- Dargaville
-
Dargaville Koordinaten 35° 56′ S, 173° 53′ O-35.933333333333173.88333333333Koordinaten: 35° 56′ S, 173° 53′ O Einwohner 4.455 (2006) Region Northland Distrikt Kaipara-Distrikt Dargaville ist eine Gemeinde auf der Nordinsel Neuseelands am Ufer des Wairoa River in der Region Northland. Sie liegt 55 km südwestlich von Whangarei.
Das Gebiet um Dargaville wird von der Landwirtschaft dominiert, dazu gehören Milchwirtschaft, Rinderhaltung und Schafzucht. Eine wichtige Rolle spielten auch die Holzwirtschaft in Form von Plantagen.
Dargaville ist das administrative Zentrum des Kaipara-Distrikts.
Dargaville hat mit der 13 km von der Stadt entfernten, 90 km langen Baylys Beach einen der längsten ununterbrochenen Sandstrände Neuseelands, der größtenteils auch befahrbar ist. An der Küste lebt die Muschelart Toheroa. Diese große und sehr schmackhafte Muschalart wurde in den 1950er und 1960er Jahren überfischt, wodurch die Bestände so alarmierend zurückgingen, dass das Sammeln der Muscheln verboten wurde.
Dargaville ist das Tor zum Waipoua Forest, einem heute als Nationalpark geschützten Wald. Er beherbergt die größten Exemplare des Kauribaumes in Neuseeland, von denen der Größte "Tane Mahuta", auf Maori "Herr des Waldes", ist. Weitere Sehenswürdigkeiten sind die Kai Iwi Lakes etwa 25 km nördlich und die Pouto Peninsula.
Inhaltsverzeichnis
Geschichte
Die Stadt ist nach dem Holzhändler und Politiker Joseph McMullen Dargaville (1837-1896) benannt. Sie wurde während des Booms des Holz- und Bernsteinhandels im 19. Jahrhundert gegründet und war kurzzeitig die bevölkerungsreichste Stadt Neuseelands. Beim Zensus 2006 hatte sie 4455 ständige Einwohner.[1]
In der Stadt wohnen zahlreiche Nachfahren eingewanderter Dalmatier.
Das Gebiet um die Stadt ist eines der bedeutendsten Anbaugebiete von Süßkartoffeln (auf Maori Kūmara) in Neuseeland. Sie wird daher auch als Kūmara-Capital ("Süßkartoffelhauptstadt") bezeichnet.
Das Gebiet war früher bekannt als blühende Industriezone, die sich einerseits aus dem Abbau von "Kauri gum", einer bernsteinähnlichen, fossilen Form des Dammarharzes durch Gumdigger aufbaute, andererseits auf dem Einschlag von Kauri-Bäumen mit Schwerpunkt um Te Kopuru mehrere Kilometer südlich am Ufer des Northern Wairoa river. Der Fluss wurde zum Transport der eingeschlagenen Stämme zu flussab gelegene Werften und nach Auckland verwendet.
Transport
Nach der Besiedelung erfolgte der Transport mit einem Dampfschiff von Helensville am Südende des Kaipara Harbour aus.
Dargaville befindet sich am Abzweig des State Highway 14 (SH 14) von dem in der Nähe der Westküste verlaufenden State Highway 12 (SH 12). Der SH 14 verläuft in östliche Richtung nach Whangarei.
Nördlich der Stadt wurde die Eisenbahn Donnelly's Crossing Section für den Holztransport gebaut. Der erste Abschnitt der Linie wurde 1889 gebaut, 1923 erreichte sie ihre größte Ausdehnung. Nachdem sie Jahrzehnte isoliert von neuseeländischen Eisenbahnnetz betrieben wurde, wurde sie 1940 durch die Dargaville-Zweigstrecke mit der North Auckland Line verbunden. Die Donnelly's Crossing Section schloss 1959, die Dargaville-Zweiglinie wird heute nur für den Frachtverkehr genutzt, ihre Zukunft ist nicht gesichert.
Luftverbindung besteht über einen kleinen Flugplatz und den Flughafen Whangarei. Zwei Buslinien verbinden den Ort mit Auckland.
Weblinks
Quellen
Kategorien:- Ort in der Region Northland
- Northland (Region)
Wikimedia Foundation.