden. transpress, Berlin 1988, ISBN 3344002104
  • Manfred Weisbrod, Hans Müller, Wolfgang Petznick: Deutsches Lok-Archiv: Dampflokomotiven 1 (Baureihen 01 - 39) transpress, Berlin 1993, ISBN 3-344-70768-X

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • DRG-Baureihe 50 — Baureihe 50 Nummerierung: 50 001–50 3171 mit Lücken Anzahl: 3164 Baujahr(e): 1939–1959 Ausmusterung: 1987 Bauar …   Deutsch Wikipedia

  • DRG-Baureihe E 44 — DB Baureihe 144, DR Baureihe 244 Nummerierung: DRG E 44 002–189 Anzahl: 187 Hersteller: SSW Baujahr(e): 1932–1945 …   Deutsch Wikipedia

  • DRG-Baureihe 03.10 — Baureihe 03.10 Nummerierung: 1001–1022, 1043–1060, 1073–1092 Anzahl: 58 Hersteller: Borsig, Krupp, Krauss Maffei Baujahr(e): 1 …   Deutsch Wikipedia

  • DRG-Baureihe 06 — Nummerierung: DRG 06 001–002 Anzahl: 2 Hersteller: Krupp Baujahr(e): 1939 Ausmusterung: 1951 Achsformel: 2’D2’ Bauart: 2’D2’ h3 …   Deutsch Wikipedia

  • DRG-Baureihe 44 — Anzahl: 1989 Baujahr(e): 1926–1949 Bauart: 1 E h3 Gattung: G …   Deutsch Wikipedia

  • DRG-Baureihe E 18 — DB Baureihe 118, DR Baureihe 218 ÖBB Reihen 1018, 1118 Nummerierung: DRG: E 18 01–053 DB: 118 002–055 DR: 218 019+031 ÖBB: 1018 01–08, 1018 101, 1118 01 Anzahl: 55 Hersteller …   Deutsch Wikipedia

  • DRG-Baureihe E 69 — Anzahl: 5 Achsformel: Bo Spurweite: 1435 mm (Normalspur) Höchstgeschwindigkeit: 50 km/h Treibraddurchmesser: 1.000 mm Stromsystem: 5,5 kV 16 Hz AC 5 kV 16 ⅔ Hz AC 15 kV 16 ⅔ Hz …   Deutsch Wikipedia

  • DRG-Baureihe 05 — DB Baureihe 05 Nummerierung: 05 001 003 Anzahl: 3 Hersteller: Borsig …   Deutsch Wikipedia

  • DRG-Baureihe ET 31 — DB Baureihe ET 31/ ET32 DB Baureihe 432 Nummerierung: DRG: elT 13 01a c – 13a c DB: 432+432+832 bzw. 432+832+432 Anzahl: 13 ET 31 nach Umbau 6 ET 32 Hersteller: Linke …   Deutsch Wikipedia

  • DRG-Baureihe T 18 — Nummerierung: DRG T 18 1001 DRG T 18 1002 Anzahl: 1 1 Hersteller: Krupp Maffei Baujahr(e): 1924 1926 Ausmusterung: 1940 1964 …   Deutsch Wikipedia

  • DRG-Baureihe 56.2-8 — DRG Baureihe 56.2–8 DB Baureihe 056 DR Baureihe 56.1 ÖBB 656 Anzahl: 691 Ausmusterung: 1970 Bauart: 1 D h2 Spurweite: 1.435 mm Dienstmasse: 74,6 t Reibungsmasse: 64,1 t Radsatzfahrmasse: 16,2 t …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”