- Davis-Station
-
-68.58333333333377.966666666667Koordinaten: 68° 35′ 0″ S, 77° 58′ 0″ OAntarktis
Die Davis Station ist die südlichste australische Forschungsstation in der Antarktis. Sie liegt 2.250 Seemeilen süd-südwestlich vom Perth an der Ingrid-Christensen-Küste des Princess-Elizabeth-Landes in den eisfreien Vestfoldbergen. Die 29 Gebäude wurden auf einer felsigen Moräne erbaut und sind nur 100 m von der Küste entfernt.
Die anlässlich des Internationalen Geophysikalischen Jahres ab dem 12. Januar 1957 eingerichtete ANARE-Station gilt als eine Schlüsselstation im Netzwerk der australischen Forschungsstationen und beherbergt mit 70 Mann die größte Anzahl von Wissenschaftlern während der Sommersaison. In der Regel überwintern 22 Forscher auf dieser Basis. In 636 Kilometer Entfernung befindet sich die nächstgelegene Mawson-Station.
Der große Wert der Station für die Forschung hängt von vielen Faktoren ab; insbesondere ist sie die Basis für alle wissenschaftlichen Aktivitäten der Region. Vom Dezember 1964 bis Januar 1969 war die Station nicht besetzt.
Forschungsschwerpunkte sind Beobachtungen der Ionosphäre, Meteorologie, Biologie von Mensch und Meer, sowie Umweltforschung.
Weblinks
- Offizielle Seite der Australian Antarctic Division (englisch)
- Offizielle Seite der Davis-Station (englisch)
- Webcam
- Davis Station 50th Anniversary (Australian Government Antarctic Division)
- COMNAP Antarctic Facilities (englisch)
- COMNAP Antarctic Facilities Map (englisch)
Wikimedia Foundation.