Dauphin von Viennois

Dauphin von Viennois
Wappen Guigues' IV. von Albon

Die Grafschaft Albon entstand, als der Erzbischof von Vienne aus der Grafschaft Vienne, die er 1023 erhalten hatte, zwei neue Lehen ausgliederte, Maurienne im Norden, woraus sich Savoyen entwickelte, und Albon im Süden, woraus die Dauphiné entstand.

Guigues IV. von Albon hatte in seinem Wappen das Bild eines gekrümmten Delfins, weswegen er den Beinamen „der Delfin“ (franz. le Dauphin) bekam. Unter seinen Nachkommen entwickelte sich dieser Beiname zu einem Titel und der Delfin wurde fester Bestandteil ihres Wappens. Hiermit erhielt die Grafschaft Albon die Bezeichnung Dauphiné de Viennois, später nannte man das ganze Herrschaftsgebiet der Dauphins Dauphiné.

Am 16. Juli 1349 übertrug der letzte Dauphin Humbert II. die Dauphiné an den französischen Prinzen Karl, dem späteren König Karl V. Da die Dauphiné als Teil des Königreichs Burgund ein Lehen des heiligen römischen Reichs war, gestaltete sich die lehnsrechtliche Stellung der Dauphins aus dem französischen Königshaus Valois als kompliziert. Das Land wurde an Prinz Karl vermacht da weder dessen Großvater, König Philipp VI., noch sein Vater, der damalige Kronprinz Johann, in ein Vasallenverhältnis zum römisch-deutschen Kaiser treten wollten. Dieses Problem stellte sich aber als Prinz Karl 1364 selbst den französischen Königsthron bestieg. Üblicherweise wurden Lehen die dem Thronfolger gehörten bei seiner Thronbesteigung mit der königlichen Domäne vereint, was sich aber mit der Dauphiné verbat, da diese ein Lehen des Kaisers und nicht der französischen Krone war und damit ergo nicht mit ihr verbunden werden konnte.

Um lehnsrechtlichen Verwicklungen zu entgehen verzichtete Karl daher, wie schon sein Vater und Großvater, bei seiner Thronbesteigung auf die Regierung in der Dauphiné und vertraute sie einem von ihm ernannten Bevollmächtigten an. Zum Landesfürsten wurde der jeweils älteste Sohn und präsumtive Thronfolger des Königs bestellt, der bei erreichen der Mündigkeit auch die Regierungsgewalt übertragen bekam. Damit schied die Dauphiné de facto aus dem heiligen römischen Reich aus, wenn auch nicht sogleich de jure, da die Kaiser ihren Anspruch auf die Oberhoheit über das Gebiet zunächst aufrechterhielten.

Dies änderte sich im Jahr 1457. Der regierende Dauphin, Prinz Ludwig, stand in einer ständigen Opposition gegen seinen Vater, König Karl VII., und besaß mit der Dauphiné über eine eigene administrativ und wirtschaftlich gut erfasste Hausmacht. Um seinen Sohn zur Unterwerfung zu zwingen, entzog ihm König Karl VII. die Dauphiné durch ihre militärische Besetzung und zwang deren Stände zur Huldigung gegenüber der französischen Krone. Die autonome Verwaltung des Landes wurde in die Verwaltungsordung Frankreichs eingegliedert und damit faktisch zu einem französischen Kronland gemacht. Somit wurde nicht nur die faktische sondern auch juristische Annexion der Dauphiné durch Frankreich begangen. Von Seiten Kaiser Friedrichs III., dem einstigen Oberlehnsherren des Landes, erfolgte gegen diese Handlung kein Einspruch.

Der Landesherr der Dauphiné war von nun an bis zum Ende der Monarchie der französische König. Aber durch die bis 1457 geübte Praxis diese Provinz dem Thronfolger Frankreichs zu übergeben hatte es sich bis dahin zur Gewohnheit durchgesetzt, den Thronfolger zuerst mit dem Titel Dauphin anzusprechen. Diese so entstandene Tradition wurde auch nach der Annexion der Dauphiné beibehalten und der Kronprinz von Frankreich wurde bis zum Ende der Monarchie Dauphin de France genannt.

Inhaltsverzeichnis

Liste der Grafen von Albon und Viennnois

Haus Albon

Älteres Haus Burgund

  • 1228–1237: Guigues VI. (* 1184; † 1237), deren Sohn
  • 1237–1269: Guigues VII. (* um 1125; † 1269), dessen Sohn
  • 1269–1281: Johann I. (* 1263; † 1281), dessen Sohn
  • 1281–1298: Anna, dessen Schwester, ∞ Humbert I. von La Tour-du-Pin

Haus La Tour-du-Pin

Das Wappen der Dauphins aus dem königlichen Haus Valois ist heute das Wappen der französischen Region Dauphiné.

Humbert II. überträgt die Grafschaft Dauphiné de Viennois am 16. Juli 1349 an den späteren französischen König Karl V..

Haus Valois

  • 1349–1364: Karl von Frankreich, regierender König von Frankreich als Karl V. (1364)
  • 1368–1380: Karl von Frankreich, dessen ältester Sohn, regierender König von Frankreich als Karl VI. (1380)
  • 1386–1386: Karl von Frankreich, erster Sohn von Karl VI.
  • 1392–1401: Karl von Frankreich, zweiter Sohn von Karl VI.
  • 1401–1415: Ludwig von Frankreich, dritter Sohn von Karl VI.
  • 1415–1417: Johann von Frankreich, vierter Sohn von Karl VI.
  • 1417–1422: Karl von Frankreich, fünfter Sohn von Karl VI., regierender König von Frankreich als Karl VII. (1422)
  • 1423–1457: Ludwig von Frankreich, ältester Sohn Karls VII., regierender König von Frankreich als Ludwig XI. (1461)

Annexion der Dauphiné durch die französische Krone 1457. Für die Dauphins de France siehe: Liste der Dauphins von Frankreich

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Louis Joseph Xavier François de Bourbon, dauphin de Viennois — Louis Joseph. Porträt von Élisabeth Vigée Lebrun …   Deutsch Wikipedia

  • Louis Charles de Bourbon, dauphin de Viennois — Ludwig XVII. (1789) Louis Charles de Bourbon (* 27. März 1785 in Versailles; † 8. Juni 1795 in Paris) war von Geburt an (Titular )Herzog der Normandie sowie nach dem Tod seines älteren Bruders Louis Joseph ab 1789 Dauphin von Viennois und damit …   Deutsch Wikipedia

  • Louis de Bourbon, dauphin de Viennois — Louis, Dauphin von Frankreich, genannt Le Grand Dauphin; (* 1. November 1661 in Fontainebleau; † 14. April 1711 im Chateau de Meudon) war der Sohn von König Ludwig XIV. und dessen Gattin Maria Theresia von Spanien. Louis war das einzige legitim… …   Deutsch Wikipedia

  • Louis Ferdinand de Bourbon, Dauphin de Viennois — Louis, Dauphin von Frankreich, (* 4. September 1729 in Versailles; † 20. Dezember 1765 in Fontainebleau) war der Sohn von König Ludwig XV. und dessen Gattin Maria Leszczyńska. Dauphin Louis Ferdinand …   Deutsch Wikipedia

  • Louis Ferdinand de Bourbon, dauphin de Viennois — Louis, Dauphin von Frankreich, (* 4. September 1729 in Versailles; † 20. Dezember 1765 in Fontainebleau) war der Sohn von König Ludwig XV. und dessen Gattin Maria Leszczyńska. Dauphin Louis Ferdinand …   Deutsch Wikipedia

  • Louis de Bourbon, dauphin de Viennois, duc de Bourgogne — Louis, Herzog von Burgund Louis, Dauphin von Frankreich, Herzog von Burgund (* 6. August 1682 in Versailles; † 18. Februar 1712 in Marly le Roi), war der …   Deutsch Wikipedia

  • Dauphin (Adel) — Krone des Dauphins Louis Antoine getragen 1824 bei der Krönung Karls X …   Deutsch Wikipedia

  • Dauphin [1] — Dauphin (ir., spr. Doseng, d. i. Delphin), zuerst Beiname, welchen Graf Guido IV. von Viennois 1140 annahm, angeblich weil er einen Delphin als Schildzeichen führte u. davon der Ritter vom Delphin u. kurz D. genannt wurde. Denselben Namen nahm… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Dauphin — (franz., spr. dofäng, lat. Delphinus), war ursprünglich und zwar seit dem Grafen Guigo IV. von Viennois (1140), der einen Delphin als Schildzeichen geführt haben soll, Herrschertitel der Grafen von Vienne, der souveränen Herren des Dauphiné in… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Graf von Grenoble — Die Grafschaft Grenoble um die Stadt Grenoble hing aufs Engste mit der Grafschaft Albon und später den Dauphins von Viennois zusammen. Grafen von Grenoble Guigues II. der Fette, Graf von Grenoble vor 1063 nach 1080, Sohn des Grafen Guiges I. der… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”