DX-Cluster

DX-Cluster

DX-Cluster sind weltweit vernetzte, von Funkamateuren betriebene Rechner, die Meldungen (sogenannte DX-Spots) sammeln und an alle angeschlossenen Teilnehmer weiterleiten. Diese Meldungen beinhalten:

  • welcher Funkamateur
  • zu welcher Zeit
  • welches Funkrufzeichen
  • auf welcher Frequenz

gehört hat. Zusätzlich ist ein Kommentar z. B. über die Empfangsqualität möglich.

Die angeschlossenen Teilnehmer sind in der Regel aktive Funkamateure, die sich zeitnah über die Aktivitäten auf den Amateurfunkbändern informieren möchten, und die selbst auch gelegentlich Meldungen absetzen. Empfängt ein DX-Cluster eine neue Meldung, so wird diese sofort an alle angeschlossenen Teilnehmer und an alle DX-Cluster geschickt, die wiederum an deren angeschlossenen Teilnehmer weiterleiten. DX-Cluster sind über Internet und/oder über das von Funkamateuren aufgebaute und betriebene Packet-Radio-Netz verbunden. Die einzelnen Teilnehmer sind mit ihrem PC, auf dem eine DX-Cluster Software läuft, an einen DX-Cluster ihrer Wahl angebunden. In DX-Clustern melden Funkamateure, wenn sie auf einem der verschiedenen Bändern eine seltene oder besonders interessante Station gehört oder auch eine Funkverbindung mit ihr haben. Wenn sehr viele Funkamateure Meldungen absetzen, bekommt man auch schnell einen Überblick über die Ausbreitungsbedingungen.

Der Begriff „DX-Cluster“ setzt sich zusammen aus „DX“, der internationalen Abkürzung für Funkverbindungen über große Distanz, und dem englischen Begriff „Cluster“ (= Haufen, Gruppe, Traube), da sich die angeschlossenen Funkamateure bildlich gesprochen in Trauben um die DX-Cluster häufen.

Die DX-Cluster ermöglichen auch den Zugriff auf laufend aktualisierte Informationen und externe Datenbanken, z.B. Addressverzeichnisse. Man kann auch mit anderen Teilnehmern Nachrichten austauschen oder beliebige Textnachrichten, ähnlich einer SMS, an alle Teilnehmer des eigenen Clusters oder weltweit verschicken.

Inhaltsverzeichnis

DX-Cluster Daten

So sehen beispielsweise DX-Cluster-Daten aus, wenn sie ein Funkamateur in Echtzeit von einem DX-Cluster empfängt:

N4BAA      3503.0 VP5/K4SV                                  0028 07 Aug
ND3F       3503.1 VP5/K4SV                                  0026 07 Aug
N4BAA      3505.0 C91CW       Tnx! Up 2.2                   0026 07 Aug
W2QN-@     3793.0 OK2BJJ      cq                            0025 07 Aug
UY5ZZ-@    3505.0 C91CW       up 2 tnx QSO                  0024 07 Aug
DL3KVC-@   3649.0 5B4AGL      CQ CQ CQ                      0024 07 Aug
UA9CGL     3505.0 C91CW       QSX 3507.01 up2               0017 07 Aug
MM0NDX     3799.0 LU6QI       clg you                       0016 07 Aug
W1IBQ      3505.0 C91CW       weak but workable in GA       0015 07 Aug
W5VU       3505.0 C91CW       QSX 3507.00 good sig MA       0001 07 Aug
NO2R       3505.0 C91CW       up 2                          2357 06 Aug
N2MF-@     3505.0 C91CW       Cpy in NE USA, Lsn up 2       2356 06 Aug
PA3EWP     3796.0 9G5OO                                     2343 06 Aug
DL7ON      3505.0 C91CW                                     2340 06 Aug
SP4AWE-@   3505.0 C91CW       up2                           2335 06 Aug
UR4LRG-@   3505.0 C91CW       yess! weak sig                2334 06 Aug
VK6HD      3502.1 DL1EL       tnx qso ralf                  2326 06 Aug
DL1EL      3502.1 VK6HD                                     2325 06 Aug
9G5CR      3796.0 9G5OO                                     2318 06 Aug
IZ7EDQ     3725.0 IZ7AUH      test                          2310 06 Aug

In der ersten Spalte steht das Rufzeichen des meldenden Funkamateurs. Die zweite Spalte enthält die Frequenz, auf der die seltene Station gehört wurde. Danach folgen in der dritten Spalte das Rufzeichen der seltenen Station und danach weitere Bemerkungen zur DX-Station oder zur Funkverbindung. Am Ende einer Zeile wird Uhrzeit und Datum vermerkt, an dem der Funkamateur die Verbindung gemeldet hat. Die Uhrzeit wird dabei in UTC angegeben.

Kritik

Die ersten DX-Cluster waren nur auf lokaler Ebene per Packet Radio miteinander verbunden, ein DX-Spot fand somit nur auf wenigen benachbarten DX-Clustern Verbreitung, der User-Zugang war ebenfalls ausschließlich per Packet Radio möglich. Durch die Verknüpfung aller DX-Cluster weltweit über das Internet und die Bereitstellung unzähliger anonymer Zugänge über Telnet hat das Verhältnis von brauchbaren zu unbrauchbaren Spots im DX-Cluster, nach Meinung einiger Funkamateure, in den letzten Jahren stark abgenommen. Die meisten DX-Cluster-Programme besitzen aber heute Filterfunktionen, die es dem Benutzer ermöglichen, dass nur ihn interessierende Meldungen angezeigt werden.

Für die Kurzwellen-Amateurfunkbänder werden über die anonymen Telnet-Zugänge, besonders in Amateurfunk-Wettbewerben, eine Unzahl von gefälschten Spots, meist unter gefälschtem Absenderrufzeichen für das eigene Rufzeichen gesendet (sog. selfspotting).[1]. Ein weiterer Kritikpunkt besteht darin, dass durch die zunehmende Verbreitung des DX-Clusters viele Funkamateure sich nicht mehr die Mühe machen, selbst nach Funksignalen zu suchen, sondern sich nur noch auf das DX-Cluster verlassen und warten, bis dort eine begehrte Station gemeldet wird.

Ein weiterer Kritikpunkt ist, dass die Meldung besonders seltener Funkstationen im DX-Cluster oft zu einem gewaltigen Ansturm von Anrufern auf der gemeldeten Frequenz führt, der nicht selten im totalen Chaos endet. Hierbei haben dann nur noch die am besten ausgerüsteten Funkamateure eine realistische Chance auf eine Funkverbindung mit der seltenen Station.

Nutzung der DX-Cluster für den UKW-Bereich

DX-Spots im VHF-, UHF- und Mikrowellenbereich sind fast durchweg wertvolle Informationen, die das Studium der Ausbreitungsbedingungen erlauben. Es gibt eine Reihe von Postprozessoren, z. B. DX Robot im Internet und LiveMUF als lokaler Client beim Nutzer, die auf Basis der Cluster-Informationen Darstellungen der nutzbaren Verbindungswege bei Überreichweite, insbesondere den selten auftretenden Sporadic-E-Überreichweiten, erlauben oder automatisch per E-Mail und SMS registrierte Nutzer darüber informieren.

Neben den DX-Clustern hat der von dem belgischen Funkamateur Alain Stievenart, ON4KST, betriebene Chatroom eine große Bedeutung für Ausbreitungsversuche speziell in den Mikrowellenbereichen, wo wegen der sehr schmalen Öffnungswinkel der Hochgewinnantennen viele Funkverbindungen vorher vereinbart werden.

Deutsche DX-Cluster Karte

Deutsche DX-Cluster Karte, Übersicht der Verbindungen zwischen DX-Clustern in Deutschland

Übersicht der Verbindungen zwischen DX-Clustern in Deutschland

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Bericht von K1TTT über verdächtige DX-Spots im ARRL SSB Contest 2006. Abgerufen am 8. Oktober 2009 (englisch).

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Cluster bomb — Cluster munitions or cluster bombs are air dropped or ground launched munitions that eject a number of smaller submunitions: a cluster of bomblets. The most common types are intended to kill enemy personnel and destroy vehicles. Submunition based …   Wikipedia

  • Cluster headache — Classification and external resources The Cluster Headache by JD Fletcher ICD 10 G44 …   Wikipedia

  • Cluster (spacecraft) — Cluster Operator European Space Agency in international collaboration with NASA Major contractors Dornier GmbH (now part of EADS) Mission type Orbiter Satellite of Earth …   Wikipedia

  • Cluster (band) — Cluster Cluster in 2007 (photo courtesy of Hans Joachim Roedelius) Background information Origin Berlin, Germany …   Wikipedia

  • Cluster (Wirtschaft) — Cluster können aus ökonomischer Sicht als Netzwerke von Produzenten, Zulieferern, Forschungseinrichtungen (z. B. Hochschulen), Dienstleistern (z. B. Design und Ingenieurbüros), Handwerkern und verbundenen Institutionen (z. B.… …   Deutsch Wikipedia

  • Cluster labeling — is closely related to the concept of text clustering. This process tries to select descriptive labels for the clusters obtained through a clustering algorithm such as Flat Clustering and Hierarchical Clustering. For example, a cluster of… …   Wikipedia

  • Cluster algebra — Cluster algebras are a class of commutative rings introduced by Fomin and Zelevinsky (2002, 2003, 2007). A cluster algebra of rank n is an integral domain A, together with some subsets of size n called clusters whose union generates the… …   Wikipedia

  • Cluster headache treatments — are available that can assist a person who has cluster headaches. While effective treatments for Cluster headache exist, they are commonly underused due to misdiagnosis of the syndrome.[1] Oftentimes, it is confused with migraine or other causes… …   Wikipedia

  • Cluster analysis (in marketing) — Cluster analysis is a class of statistical techniques that can be applied to data that exhibit “natural” groupings. Cluster analysis sorts through the raw data and groups them into clusters. A cluster is a group of relatively homogeneous cases or …   Wikipedia

  • Cluster grouping — is an educational process in which four to six gifted and talented (GT) and/or high achieving students are assigned to an otherwise heterogeneous classroom within their grade to be instructed by a teacher that has had specialized training in… …   Wikipedia

  • Cluster sampling — is a sampling technique used when natural groupings are evident in a statistical population. It is often used in marketing research. In this technique, the total population is divided into these groups (or clusters) and a sample of the groups is… …   Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”