Dechema-Medaille

Dechema-Medaille

Die DECHEMA-Medaille für hervorragende Leistungen auf dem Gebiet des Chemischen Apparatewesens und für besonderes Engagement auf dem Gebiet der chemischen Technik wurde 1951 anlässlich des 25-jährigen Bestehens der Gesellschaft für Chemische Technik und Biotechnologie e.V. gestiftet.

Träger

  • 1951 Emil Kirschbaum, Pionierarbeiten auf dem Gebiet der Destillationstechnik; das von Ihm geleitete Institut für Thermische Verfahrenstechnik an der TH Karlsruhe gilt als einer Keimzellen der wissenschaftlichen Verfahrenstechnik in Deutschland
  • 1951 Bruno Lange, Erfinder der Selen-Fotozelle (1931) und Gründer der Dr. Bruno Lange GmbH (heute Teil der HACH LANGE GmbH)
  • 1951 Matthias Pier, bekannt durch Arbeiten zur Kohlehydrierung und zur Methanolsynthese
  • 1951 Erich Rabald, Werkstoffforscher und Herausgeber der DECHEMA Werkstofftabellen
  • 1952 Rudolf Plank, bekannt durch grundlegende Arbeiten auf dem Gebiet der Verfahrens- und Reaktionstechnik
  • 1952 Walter Reppe, bekannt durch wesentliche Beiträge zur Acetylen-Chemie und zur Verfahrenstechnik
  • 1953 Hans Broche, Bergwerksdirektor
  • 1953 Karl Eymann, Ingenieur und Direktor der I.G. Farbenindustrie AG (BASF)
  • 1954 Ernst Kuss, bekannt durch bedeutende Beiträge zur Nassmetallurgie
  • 1954 Friedrich Uhde, bekannt durch Beiträge zum Maschinen- und Apparatebau; Gründer der Friedrich Uhde AG
  • 1955 Friedrich Jähne, 1959 , 1962 Bayer-Verdienstmedaille, Ehrensenator der TH München, Verdienstkreuz der Bundesrepublik Deutschland
  • 1955 Hans Kühne, Generaldirektor a.D., Ehrensenator; bahnbrechende Arbeiten in der anorganischen Chemie
  • 1956 Adolf Johannsen, Chem. Institut d. Universität Hamburg
  • 1956 Friedrich August Oetken, Hauptgeschäftsführer der Lurgi Gesellschaften
  • 1958 Herbert Bretschneider, bekannt durch seine Grundlagenforschung beim Bau von Druck- und Dampfkesseln
  • 1958 Heinrich Canzler, Senator E. h., Inh. der Fa. Carl Canzler, Maschinen und Apparatebau, Düren
  • 1961 Kurt Rieß, Werksleiter in Dormagen, Bayer-Vorstandsmitglied
  • 1961 Erich Schott, deutscher Unternehmer, Geschäftsführer des von seinem Vater Otto Schott gegründeten Jenaer Glaswerks
  • 1964 Paul Baumann, Geschäftsführer und Vorstand der Chemischen Werke Hüls
  • 1964 Siegfried Kiesskalt, Gründer des "Forschungsinstitut Verfahrenstechnik" an der RWTH Aachen
  • 1967 Ernst Schmidt, bekannt als technischer Thermodynamiker, er erfand unter anderem die Aluminiumfolie und den Wärmeflussmesser, nach ihm ist die Schmidt-Zahl (Sc) benannt, welche das Verhältnis von konvektivem zu diffusivem Stofftransport angibt
  • 1967 Carl Wulff, ehemaliger Geschaftsführer der Henkel & Cie. GmbH und der Persil Gesellschaft mbH
  • 1970 Wilhelm Biedenkopf , Wilhelm Biedenkopf war Technischer Direktor des zum I.G.-Farben-Konzern gehörenden Buna-Werkes in Schkopau; Vater von Kurt Biedenkopf
  • 1970 Hellmuth Fischer, bekannt durch seine Arbeiten zu den Grundlagen der Elektrochemie, der Korrosion und des Korrosionsschutzes
  • 1973 Wilhelm Jost, bekannt durch seine Beiträge zur Physikalischen Chemie, speziell der Diffusion im Festkörper; Thermodynamik; Destillation; Reaktionskinetik; Verbrennung
  • 1973 Walter Ludewig, Ehrensenator; ehemaliges Mitglied des Vorstandes der BASF Ludwigshafen
  • 1976 August Guyer, ehem. Ordinarius für chemische Technologie der ETH Zürich
  • 1976 Hans Rumpf, bekannt durch seine Beiträge auf dem Gebiet der Mechanischen Verfahrenstechnik
  • 1976 Ewald Wicke, ehem. Direktor des Physikalisch-Chemischen Instituts der Westfälische Wilhelms-Universität in Münster
  • 1979 Herbert Kölbel, ehemaliger Rektor der Universität Berlin
  • 1979 Erich Karl Todtenhaupt, gründete 1933 das auf Rühr- und Mischtechnik spezialisierte Unternehmen "EKATO"
  • 1980 Günter Victor Schulz, bekannt durch seine Arbeiten auf dem Gebiet der makromolekularen Chemie und zum grundlegenden Verständnis der Molekulargewichtsverteilung von Polymeren (Schulz-Flory-Verteilung)
  • 1982 Heinz Gerischer, bekannt durch seine Arbeiten auf dem Gebiet der Elektrochemie der Metalle und Halbleiter unter Einbeziehung photochemischer Effekte
  • 1982 Gerhard Pahl, bekannt durch seine Arbeiten auf dem Gebiet der Konstruktionsmethodik und der Korrosionsforschung
  • 1985 Ulrich Grigull, bekannt durch seine Untersuchung der Wärmeübertragung durch flüssige Metalle und international anerkannter Experte für die thermodynamischen Eigenschaften des Wasserdampfs
  • 1985 Hans-Jürgen Rehm, bekannt durch die Erforschung des Abbaus von Kohlenwasserstoffen durch Mikroorganismen
  • 1988 Gottfried Kremer, ehem. Vorstandsmitglied der Leuna-Werke AG, Mitglied des DECHEMA-Vorstands
  • 1988 Franz-Walter Schumann
  • 1988 Ernst-Ludwig Winnacker, Mitglied der Enquête-Kommission des Bundestages zu Chancen und Risiken der Gentechnologie
  • 1991 Hans-Jürgen Engell, langjähriger Direktor des MPI für Eisenforschung
  • 1991 Kurt Hedden, Professor am Engler-Bunte Institut Bereich Gas, Erdöl und Kohle der Universität Karlsruhe (TH)
  • 1991 Eric H. Houwink, bekannt durch bahnbrechende Arbeiten auf dem Gebiet der Biotechnologie
  • 1991 Günter Lipphardt, ehemaliges Mitglied im DECHEMA-Vorstand,.
  • 1994 Hanns Hofmann, bekannt durch seine Beiträge zur chemischen Reaktionstechnik, der Reaktormodellierung und der Katalysatorentwicklung
  • 1994 Kurt Leschonski, bekannt durch seine Beiträge zur Umwelttechnik
  • 1994 Paul Präve, bekannt durch seine Arbeiten auf dem Gebiet der Biotechnologie
  • 1997 Karl Schügerl, bekannt durch seine hervorragenden wissenschaftlichen Leistungen als international bekannter Fachmann für Biotechnologie
  • 1997 Heinz Georg Wagner, bekannt durch entscheidende Beiträge auf dem Gebiet der Kinetik von Gas- und Verbrennungsreaktionen, vor allem unter dem Aspekt der Bildung von Ruß
  • 1997 Gerhard Wegner, Gründer des Max-Planck-Instituts für Polymerforschung und der Max-Planck-Research School for Polymer Science (IMPRS-PMS)
  • 1999 Gerd Sandstede, Pionierarbeiten der Brennstoffzellenforschung und -entwicklung in Deutschland, langjähriger Forschungsdirektor des Battelle-Instituts in Frankfurt am Main, Grosses Verdienstkreuz der Bundesrepublik Deutschland
  • 2001 Wilhelm Keim, bekannt durch seine Beiträge zur homogenen Katalyse und zum SHOP-Prozess; langjähriger Leiter des Instituts für Technische Chemie und Petrolchemie an der RWTH Aachen
  • 2002 Ulrich Draugelates, bekannt durch seine Arbeiten auf dem Gebiet der Werkstoff- und Apparatetechnik
  • 2002 Volker Pilz, herausragenden Verdienste um die Entwicklung der Werkstoff- und Apparatetechnik
  • 2003 Matthias Bohnet, bekannt durch seine Arbeiten auf dem Gebiet der Mechanischen Verfahrenstechnik
  • 2004 Utz-Hellmuth Felcht, ehemaliger Sprecher des Vorstands der Degussa AG
  • 2006 Gerhard Emig, bekannt durch seine Arbeiten auf dem Gebiet der Reaktionstechnik der heterogenen Katalyse von Gasphasenreaktionen und der Modellierung von Reaktoren
  • 2006 Wolfram Wagner, bekannt durch seine Arbeiten auf dem Gebiet der Verfahrenstechnik
  • 2008 Alfred Pühler für seine Verdienste um die stetige Weiterentwicklung der Biotechnologie-Aktivitäten der DECHEMA

Literatur

  • Handbuch der Wissenschaftspreise und Forschungsstipendien. ISBN 3-9803983-3-1

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • DECHEMA-Medaille — Die DECHEMA Medaille für hervorragende Leistungen auf dem Gebiet des Chemischen Apparatewesens und für besonderes Engagement auf dem Gebiet der chemischen Technik wurde 1951 anlässlich des 25 jährigen Bestehens der Gesellschaft für Chemische… …   Deutsch Wikipedia

  • Rabald — Erich Rabald (* 27. Januar 1899 in Leipzig; † 14. November 1967 in Mannheim) war ein deutscher Chemiker. Leben und Werk Rabald studierte Chemie in Leipzig, wo er 1923 promovierte. Nach fast dreißig Jahren in der industriellen Forschung bei… …   Deutsch Wikipedia

  • Draugelates — Ulrich Draugelates (* 1934 in Stettin; † 24. Januar 2008 in Goslar) war ein deutscher Maschinenbauer. Leben und Werk Draugetales studierte von 1955 bis 1963 Maschinenbau an der Technischen Universität Hannover, wo er 1967 promovierte. Nach… …   Deutsch Wikipedia

  • Gerhard Emig (Chemiker) — Gerhard Emig (* 1938 in Bensheim, Hessen) ist ein deutscher Chemiker. Leben und Werk Emig studierte Chemie in Darmstadt und wurde 1965 am Institut für Chemische Technologie promoviert. Anschließend arbeitete er am Institut für Technische Chemie… …   Deutsch Wikipedia

  • Felcht — Utz Hellmuth Felcht (* 1947) ist ein deutscher Manager und Chemiker. Leben und Werk Felcht studierte Chemie in Mainz und Saarbrücken und promovierte 1976 an der Universität Kaiserslautern. Felcht war von 1991 bis 1998 Mitglied des Vorstands der… …   Deutsch Wikipedia

  • Ulrich Draugelates — (* 5. Juli 1934 in Stettin; † 24. Januar 2008 in Goslar)[1] war ein deutscher Maschinenbauer. Leben und Werk Draugelates studierte von 1955 bis 1963 Maschinenbau an der Technischen Universität Hannover, wo er 1967 promovierte. Nach einigen Jahren …   Deutsch Wikipedia

  • Hellmuth Fischer — (* 1902 in Berlin; † 1976) war ein deutscher Chemiker. Leben und Werk Fischer studierte von 1921 bis 1926 Chemie an der Universität Berlin. Die Promotion erfolgte 1926 bei Alfred Stock. Von 1949 bis 1950 war er Leiter der… …   Deutsch Wikipedia

  • Sandstede — Gerd Sandstede (* 5. Februar 1929 in Oldenburg (Oldenburg)) ist eine deutscher Chemiker. Leben und Werk Sandstede studierte ab 1949 an der Wolfgang Goethe Universität in Frankfurt am Main Physik und Chemie im Arbeitskreis von Professor Hermann… …   Deutsch Wikipedia

  • Erich Rabald — (* 27. Januar 1899 in Leipzig; † 14. November 1967 in Mannheim) war ein deutscher Chemiker. Leben und Werk Rabald studierte Chemie in Leipzig, wo er 1923 promovierte. Nach fast dreißig Jahren in der industriellen Forschung bei Boehringer Mannheim …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Angehörigen der WWU Münster — Diese Liste der Persönlichkeiten der Westfälischen Wilhelms Universität enthält sämtliche berühmte Absolventen und Studenten, Dozenten sowie Träger der Ehrendoktorwürde der Westfälischen Wilhelms Universität in Münster. Ruprecht Polenz studierte… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”