Deckenheizung

Deckenheizung
Redundanz Die Artikel Deckenstrahlungsheizung und Deckenheizung überschneiden sich thematisch. Hilf mit, die Artikel besser voneinander abzugrenzen oder zu vereinigen. Beteilige dich dazu an der Diskussion über diese Überschneidungen. Bitte entferne diesen Baustein erst nach vollständiger Abarbeitung der Redundanz. Tetris L 15:13, 7. Apr. 2008 (CEST)

Die Deckenheizung ist eine Form der Flächenheizung für Gebäude. Hierfür werden entweder Deckenstrahlplatten oder elektrische Heizstrahler verwendet.

Deckenstrahlplatten sind statische Heizelemente in Form von Profilbändern aus Stahlblech mit eingeschweißten Rohren und oben zur Decke einliegender Wärmedämmung, die an die Warmwasser-Heizungsanlage angeschlossen werden.

Die Strahlungswärme geht ungehindert durch die Raumluft und wird beim Auftreffen auf den Fußboden, die Raum-Umschließungsfächen oder die Einrichtungsgegenstände in Wärmeenergie umgewandelt.

Die Oberflächen-Temperaturen steigen um 1 bis 3 K über Raumluft-Temperatur. Größe und Anzahl der Deckenstrahlplatten richten sich nach der gewünschten Strahlungsintensität oder der Heizmittel-Temperatur.

Deckenstrahlplatten können als Einzelplatten (anschlussfertige Einheiten) für die Kleinraum- oder, durch Zusammenfügen einzelner Elemente, zu langen Bändern für die Großraum-Beheizung verwendet werden. Bei normalen Heizmittel-Temperaturen werden etwa 10 bis 20 Prozent der Deckenflächen mit Deckenstrahlplatten belegt.

Durch die variable Montage der Deckenstrahlplatten können in allen Bereichen der Halle gleichmäßige Einstrahlverhälntisse erreicht werden. Die gute Regelbarkeit und geringe Trägheit ermöglichen kurze Aufheizzeiten, auch für hohe Hallen.


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Deckenheizung — Dẹ|cken|hei|zung 〈f. 20〉 in eine Betondecke eingebaute Strahlungsheizung * * * Deckenheizung,   eine Flächenheizung, bei der etwa 80 % der Oberflächentemperatur einer geheizten Raumdecke abgestrahlt werden (Strahlungsheizung). * * *… …   Universal-Lexikon

  • Deckenheizung — ist eine Flächenheizung, die sich in erster Linie für höhere Räume als Dauerheizung eignet, weniger für niedrigere Aufenthaltsräume und Arbeitsplätze in Fensternähe und überhaupt nicht für nur kurzzeitig zu beheizende Räume. Die Wärmeabgabe… …   Erläuterung wichtiger Begriffe des Bauwesens

  • Flächenheizung — DIN EN 15377 (Entwurf) Bereich Heizungsanlagen in Gebäuden Titel Planung von eingebetteten Flächenheiz und kühlsystemen mit Wasser als Arbeitsmedium …   Deutsch Wikipedia

  • Deckenstrahler — Die Artikel Deckenstrahlungsheizung und Deckenheizung überschneiden sich thematisch. Hilf mit, die Artikel besser voneinander abzugrenzen oder zu vereinigen. Beteilige dich dazu an der Diskussion über diese Überschneidungen. Bitte entferne diesen …   Deutsch Wikipedia

  • Deckenstrahlplatten — Die Artikel Deckenstrahlungsheizung und Deckenheizung überschneiden sich thematisch. Hilf mit, die Artikel besser voneinander abzugrenzen oder zu vereinigen. Beteilige dich dazu an der Diskussion über diese Überschneidungen. Bitte entferne diesen …   Deutsch Wikipedia

  • Niedertemperaturheizsystem — Die Artikel Niedertemperaturkessel und Niedertemperaturheizsystem überschneiden sich thematisch. Hilf mit, die Artikel besser voneinander abzugrenzen oder zu vereinigen. Beteilige dich dazu an der Diskussion über diese Überschneidungen. Bitte… …   Deutsch Wikipedia

  • Aeration — Unter Aeration versteht man den natürlichen Auftrieb erwärmter Luftmassen, ein Effekt, der zur Abfuhr auch großer Wärmemengen aus Bauwerken genutzt wird und der dann Natürliche Lüftung, Freie Lüftung oder Naturzug Lüftung genannt wird. Der… …   Deutsch Wikipedia

  • Hadriansvilla — Der Canopus mit Blick auf das Serapeium Die Villa Adriana oder Hadriansvilla wurde von 118 bis 134 n. Chr. ca. 30 Kilometer nordöstlich von Rom, 6 km vor Tivoli (früher Tibur) als Sommerresidenz und Alterssitz des römischen Kaisers Hadrian… …   Deutsch Wikipedia

  • Hadrianvilla — Der Canopus mit Blick auf das Serapeium Die Villa Adriana oder Hadriansvilla wurde von 118 bis 134 n. Chr. ca. 30 Kilometer nordöstlich von Rom, 6 km vor Tivoli (früher Tibur) als Sommerresidenz und Alterssitz des römischen Kaisers Hadrian… …   Deutsch Wikipedia

  • Villa Adriana — Der Canopus mit Blick auf das Serapeium Die Villa Adriana oder Hadriansvilla wurde von 118 bis 134 n. Chr. ca. 30 Kilometer nordöstlich von Rom, 6 km vor Tivoli (antiker Name: Tibur) als Sommerresidenz und Alterssitz des römischen Kaisers Hadrian …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”