Das grosse Heft

Das grosse Heft

Das grosse Heft (Le grand cahier) ist der Titel eines Romans von Agota Kristof. Der Roman wurde 1986 in französischer Sprache veröffentlicht und zum ersten Band einer Trilogie. In den folgenden Jahren wurde Das grosse Heft in mehr als zwanzig Sprachen übersetzt und später als „Livre Européen“ geehrt. Im Jahr 2006 wurde das Buch in die Reihe der Schweizer Bibliothek aufgenommen.

Inhaltsverzeichnis

Inhaltsangabe

Das Buch erzählt die Geschichte von Zwillingsbrüdern, die in Zeiten des Krieges auf sich allein gestellt erwachsen werden müssen, indem sie sich eigene Moralvorstellungen bilden und absolute Selbstkontrolle erlernen.
„Ich werde euch zeigen, wie man lebt!“ Das ist das erste, was die Zwillinge von ihrer Großmutter zu hören bekommen, als sie, durch den Krieg aus der Stadt vertrieben, von der Mutter aufs Land gebracht werden. Nun zählen jene Fähigkeiten, die das Überleben sichern; Muskeln und Durchhaltevermögen ersetzen die Schulbildung. Die Großmutter, im Dorf 'Hexe' genannt, lässt die beiden Jungen hart für ihren Unterhalt arbeiten. Liebe und Zärtlichkeit erfahren sie von ihr nicht sondern werden 'Hundesöhne' genannt.
Um unter diesen Umständen überleben zu können, denken sich die Brüder Übungen zur physischen und psychischen Abhärtung aus: Sie fügen sich selbst Schmerzen zu, um sich gegen die Schläge unempfindlich zu machen. Sie beschimpfen sich, um die Beleidigungen nicht mehr wahrzunehmen. Sie lernen zu betteln, zu lügen, zu stehlen und zu töten, da „man es können muss." Sie passen sich dieser vom Krieg geprägten Gesellschaft auf ihre Art an, indem sie sich verbal und körperlich zu wehren lernen und ihre eigenen Moralvorstellungen entwickeln. Ihre wohlbehütete Kindheit lassen sie weit hinter sich und werden zu erbarmungslosen jungen Erwachsenen. „Wir spielen nie.“ Dadurch, dass sie all ihre Erlebnisse, Erfahrungen und Beobachtungen in einem grossen Heft festhalten, entsteht eine realitätsnahe Aufsatzsammlung.
Ein geniales Antikriegsbuch, das ohne Namen, Jahreszahlen und Ortschaften auskommt und ein immergültiges Modell des Systems der Gewalt zeichnet. Agota Kristof hat mit diesem Werk ein unvergängliches Denkmal geschaffen für all jene, deren Seelen durch den Krieg gezeichnet wurden.
In den Folgeromanen „Der Beweis“ und „Die dritte Lüge“ treten die Zwillinge in verschiedenen Konstellationen wieder auf, wobei die schon im Ausklang des Grossen Hefts auftauchende Frage, ob es sich bei den "Zwillingen" möglicherweise um die literarische Spiegelung einer einzigen Person handelt, verschiedentlich neue Nahrung erhält.

Interpretationsansatz

  • Krieg: Agota Kristof schrieb ganz klar ein Antikriegsbuch. Ihr Bezug zum Krieg wird in ihrer Biografie sichtbar, da sie selbst zu einem Kriegsflüchtling wurde, als sie 1956 während des Ungarenaufstands in die Westschweiz nach Neuchâtel floh. Sie zeigt die schrecklichen Auswirkungen, die ein Krieg nicht nur auf die an der Front kämpfenden Soldaten, sondern auch auf die Zivilbevölkerung haben können. Am Beispiel der Zwillinge wird sichtbar, wie sich das Schicksal auf die Entwicklung und Moralvorstellungen auswirken kann.
  • Identitätsfindung: Als die Jungen zu ihrer Grossmutter kommen, sind sie um die neun Jahre alt. Danach wachsen sie ohne irgendeine Vorbildsfigur und ohne Schutz und Fürsorge auf. So lernen sie schon früh, dass Gefühle sie in ihrem Leben nur behindern. Um stark und unverwundbar zu werden, härten sie sich ab indem sie sich selbst Übungen auferlegen. Einerseits ist es bewundernswert, dass sie die idealen Bedingungen schaffen, in einer solch lieblose und grausamen Zeit zu überstehen, andererseits ist es auch sehr traurig, denn wo kein Schmerz ist, ist auch keine Freude.
    
Nennenswert ist auch, dass sich die beiden Jungen nicht unterscheiden, sondern als ein Individuum handeln, schreiben und sich entwickeln. Ihre Beziehungen sind vor allem Zwecksgemeinschaften und es ist anzunehmen, dass, falls sie überhaupt noch fühlen können, sie diese Gefühle nur unter sich ausleben.
  • Sexualität: Ein Thema, das im Leben der Zwillinge immer wieder auftaucht, ist das der Sexualität. Schon früh werden sie mit ihr konfrontiert und müssen gezwungenermassen ihre ersten Erfahrungen machen. Man weiss jedoch nie genau, wie viel die Jungen davon verstehen, oder ob sie diese emotionslos als alltägliches Geschehen hinnehmen.
  • Struktur und 'Texttemperatur'  : Jedes Kapitel hat eine Länge von 2-4 Seiten und stellt einen Aufsatz der Zwillinge dar: Um sich selbst weiterzubilden in Zeiten ohne Schule, schreiben die Jungen immer wieder Aufsätze mit Themen wie 'Die Grossmutter' oder 'Der Winter'. Falls die Texte für gut empfunden werden - d.h. wenn sie objektiv geschrieben sind und nicht Gefühle sondern Tatsachen beschreiben, weil diese wahr, sachlich und genau sind- dann schreiben sie jene in das grosse Heft ab. Kurze Sätze und zahlreiche Dialoge lassen den Text lebendig und schlicht erscheinen. Durch die objektive Sicht wirkt er jedoch sehr kalt. Die Gefühle die er dagegen auslöst, sind heftig: Verzweiflung, Ärger, Abscheu, Mitleid und Unverständnis, um nur einige zu nennen. Kristof hat es geschafft, all dies mit ihrem Schreibstil zu kreieren, obwohl sie in Französisch, also einer Fremdsprache schrieb.
  • Der Schluss: In den letzten Kapiteln des Buches trennen sich die beiden Jungen. Der eine überquert die Grenze zum Nachbarland indem er über die Leiche des Vaters hinweg schreitet und den Anderen zurücklässt. Die Trennung ist die letzte Prüfung, die sich die beiden Jungen stellen, die letzte Übung zur absoluten Abhärtung. Das Verlassen des Zwillingsbruders und das Aufbrechen des „Wir“-Individuums macht sie gänzlich unverletzlich, und besiegelt ihre vollständige Einsamkeit.

Dass das Leben, das sie als Kinder führen mussten um zu überleben, sie zutiefst überfordert hat, wird von Agota Kristof unausgesprochen in ihrem Scheitern in den Folgebänden thematisiert.

Angaben zur deutschsprachigen Ausgabe

  • Agota Kristof, Das große Heft (Schreibweise beachten!). Roman. Aus dem Franz. von Eva Moldenhauer, Rotbuch Verlag, Berlin 1987. Als TB, kt. im Piper Verlag: ISBN 978-3-492-20779-9

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Das Magazin (Schweiz) — Das Magazin Beschreibung Schweizer Magazin E …   Deutsch Wikipedia

  • Grosse Nordwände der Alpen — Die großen Nordwände der Alpen (auch: Klassische Nordwände oder Letzte Probleme der Alpen) sind eine Gruppe von drei oder sechs Nordwänden alpiner Berge, die sich durch ihre besondere Größe, Schwierigkeit oder Gefährlichkeit für Bergsteiger… …   Deutsch Wikipedia

  • Franz Grosse-Brockhoff — (* 26. November 1907 in Oberhausen Osterfeld; † 13. September 1981 in Neuss) war ein deutscher Mediziner. Inhaltsverzeichnis 1 Leben und Wirken 1.1 Schule, Studium, Beginn der wissenschaftlichen Laufbahn …   Deutsch Wikipedia

  • Karl der Grosse — Eine der ältesten Abbildungen von Karl dem Großen – Karl der Große zwischen den Päpsten Gelasius I. und Gregor I. aus dem Sakramentar Karl des Kahlen, Paris, BN Lat. 1141, fol. 2v (um 870) …   Deutsch Wikipedia

  • Hans werner grosse — (* 29. November 1922 in Swinemünde) ist ein deutscher Segelflieger. Hans Werner Grosse wurde im Alter von 16 Jahren zum Piloten ausgebildet. Während des Zweiten Weltkriegs flog er Torpedoeinsätze im Mittelmeer und im Nordatlantik. Nach dem Krieg… …   Deutsch Wikipedia

  • Hans-Werner Grosse — (* 29. November 1922 in Swinemünde) ist ein deutscher Segelflieger. Hans Werner Grosse wurde im Alter von 16 Jahren zum Piloten ausgebildet. Während des Zweiten Weltkriegs flog er Torpedoeinsätze im Mittelmeer und im Nordatlantik. Nach dem Krieg… …   Deutsch Wikipedia

  • Agota Kristof — (* 30. Oktober 1935 in Csikvánd, Ungarn) ist eine ungarisch schweizerische Schriftstellerin. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Auszeichnungen 3 Werke (Auswahl) 4 Literatur …   Deutsch Wikipedia

  • Schweizer Bibliothek — (that means “Swiss Library”) is a twenty volume compilation of Swiss books, published in 2005/2006. The wide assortment of writers from all around the country should represent 20th century’s Swiss literature by twenty of the most important Swiss… …   Wikipedia

  • Berliner Stadtschloss — Das Berliner Stadtschloss um 1900, rechts das Kaiser Wilhelm Nationaldenkmal …   Deutsch Wikipedia

  • Mann — 1. A blind man may perchance hit the mark. – Tauben und Hühner Zeitung (Berlin 1862), Nr. 6, S. 46. 2. A Mann a Wort oder a Hundsfott. (Ulm.) 3. A Mann wie a Maus ün a Weib wie a Haus is noch nit gleich. (Jüd. deutsch. Warschau.) Will sagen, dass …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”