Dalitz-Plot

Dalitz-Plot

Das Dalitz-Diagramm ist ein Streudiagramm, das oft in der Teilchenphysik Anwendung findet. Dabei werden die Werte von kinematischen Variablen eines Streu- bzw. Zerfallsereignisses in einen Graph eingetragen. Die Punktdichte ist hierin ein Maß, wie häufig bestimmte (kinematisch unterschiedliche) Konfigurationen von (ansonsten ähnlichen) beispielsweise von Dreikörperzerfällen stattfinden.

Die Kinematik eines Dreikörperzerfalls kann mit nur zwei Variablen vollständig beschrieben werden. In herkömmlichen Dalitz-Diagrammen zeigen die Achsen das Quadrat der invarianten Masse von zwei Paaren der Zerfallsprodukte an. Zerfällt z. B. Teilchen A in drei Teilchen 1, 2 und 3, so könnten in einem Dalitz-Diagramm für diesen Zerfall m^2_{12} = (p_1 + p_2)^2 auf der x-Achse und m^2_{23} = (p_2 + p_3)^2 auf der y-Achse aufgetragen werden, wobei pi die Viererimpulse sind und das Quadrat für das Minkowski-Produkt mit sich selbst steht.

Ist ein Zerfall ein reiner Dreikörperzerfall, bei dem das Mutterteilchen direkt in drei Teilchen zerfällt, so kann die Verteilung im Dalitz-Diagramm gleichförmig sein. Dreikörperzerfälle werden jedoch oft von Resonanzen dominiert, bei denen das Mutterteilchen zunächst in zwei Produktteilchen zerfällt, von denen eins sofort in die zwei Endprodukte weiterzerfällt. In diesem Fall zeigt das Dalitz-Diagramm eine ungleichmäßige Verteilung, mit einer höheren Punktdichte im Bereich der Masse des resonanten Zerfalls. Auf diese Weise ist das Dalitz-Diagramm ein hervorragendes Werkzeug, um die Dynamik von Dreikörperzerfällen zu studieren.

R. H. Dalitz führte diese Methode 1953 ein, um den Zerfall von K-Mesonen zu studieren, die damals noch "Tau-Mesonen" genannt wurden. Sie kann auch auf Vierkörperzerfälle erweitert werden. Eine spezifische Form von Vier-Teilchen Dalitz Diagrammen (fuer nicht-relativistische Kinematik), welche auf einem tetraedischen Koordinaten-System basieren, wurde erstmals entwickelt, um atomare Vier-Teilchen Fragmentierungs-Prozesse zu analysieren.

Literatur

  • R. H. Dalitz, Phys. Rev. 94, 1046-1051 (1954)
  • Dalitz Philosophical Magazine Bd.44, 1953, S.1068
  • E. Fabri Nuovo Cimento Bd.11, 1954, S.479
  • M. Schulz et al. J. Phys. B Bd. 40, S. 3091 2007
  • M. Schulz, Phys. Rev. A Bd. 79, S. 042708 (2009)

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Dalitz plot — The Dalitz plot is a scatterplot often used in particle physics to represent the relative frequency of various (kinematically distinct) manners in which the products of certain (otherwise similar) three body decays may move apart. The kinematics… …   Wikipedia

  • Dalitz, Richard Henry — ▪ 2007       Australian born nuclear physicist (b. Feb. 28, 1925, Dimboola, Vic., Australia d. Jan. 13, 2006, Oxford, Eng.), was celebrated for having devised the Dalitz plot and demonstrated the existence of Dalitz pairs, work that made possible …   Universalium

  • Plot (graphics) — Scatterplot of the eruption interval for Old Faithful (a geyser). A plot is a graphical technique for representing a data set, usually as a graph showing the relationship between two or more variables. The plot can be drawn by hand or by a… …   Wikipedia

  • Richard Dalitz — Richard Henry Dalitz Born February 28, 1925(1925 02 28) Dimboola, Australia Died January 13, 2006(2006 01 13) …   Wikipedia

  • Диаграмма Далитца — (англ. Dalitz plot)  это графическое представление результатов, используемое в физике элементарных частиц для анализа распадов частиц на три другие частицы. В обиход эту диаграмму ввёл Ричард Далитц в 1953 году при рассмотрении распадов …   Википедия

  • List of graphical methods — This is a list of graphical methods with a mathematical basis.Included are diagram techniques, chart techniques, plot techniques, and other forms of visualization.There is also a list of computer graphics and descriptive geometry topics.imple… …   Wikipedia

  • BaBar (Expérience) — Pour les articles homonymes, voir Babar (homonymie). BaBar (d après la notation du « méson B » et de son antiparticule, le « B barre ») est une expérience de physique des particules réalisée dans le cadre d une collaboration… …   Wikipédia en Français

  • BaBar (experience) — BaBar (expérience) Pour les articles homonymes, voir Babar (homonymie). BaBar (d après la notation du « méson B » et de son antiparticule, le « B barre ») est une expérience de physique des particules réalisée dans le cadre d… …   Wikipédia en Français

  • BaBar (expérience) — Pour les articles homonymes, voir Babar (homonymie). BaBar (d après la notation du « méson B » et de son antiparticule, le « B barre ») est une expérience de physique des particules réalisée dans le cadre d une collaboration… …   Wikipédia en Français

  • Babar (expérience) — Pour les articles homonymes, voir Babar (homonymie). BaBar (d après la notation du « méson B » et de son antiparticule, le « B barre ») est une expérience de physique des particules réalisée dans le cadre d une collaboration… …   Wikipédia en Français

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”