Dampfzentrale Bern

Dampfzentrale Bern
Dampfzentrale mit Bundeshaus und Münster im Hintergrund

Die Dampfzentrale im Marziliquartier in Bern ist ein Kulturzentrum für zeitgenössischen Tanz und Musik.

Das Dampfkraftwerk wurde 1904 ergänzend zum Wasserkraftwerk im Mattequartier gebaut. Verantwortlich zeichnete der Architekt Eduard Joos, der zuvor bereits das Hauptgebäude der Universität Bern baute. Im Jahr 1924 wurden zusätzlich zu den Kohlekesseln auch Dieselaggregate eingebaut, und 1939 stellte man den Betrieb mit Kohle ein. Der 50 m hohe Kamin wurde abgebrochen.

Das Kraftwerk wurde 1973 stillgelegt, die Dieselaggregate abgebaut und die Dampfzentrale wurde als Lagerraum benutzt. Die Stadt Bern diskutierte über eine zukünftige Nutzung der Hallen als Schwimm- und Sporthallen, beschloss aber 1981 schliesslich den Abbruch der Gebäude. Die Berner Denkmalpflege griff ein, um die vom industriegeschichtlichen Standpunkt her interessanten Gebäude zu retten.

Während den Berner Jugendunruhen suchte die Kulturszene nach Veranstaltungsräumen und die Stadt zeigte sich diesbezüglich wenig kooperativ. Die 1981 besetzte Reitschule wurde 1982 polizeilich geräumt, verbarrikadiert und bewacht. Deshalb wurde 1986 von verschiedenen kulturellen Gruppierungen der Verein Dampfzentrale gegründet mit dem Ziel, das freistehende Areal kulturell zu nutzen. Da die Stadt nicht auf die diversen vorgelegten Vorschläge einging, kam es im Mai 1987 zur Besetzung der Dampfzentrale, die von Züri West in ihrem Lied «Hansdampf» besungen wurde. Am 19. Oktober, nach der Besetzung der Reithalle, erkannte der Gemeinderat schliesslich den Handlungsbedarf und erteilte der Dampfzentrale eine provisorische Bewilligung als Kulturzentrum. Gleichzeitig beauftragt er das Architekturbüro Haltmeyer + Flückiger, ein Projekt zur Renovation und Neunutzung des geschützten Industriebaus auszuarbeiten. Im bald eingespielten Dauerprovisorium bespielt zeitgenössische Kultur die Kraftwerkhallen.

Seither ist der Kulturbetrieb in allen Dimensionen gewachsen. Im September 1997 wurde das Restaurant Dampfzentrale eröffnet, das sich zum angesagten Szenelokal und Speiserestaurant mausern konnte. Im selben Jahr bewilligte der Berner Stadtrat einen Kredit von 4,1 Millionen Franken für die Gesamtsanierung der Gebäude und des Areals. Die Sanierung dauerte von September 1998 bis August 1999, der Kulturbetrieb wurde derweil mit Einschränkungen aufrechterhalten.

Mit der Sanierung wurde die Dampfzentrale zu einem professionell geführten Kulturbetrieb mit guter Infrastruktur. Die Theaterbühne fasst 400 Zuschauerinnen und Zuschauer. Jährlich finden über 500 Anlässe statt. Neben den Hauptbühnen im Turbinensaal und Kesselhaus und dem Foyer gibt es Übungsräume für einheimische Künstler und Künstlerinnen. 2002 wurde die Dampfzentrale mit dem Kulturpreis der Burgergemeinde ausgezeichnet, der mit 100'000 Franken dotiert ist.

Im September 2005 übernehmen Roger Merguin und Christian Pauli die Leitung der Kulturhallen Dampfzentrale; die bisherige Leitung tritt zurück. Das Kulturzentrum soll auf die Subventionsperiode 2008-12 hin als zeitgenössisches Kulturzentrum für Tanz und Musik neu konzipiert werden. Nach intensiven Verhandlungen zwischen Dampfzentrale und der Stadt Bern spricht sich der Stadtrat im Frühling 2007 für eine markante Erhöhung der Subventionen für die Jahre 2008-12 aus. Die Dampfzentrale wird derart zum zeitgenössischen Kulturzentrum für Tanz und Musik, welches aktuelle Formen von Musik und Tanz und das vage Terrain dazwischen erkundet. Merguin und Pauli teilen sich die Intendanz und Betriebsleitung.

Januar 2008: Nach zweijähriger Planungs- und Vorbereitungszeit wird das Kulturzentrum an der Aare mit dem Festival Blueprint neu gestartet. Ein neuer Name (Dampfzentrale Bern statt Kulturhallen Dampfzentrale), ein neues Logo, die neue Website und Programmzeitung MUT, sowie einzelne bauliche Massnahmen markieren diesen Neuanfang.

Weblinks

46.9408333333337.4441666666667

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Dampfzentrale (Jugendzentrum) — Dampfzentrale und Aareblick Die Dampfzentrale im Marziliquartier in Bern ist ein Kulturzentrum für zeitgenössischen Tanz und Musik. Das Dampfkraftwerk wurde 1904 ergänzend zum Wasserkraftwerk im Mattequartier gebaut. Verantwortlich zeichnete der… …   Deutsch Wikipedia

  • Bern — Basisdaten Staat: Schweiz Kanton …   Deutsch Wikipedia

  • Dampfzentrale — steht für allgemein ein mit Dampf betriebenes Kraftwerk oder Heizwerk insbesondere die Dampfzentrale Bern, ein ehemaliges Dampfkraftwerk, heute Kulturzentrum Diese Seite ist eine Begriffsklärung zu …   Deutsch Wikipedia

  • Dampfzentrale — with the Federal Palace and Münster in the background. The Dampfzentrale (steam center) is a cultural venue and former fossil fuel power plant in Bern, Switzerland. The power plant was built in 1904 by architect Eduard Joos on behalf of the… …   Wikipedia

  • Geschichte der Stadt Bern — Berner Setzschild aus dem 14. Jahrhundert Die Geschichte der Stadt Bern erzählt über die Stadt Bern, welche erstmals 1208 erwähnt wurde. Inhaltsverzeichnis 1 Name …   Deutsch Wikipedia

  • Bernischen — Bern Basisdaten Kanton: Bern Amtsbezirk: Bern BFS Nr …   Deutsch Wikipedia

  • Kulturzentrum Reithalle — Das Kulturzentrum Reithalle Das Kulturzentrum Reithalle (lokal auch Reitschule oder Halle genannt) ist ein Veranstaltungsort an der Neubrückstrasse 8 in Bern. Er hat sich aus einer ehemaligen Hausbesetzung heraus entwickelt. Inhaltsverzeichnis …   Deutsch Wikipedia

  • Aua wir leben — «AUAWIRLEBEN» ist ein schweizerisches Theaterfestival, das jährlich in Bern stattfindet. Das Festival hat zeitgenössisches Theater zum Gegenstand. Spielorte sind u.a. das Schlachthaus Theater Bern, Dampfzentrale Bern, Vidmarhallen, Tojo Bern und… …   Deutsch Wikipedia

  • Bagatello — ist eine Comedy und A cappella Formation aus Bern. Gegründet wurde die Formation im Juni 1993, nachdem sich die Gruppe anlässlich eines Theaterstückes des Lehrerseminars Hofwil gefunden hatte. Gründungsmitglieder waren Martin Witschi, Patrick… …   Deutsch Wikipedia

  • Yan Duyvendak — Pour les articles homonymes, voir Duyvendak. Yan Duyvendak, artiste néerlandais, est né en 1965 en Hollande. Il vit et travaille à Genève et à Barcelone. Il enseigne à la haute école d art et de design à Genève. Sommaire 1 Formation …   Wikipédia en Français

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”