Dazai-fu

Dazai-fu

Der Dazai-fu (jap. 太宰府) war eine militärische Sonderverwaltungszone an der invasionsgefährdeten Nordküste Kyūshūs (damals Tsukushi) des japanischen Altertums. Er umfasste hauptsächlich die Provinz Chikuzen. Hauptort war der strategisch wichtige Hafen Hakata (heute Teil von Fukuoka).

Inhaltsverzeichnis

Geschichte 673 bis etwa 1100

Der Dazai-fu wurde als direkte Folge der Niederlage in der Schlacht von Hakusukinoe (auch: Schlacht am Paekchon-Fluss; heute: Geumgang) eingerichtet. Zusätzlich zu den üblichen Aufgaben von Provinzgouverneuren hatte der Direktor (sotsu) noch zusätzliche militärische Aufgaben, wie Festungsbau und -bemannung. Administrativ unterstand der Direktor - im Rahmen der zentralistischen Ritsuryō-Verwaltung - dem Settsu-shiki (ab 793 Settsu no kuni no tsukasa), das auch den Hafen von Naniwa (heute: Ōsaka) kontrollierte. Im frühen 10. Jahrhundert war der Posten, falls nicht vakant, von Prinzen des kaiserlichen Hauses besetzt, die jedoch die Hauptstadt selten verließen. Die eigentliche Verwaltung besorgte dann ein außerordentlicher Gouverneur (gon no sotsu), der sich in dieser Stellung häufig persönlich bereichern konnte. Die Gouverneure der umliegenden Provinzen waren ihm nachgeordnet.

Der eigentliche Verwaltungssitz befand sich 13 km inland vom Hafen. Gesichert war das Hauptquartier durch eine Talsperre (水城, Mizu-ki) und zwei nahegelegenen Festungen, die nach koreanischen Vorbildern errichtet worden waren. Diese befanden sich auf den etwa 400 m hohen Anhöhen Ōnoyama (= Shiōjisan) und Kiyama.

Botschaften und Handel

Vor etwa 800 war der Schiffbau noch nicht so weit entwickelt, dass direkte Fahrten zum chinesischen Festland möglich waren. Reisen führten über die ca. 150 km entfernte Insel Tsushima zur koreanischen Halbinsel. Während der Nara-Zeit waren Japanern Auslandsreisen praktisch verboten. Ausnahmen bildeten lediglich die wenigen Botschaften an den chinesischen Tang-Hof, nach Silla und Parhae (ch. Bohai), einem Königreich in der heutigen Mandschurei. Die wenigen ankommenden Ausländer wurden bis 780 in einem regierungseigenen Gästehaus (Kōrokan) etwa 10 km westlich von Hakata, von der einheimischen Bevölkerung isoliert, untergebracht. Über Ankunft und Abreise wurde ein Register geführt, das regelmäßig in die Hauptstadt gesandt wurde. Mit dem Nachlassen der zentralen Gewalt und dem stärker aufkommenden privaten Handel in der frühen Heian-Zeit ließ die strenge Kontrolle nach.

Private Händler, zunächst aus Korea, dann auch China, begannen ab dem frühen 9. Jahrhundert häufiger einzutreffen. Der Hof sicherte sich ein Vorkaufsrecht auf Luxusgüter. Für den Verkauf anderer Waren wurden Preise vorgeschrieben, der Handel selbst wurde strikt kontrolliert. Später wurden spezielle Außenhandelskommissionäre (karamono no tsukai) für diese Aufgabe benannt. Um den privaten Handel einzuschränken wurde 911 das nenki-System vorgeschrieben, das es fremden Händlern untersagte, öfter als im zweijährigen Rhythmus Güter anzulanden. Diese Beschränkungen eröffneten den Verwaltungsbeamten vielfältige Möglichkeiten zu korrupten Praktiken, die besonders für spätere Zeiten ausführlich belegt sind.

Militärisches

Bereits das Nihon Ryōiki[1] berichtet von Abordnung[2] von erfahreren Grenzsoldaten (sakimori), die besonders aus den Provinzen des Kantō stammten. Diese hatten in der Regel durch das im 8. Jahrhundert übliche Abschlachten von Emishi die nötige militärische Erfahrung. Sie bemannten Wachstationen entlang der Küste und auf den vorgelagerten Inseln Iki und Tsushima. Um die hohen Kosten für Verpflegung und Unterkunft zu senken, wurden, erstmals ab 757, endgültig ab 795 bzw. 804[3] nur noch Wehrpflichtige aus naheliegenden Provinzen abgeordnet. 813[4] wurde die Zahl der Truppen von 17.100 auf 9.000 verringert. Um 900 begann, später als in anderen Landesteilen, der Einsatz von Berufssoldaten (senshi), die sich aus Söhnen des Landadels rekrutierten.

Beginnend mit dem Überfall auf Hakata 869, wurde die Bekämpfung der ab 890 immer häufiger einfallenden, meist koreanischen, Piraten zur Hauptaufgabe der Verteidiger. Diese Bedrohung ließ ab 936 deutlich nach.

Etwa 800 Schiffe des Aufständischen Fujiwara no Sumitomo wurden 941 in einer Seeschlacht in der Bucht von Hakata vernichtet.

1019 kam es zu einem Überfall durch eine Flotte von Jurchen (jap. Toi), einem mandschurischen Stamm.

Geschichte nach 1100

Die Behörde entwickelte sich im Laufe der Zeit zu einer Art „Generalgouvernement von Tsukushi“. Ab der Kamakura-Zeit wurde es von einem Militärgouverneur (Kyūshū-tandai) verwaltet. Diese Stellung wurde, erstmals 1275, während des Kamakura-Shogunats immer von einem Angehörigen des Hōjō-Klans ausgeübt. Auch nach Rückschlagung des Mongoleneinfalls (1281) wurde der Titel in der Muromachi-Zeit beibehalten. Nach der Absetzung des – später rehabilitierten – Imagawa Sadako (= Ryōshun) 1395, wurde die Stellung innerhalb der Shibukawa erblich.

Faktisch wurde, seit der Kamakura-Zeit, die Verwaltung jedoch vom Shōni[5] ausgeübt. Mit dem Untergang dieses Geschlechts[6] verlor das Amt seine Funktion.

Der Hafen Hakata war, als lange Zeit wichtigstes Einfallstor für Reisende und Handel, die reichste Stadt Westjapans, und hatte um 1420 geschätzte 10.000 Wohnhäuser.

Literatur

  • Batten, Bruce; Foreign Threat and Domestic Reform; in: Monumenta Nipponica Vol 41,2 (1986), S 199-219
  • Batten, Bruce; Cross-Border Traffic on the Kyushu Coast 794-1086; in: Adolphson, M. et al.; Heian Japan ..., Honolulu 2007, ISBN 978-0-8248-3013-7
  • Bingenheimer, Marcus; A Biographical Dictionary – The Japanese Student-Monks of the Seventh and Early Eighth Centuries; München 2001 (iudicium), ISBN 3-89129-693-2
  • Dettmer, Hans; Bericht des Nosodang über seine Reise nach Japan ... 1420; Wiesbaden 1974

Quellen

japanische Quellen: Kawazoe Shōji; Dazaifu, Dazaifu Temmagū shiryō bisher 17 Bände

  1. II, 3; zur Zeit Shōmus
  2. Ryō no gige: Gumbō-ryō Art. 8,27
  3. u. a. Shoku Nihongi Tempyō-Hōji 1/int. 8/27, 3/3/24; Tempyō-Jingo 2/4/7
  4. Ruijū sandai kyaku Kōnin 4/8/9
  5. Klan aus Nord-Kyūshū, der Name leitet sich vom Titel her. Dettmer, Hans; Bericht des Nosodang über seine Reise nach Japan ... 1420; Wiesbaden 1973, Anm 26, 82;
  6. Familiengeschichte: Shōni-shi

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Dazai — ist der Familienname folgender Personen: Dazai Hisao (1923–1998), japanischer Schauspieler Dazai Osamu (1909–1948), japanischer Schriftsteller und Namensgeber des gleichnamigen Literaturpreises Diese Seite ist eine Begr …   Deutsch Wikipedia

  • dažai — dažaĩ sm. pl. (4) dažymo medžiaga: Raudoni, mėlyni dažaĩ DŽ. Aliejiniais dažais vadinamos tirštos pastos, sudarytos iš pigmentų, užpildų ir jungiklių mišinio rš. Praskiestos maliavos, arba dažai, galėtų būti su tinku surištos A1885,51 …   Dictionary of the Lithuanian Language

  • dažai — dažai̇̃ dkt. Aliẽjiniai, emùlsiniai, kliji̇̀niai, vandeni̇̀niai dažai̇̃ …   Bendrinės lietuvių kalbos žodyno antraštynas

  • dažai — statusas T sritis informatika apibrėžtis Milteliniai dažai elektrografiniams kopijavimo aparatams, ↑braižytuvams ir ↑spausdintuvams (pvz., lazeriniams). Jais užpildomos įtaiso kasetės arba keičiamos užpildytomis ↑dažų kasetėmis, skirtomis… …   Enciklopedinis kompiuterijos žodynas

  • Dazai —   [ z ], Osamu, japanischer Schriftsteller, * Kanagi (Präfektur Aomori) 19. 6. 1909, ✝ (Selbstmord) Tokio 13. 6. 1948; führte das Leben eines Bohemien. Er setzte sich mit Marxismus und Christentum auseinander und galt schon zu Lebzeiten als… …   Universal-Lexikon

  • dažai — statusas T sritis chemija apibrėžtis Dažymui paruoštas tirpalas, suspensija arba milteliai. atitikmenys: angl. color; colour; ink; paint; stain rus. краска …   Chemijos terminų aiškinamasis žodynas

  • Dazai Osamu — (jap. 太宰 治; * 19. Juni 1909 in Kanagi (heute: Goshogawara), Präfektur Aomori; † 13. Juni 1948 in Tokio), eigentlich Tsushima Shūji (津島 修治), war ein japanischer Sc …   Deutsch Wikipedia

  • Dazai Osamu — Osamu Dazai Osamu Dazai dans les années 1940 Osamu Dazai (太宰 治, Dazai Osamu?) …   Wikipédia en Français

  • Dazai-Osamu-Gedenkstätte — Die Dazai Osamu Gedenkstätte „Shayōkan“ (jap. 太宰治記念館 「斜陽館」, Dazai Osamu Kinenkan „Shayōkan“) steht in dem Ort Kanagi (heute: Goshogawara) in der Präfektur Aomori. Bei der literarischen Gedenkstätte handelt sich um das ehemalige Wohnhaus des… …   Deutsch Wikipedia

  • Dazai Osamu — ▪ Japanese author pseudonym of  Tsushima Shūji   born June 19, 1909, Kanagi, Aomori prefecture, Japan died June 13, 1948, Tokyo       novelist who emerged at the end of World War II as the literary voice of his time. His dark, wry tone perfectly… …   Universalium

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”