DSpace (Programm)

DSpace (Programm)

DSpace ist eine freie Software zum Betrieb eines Dokumentenservers. Sie stellt Werkzeuge zur Erfassung, Speicherung und Weiterverbreitung von digitalen Ressourcen zur Verfügung und wird meist in Universitäten, Bibliotheken und Forschungseinrichtungen für ein „Institutional Repository“ eingesetzt. Dies geschieht oft mit Blick auf die Langzeitverfügbarkeit von digitalen Ressourcen, da DSpace in Anlehnung an das OAIS-Referenzmodell entwickelt wurde und somit architektonisch geeignet ist, Strategien zur Langzeitverfügbarkeit zu entwickeln. DSpace wird unter der BSD-Lizenz verbreitet.

Inhaltsverzeichnis

Geschichte

DSpace ist eine von der Mellon Foundation geförderte Gemeinschaftsentwicklung vom Massachusetts Institute of Technology (MIT) und den HP Labs, der Forschungsabteilung von Hewlett Packard. Die erste Version wurde im September 2002 veröffentlicht. Die letzte stabile Version 1.5.1 wurde am 10. September 2008 veröffentlicht.

Entwicklung

DSpace Federation ist die Einrichtung, welche die DSpace-(Weiter-)Entwicklung im Allgemeinen lenkt. Das gemeinschaftliche Entwicklungsmodell von DSpace ist dem der Apache Foundation ähnlich. Aus der Gruppe der Anwender rekrutieren sich die Entwickler, somit kann jeder, der den Entwicklungsrichtlinien folgt, zu DSpace beitragen. Es gibt eine Gruppe von Kernentwicklern und Committer. Diese können Änderungen am eigentlichen Quellcode vornehmen. Zudem hat jeder Anwender die Möglichkeit, seine Anregungen, Wünsche und konstruktive Kritik an DSpace zu äußern und so zur Weiterentwicklung beizutragen. Die DSpace Entwicklungs- und Anwendergemeinde tauscht sich über Newsgroups, ein eigenes Wiki und Anwendertreffen aus. Als Plattform für die gemeinschaftliche Entwicklung wird SourceForge verwendet.

Architektur

DSpace hat eine 3-Schichten-Architektur:

Anwendungsschicht (Application Layer)
die Anwendungsschicht umfasst die Komponenten, mit denen eine DSpace-Instanz mit der Außenwelt kommuniziert, zum Beispiel Webschnittstelle, OAI-PMH-Schnittstelle.
Geschäftslogik (Business Logic Layer)
diese Schicht verwaltet Inhalt, Benutzer und Gruppen, Rechte und Geschäftsgänge.
Speicherung (Storage Layer)
diese Schicht kümmert sich um die physikalische Speicherung von Metadaten und Inhalt.

Technik

Allgemein

DSpace ist in Java und JSP unter Verwendung des Java Servlet Framework geschrieben. Es verwendet eine relationale Datenbank und unterstützt zurzeit PostgreSQL und Oracle.

Systemvoraussetzungen

Die Angaben gelten noch für Version 1.4.2:

Funktionalität

Datenmodell

Die Art, in der Daten in DSpace organisiert sind, spiegelt die Struktur einer Organisation wider. Die Einheiten sind:

  • Bereiche (Communities)
  • Teilbereiche (Subcommunities)
  • Sammlungen (Collections)
  • Dokumente (Items)
  • Bündel (Bundles)
    • ORIGINAL – enthält die ursprünglich eingereichten Dateien.
    • THUMBNAILS – Vorschauminiaturen von eingereichten Bildern, zur Anzeige in Übersichten.
    • TEXT – extrahierter Text aus den eingereichten Dateien
    • LICENSE – Lizenzbestimmungen unter denen eine Ressource veröffentlicht wurde
    • CC LICENSE – Creative-Commons-Lizenz, falls die Ressource unter solcher veröffentlicht wurde
  • Metadaten
  • Dateien

Bereiche und Teilbereiche sind Container für Teilbereiche und Sammlungen. Sammlungen sind Container für Dokumente. Ein Dokument setzt sich aus einem Metadatensatz und Dateien zusammen. Die Dateien werden in Bündeln organisiert. Nicht alle Bündel sind für den Benutzer sichtbar.

Metadaten

DSpace enthält zu jedem Dokument deskriptive, administrative und strukturelle Metainformationen. Die möglichen deskriptiven Metdatenelemente werden in einer Metadatenreferenzliste zusammengefasst. Zurzeit unterstützt DSpace das Dublin-Core-Schema als einziges Metadatenschema. Mit der Version 1.4 (zurzeit in der Alpha-Phase) wird es möglich sein, verschiedene Metadatenschemata einzubinden.

Benutzer und Gruppen

Benutzer

Benutzer werden in DSpace benötigt, wenn jemand eine besondere Rolle übernehmen will:

  • Administration,
  • Veröffentlichung von Dokumenten,
  • Bearbeitung von Dokumenten im Rahmen des Geschäftsgangs,
  • Supervision

und wenn man den Neuerscheinungsdienst benutzen will. Der Benutzer registriert sich mit seiner E-Mail-Adresse selbst und verwaltet auch seine Daten und sein Passwort. Der Systemadministrator kann in die Benutzerverwaltung eingreifen, Benutzer hinzufügen, löschen und bearbeiten, jedoch keine Passwörter vergeben.

Gruppen

Benutzer können zu Gruppen zusammengefasst werden. Diesen Gruppen können wie auch einzelnen Benutzern Rechte und Aufgaben zugewiesen werden. Als besondere Gruppen gibt es die Administratorengruppe und die Gruppe Anonymous. Per default ist jeder Benutzer, der sich nicht am System anmeldet, der Gruppe Anonymous zugeordnet. Gruppen können Benutzer und Gruppen enthalten.

Rechteverwaltung

DSpace Rechtesystem assoziiert Aktionen auf Objekte mit Benutzern und Gruppen. Objekte sind hierbei:

  • Bereiche und Teilbereiche,
  • Sammlungen,
  • Dokumente,
  • Bündel,
  • einzelne Dateien.

Aktionen beziehen sich auf das Hinzufügen, Löschen, Bearbeiten und Lesen dieser Objekte. Durch diese Trennung ist es zum Beispiel möglich, dass die Metadaten zu einem Dokument für alle sichtbar sind, während die zum Dokument gehörigen Dateien nur einem eingeschränkten Benutzerkreis zur Verfügung stehen.

Akzession und Geschäftsgänge

Dokumente können per Stapelverarbeitung (Batch-Import) oder einzeln über das Webinterface eingespielt werden. Das Einspielen eines Dokumentes ist ein Prozess, in dem das Dokument automatisch, zum Beispiel durch das Hinzufügen von Metadaten wie Zeitstempeln, bearbeitet wird. Zudem können Dokumente einen Geschäftsgang, in dem bis zu drei Bearbeitungsschritte definiert werden, durchlaufen.

Dateiformate

Prinzipiell ist es möglich, alle Dateiformate auf DSpace zu veröffentlichen. Jede Datei wird mit einem Dateiformat assoziiert, jedes Dateiformat hat in DSpace einen Unterstützungsgrad. Die Dateiformate, welche in einer Instanz verwendet werden können, werden vom Systemadministrator in einer Dateiformatreferenzliste gepflegt, diese enthält:

  • MIME Type,
  • Bezeichnung,
  • Beschreibung,
  • Unterstützungsgrad,
  • Kennzeichnung als intern,
  • Extensionen, mit denen dieser Typ verbunden wird.

Somit kann man steuern, welche Dateiformate zugelassen werden. Dateiformate, die nicht in der Liste auftauchen oder dort enthalten, aber als intern gekennzeichnet sind, können nicht über das Webschnittstelle veröffentlicht werden. Zudem enthält die Referenzliste den Unterstützungsgrad, den die Einrichtung für das Format gewährleistet:

Unterstützt
das Format ist bekannt. Die betreibende Einrichtung ist zuversichtlich die Inhalte langfristig verfügbar machen zu können.
Bekannt
das Format ist bekannt. Die betreibende Einrichtung gewährleistet, dass die Dateien, so wie sie sind erhalten werden. Über die Langfristverfügbarkeit der enthaltenen Information kann keine Aussage getroffen werde. Es wird sich jedoch bemüht genügend Informationen über das Format zu erhalten, um den Unterstützungsgrad zu erhöhen und es langfristig verfügbar zu machen.
Unbekannt
das Format ist unbekannt. Die betreibende Einrichtung gewährleistet, dass die Dateien unverändert erhalten bleiben.

Persistente URLs – Das Handle-System

DSpace verwendet das CNRI-Handle-System, um seine Ressourcen (Bereiche, Teilbereiche, Sammlungen, Dokumente, Bündel und Dateien) mit persistenten Identifiern zu versehen. Jede DSpace-Instanz benötigt eine eigene Kennung (prefix) von CNRI.

Suchen und Browsen

Der Inhalt von DSpace wird dem Benutzer durch verschiedene Funktionalitäten erschlossen.

Suche

Zum Erzeugen von Indices und dem Durchsuchen selbiger benutzt DSpace die Suchmaschine Lucene. Dem Benutzer steht eine einfache Stichwortsuche und eine erweiterte Suche zur Verfügung. In der einfachen Suche werden die aus den Metadaten und den Volltexten extrahierten Textelemente durchsucht. In der erweiterten Suche hat der Benutzer die Möglichkeit nach bestimmten Elementen zu suchen und diese logisch zu verknüpfen.

Browsen

Als weiteren Einstieg kann der Benutzer im Bestand nach Titeln, Autoren und Datum browsen. Die Auflistung der Dokumente ist abhängig von der Hierarchieebene, in der sich der Benutzer befindet.

Neuerscheinungsinformationsdienst

Jeder in DSpace angemeldete Benutzer hat die Möglichkeit, sich über Neuerscheinungen in von ihm ausgewählten Sammlungen per E-Mail informieren zu lassen.

Sonstige Funktionalitäten

OAI-PMH
DSpace unterstützt das OAI-PMH-2.0-Protokoll.
openURL
DSpace unterstützt das openURL-Protokoll von SFX.
Creative Commons
DSpace unterstützt den Einsatz von Creative-Commons-Lizenzen
Prüfsummen
DSpace setzt Prüfsummen zur Sicherung der Authentizität der Dokumente ein
Datenimport bzw. -export
Daten können im Stapelverarbeitungsbetrieb im- und exportiert werden
Storage Resource Broker (SRB)
DSpace unterstützt den Einsatz von SRB zur Speicherung der Dateien

Verbreitung

DSpace findet immer mehr Verbreitung. Ursprünglich wurde es fast ausschließlich im englischsprachigen Raum eingesetzt. Im Zuge der Internationalisierung von DSpace nach i18n wurde es nicht-englischsprachigen Anwendern wesentlich leichter DSpace einzusetzen. Zurzeit gibt es über 255 Installationen in 42 Ländern mit etwa einer Million Dokumenten. (Daten Stand: 16. Juli 2007 nach DSpace Wiki)

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • DSpace — steht für: DSPACE als Komplexitätsklasse aus der Komplexitätstheorie der Informatik DSpace (Programm) ist auch ein OpenSource System für die Archivierung elektronischer Dokumente dSPACE (Unternehmen), Anbieter von Werkzeugen für die Entwicklung… …   Deutsch Wikipedia

  • Dspace — steht für: DSPACE als Komplexitätsklasse aus der Komplexitätstheorie der Informatik DSpace (Programm) ist auch ein OpenSource System für die Archivierung elektronischer Dokumente dSPACE (Unternehmen), Anbieter von Werkzeugen für die Entwicklung… …   Deutsch Wikipedia

  • DSPACE (Begriffsklärung) — DSPACE steht für: DSPACE als Komplexitätsklasse aus der Komplexitätstheorie der Informatik DSpace (Programm) ist auch ein OpenSource System für die Archivierung elektronischer Dokumente dSPACE (Unternehmen), Anbieter von Werkzeugen für die… …   Deutsch Wikipedia

  • Hochschulschriftenserver — Ein Dokumentenserver (auch Publikationsserver, Repository oder Repositorium) ist eine Digitale Bibliothek zur Veröffentlichung und Archivierung von elektronischen Publikationen. Im Gegensatz zu einer einfachen Publikation auf einer Homepage sorgt …   Deutsch Wikipedia

  • Mycore — Screenshot Dokumentenverwaltung Basisdaten Entwickler: MyCoRe Community Aktuelle  …   Deutsch Wikipedia

  • Online-Archiv — Ein Dokumentenserver (auch Publikationsserver, Repository oder Repositorium) ist eine Digitale Bibliothek zur Veröffentlichung und Archivierung von elektronischen Publikationen. Im Gegensatz zu einer einfachen Publikation auf einer Homepage sorgt …   Deutsch Wikipedia

  • Publikationsserver — Ein Dokumentenserver (auch Publikationsserver, Repository oder Repositorium) ist eine Digitale Bibliothek zur Veröffentlichung und Archivierung von elektronischen Publikationen. Im Gegensatz zu einer einfachen Publikation auf einer Homepage sorgt …   Deutsch Wikipedia

  • Summer of Code — Google Summer of Code ist ein von Google organisiertes jährliches Programmierstipendium. Dabei können Studenten durch ihre Mitarbeit an einem Open Source Projekt eine finanzielle Unterstützung erhalten. Die entsprechenden Projekte übernehmen… …   Deutsch Wikipedia

  • CtL — Verfahren der Kohleverflüssigung sind Verfahren, welche aus fester Kohle flüssige petrochemische Produkte gewinnen. Die Verfahren werden entsprechend der international üblichen Benennung häufig auch als Coal to liquid , kurz CtL Verfahren… …   Deutsch Wikipedia

  • CtL-Kraftstoff — Verfahren der Kohleverflüssigung sind Verfahren, welche aus fester Kohle flüssige petrochemische Produkte gewinnen. Die Verfahren werden entsprechend der international üblichen Benennung häufig auch als Coal to liquid , kurz CtL Verfahren… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”