- Adelaide-Insel
-
Adelaide-Insel Rothera-Station im Sommer Gewässer Südlicher Ozean Inselgruppe Adelaide-Biscoe Islands Geographische Lage 67° 15′ S, 68° 30′ W-67.25-68.52315Koordinaten: 67° 15′ S, 68° 30′ W Länge 121 km Breite 32 km Fläche 4.463,1 km² Höchste Erhebung Mount Gaudry
2.315 mEinwohner 22 Stationspersonal
(im Sommer 130)
<1 Einw./km²Hauptort (Rothera-Station) Adelaide Base bzw. Base T 1962 Die Adelaide-Insel (engl.: Adelaide Island; span.: Isla Adelaida oder Isla Belgrano) ist die siebtgrößte antarktische Insel.
Geographie
Die Adelaide-Insel liegt am nördlichen Rand der Marguerite Bay vor der Westküste der Antarktischen Halbinsel.
Sie ist durch einen vereisten Meeresarm, The Gullet (von Argentinien Garganta canan und von Chile Angostura genannt) von der Arrowsmith-Halbinsel der Antarktischen Halbinsel getrennt. Dazwischen liegen noch die Inseln Hansen und Day.
Die größtenteils von Eis bedeckte Insel ist 120 km lang, maximal 30 km breit und misst 4463 km² in der Fläche.[1]
Sie erreicht im Mount Gaudry eine Höhe von 2315 m[2] über dem Meer.
Geschichte
Erstmals wurde die Insel 1832 von John Biscoe, einem britischen Marineoffizier und Polarforscher, entdeckt. Jedoch wurde die Insel erst auf der von 1908 bis 1910 durchgeführten französischen Antarktisexpedition unter Jean-Baptiste Charcot umfassend untersucht und kartographiert.
Die Insel beherbergt die Station Rothera, die britische Antarktis-Hauptstation, die im antarktischen Sommer 1976/77 errichtet wurde. Bereits davor hatte das Falkland Islands Dependent Survey im Auftrag der British Antarctic Survey (BAS) eine Station errichtet. 1976 wurde diese als Base T bekannte Station jedoch wegen statischer Probleme geschlossen.
1984 kaufte Chile die Station auf und benannte sie in Teniente Luis Carvajal Villaroel Antarctic Base um. Lange Zeit wurde sie insbesondere vom chilenischen Militär genutzt. Wegen der baulichen Mängel hat die chilenische Luftwaffe ihre Aktivitäten gestoppt, nur die chilenische Marine schaut im Sommer immer noch vorbei. Im Winter wird die Station von BAS-Angehörigen jedoch immer noch genutzt, da von ihr das Hochplateau der Insel besser erreichbar ist als von der Forschungsstation Rothera.
Einzelnachweise
- ↑ UNEP Islands (englisch)
- ↑ Mount Gaudry bei Peakbagger.com (englisch)
Kategorien:- Insel (Antarktika)
- Insel (Südlicher Ozean)
- Unbewohnte Insel
Wikimedia Foundation.