- DRG-Baureihe 99 093
-
L 1, Pts 3/3 N (Pfalz)
DRG-Baureihe 99.08–09Nummerierung: XI–XXII, XXVIII–XXIX
DRG 99 081–093Anzahl: 14 Hersteller: Krauss Baujahr(e): 1889–1911 Ausmusterung: 1957 Bauart: C n2t Gattung: K 33.8 Spurweite: 1.000 mm Länge über Puffer: 6.000 mm Höhe: 3.650 mm Fester Radstand: 1.800 mm Gesamtradstand: 1.800 mm Dienstmasse: 22,7/23,4 t * Reibungsmasse: 22,7/23,4 t * Radsatzfahrmasse: 7,6/7,8 t * Höchstgeschwindigkeit: 30 km/h Kuppelraddurchmesser: 845 mm Steuerungsart: Allan Zylinderanzahl: 2 Zylinderdurchmesser: 320 mm Kolbenhub: 350 mm Kesselüberdruck: 12 bar Anzahl der Rauchrohre: 129 Heizrohrlänge: 2.600 mm Rostfläche: 0,85 m² Strahlungsheizfläche: 3,70/3,59 m² * Rohrheizfläche: 40,05 m² Verdampfungsheizfläche: 43,75/43,64 m² * Wasservorrat: 2,1/1,9 m³ * Brennstoffvorrat: 1,1 t Kohle Lokbremse: Wurfhebelhandbremse Zugbremse: Westinghouse-Druckluftbremse * Werte für XXVIII und XXIX Die Schmalspurlokomotiven der Gattung L 1 und Pts 3/3 N der Pfalzbahn wurden für die Strecken im Raum Ludwigshafen, Neustadt an der Weinstraße und Speyer (Pfälzer Lokalbahn) beschafft. Nach Gründung der Reichsbahn erhielten die Maschinen die Betriebsnummern 99 081 bis 99 093.
Die ersten sieben Lokomotiven aus dem Jahr 1889 erhielten die Bahnnummern XI bis XVII. Weitere Lieferungen erfolgten 1891 (XVIII - XX) und 1899 (XXI und XII).
1907 und 1910 erfolgte die Nachlieferung von zwei weitgehend identischen Lokomotiven. Diese erhielten die Nummern XXVIII und XXIX. Letztere wurde nach dem ab 1909 – Übernahme der Pfalzbahnen durch die Königlich Bayerische Staatsbahn – geltenden bayerischen Bezeichnungschema als Gattung Pts 3/3 N bezeichnet. Alle bis 1907 gelieferten Maschinen erhielten neben der Nummer auch noch einen Namen.
Lok Nr. XX „Laumersheim“ ging im ersten Weltkrieg verloren. Alle anderen wurden von der Reichsbahn übernommen. Die ersten Loks wurden 1930/31 ausgemustert. Die übrigen Lokomotiven wurden zwischen 1948 und 1957 ausgemustert. 99 081 kam 1939 zur Wangerooger Inselbahn und wurde dort am 12. August 1952 ausgemustert. Als letzte betriebsfähige Maschine war die 99 093 bis zum 10. August 1957 im Einsatz.
Konstruktion
Aufgrund der Streckenführung auf Straßen oder dicht daneben entschied man sich die Lokomotiven als Trambahnlokomotiven auszuführen. Sie besaßen einen vollständigen verglasten kastenförmigen Aufbau und das Triebwerk war mit Klappen abgedeckt. Zur Streckenbeobachtung durch den Lokführer waren die Seitenfenster verschiebbar. Der Lokführer selbst stand seitlich neben dem Kessel. Der Wasserkasten war in den genieteten Blechrahmen integriert. Die Einfüllstutzen befanden sich an der Frontwand links und rechts der Rauchkammer. Die Kohlen lagerten hinter dem Stehkessel auf dem Führerstand. Die Loks konnten so nur aufwändig mittels Körben bekohlt werden.
Die Nassdampftriebwerke waren außenliegend und hatten Flachschieber. Die Zylinder waren waagerecht angeordnet. Es wurde die dritte Kuppelachse angetrieben. Das Laufwerk war an drei Punkten abgestützt. Die erste und zweite Kuppelachse über gemeinsame Tragfedern und die dritte Achse über eine Querblattfeder.
Der Langkessel war genietet und bestand aus zwei Schüssen. Über dem zweiten Kesselschuss saß der Dampfdom.
War zuerst eine Saugluftbremse Bauart Hardy eingebaut, wurde diese später durch eine Westinghouse-Druckluftbremse ersetzt. Der Sandstreuer war handbetätigt und sandete die zweite und dritte Achse. Weiterhin verfügten die Maschinen über ein Latowski-Dampfläutewerk und später für die elektrische Beleuchtung einen Dampfturbogenerator über der Rauchkammertür außerhalb des Lokkastens.
Literatur
- Manfred Weisbrod, Hans Wiegard, Hans Müller, Wolfgang Petznick: Deutsches Lok-Archiv: Dampflokomotiven 4 (Baureihe 99) transpress, Berlin 1995 ISBN 3-344-70903-8
- Heinz Schnabel: Deutsches Lok-Archiv: Lokomotiven bayrischer Eisenbahnen transpress, Berlin 1992 ISBN 3-344-70717-5
DampflokomotivenDRG: Schnellzug-, Personenzug-, Güterzug-, Tender-, Schmalspurlokomotiven
DB: Schnellzug-, Personenzug-, Güterzug-, Tender-, Schmalspurlokomotiven
DR: Schnellzug-, Personenzug-, Güterzug-, Tender-, Schmalspurlokomotiven
Länderbahnen: Baden · Bayern · Mecklenburg · Oldenburg · Pfalz · Preußen · Sachsen · Württemberg · Elsaß-Lothringen
Wikimedia Foundation.