Aderfarben

Aderfarben

Leitungsverlegung im Sinne dieses Artikels meint die Art und Form der Verlegung der Elektroleitungen bei der Elektroinstallation in Gebäuden.

Im Wesentlichen gibt es für die Leitungsverlegung zwei Arten:

  • Die Verlegung auf beziehungsweise über Putz, unverputztem Mauerwerk. Die Leitungsverlegung bleibt sichtbar.
  • Die Verlegung im beziehungsweise unter Putz (unsichtbare Verlegung).

Insbesondere bei unsichtbarer Verlegung sind Verlegezonen zu beachten, die bestimmen, wo und in welchem Verlauf Leitungen verlegt werden dürfen. Damit wird vermieden, dass bei späteren Arbeiten in der Wand Kabel oder Leitungen verletzt werden.

Früher wurden zur Leitungsverlegung auch so genannte Bergmannrohre verwendet.

Inhaltsverzeichnis

Aufputz-Installation

Quickschellen

Die sichtbare Leitungsverlegung erfolgt meist in Kellerräumen, Garagen, Lager- und Produktionshallen, auf dem Dachboden etc. Heute verwendet man meist Kunststoffpanzerrohre, Kabelkanäle oder Kabelbühnen bzw. -pritschen. Laufen nur eine oder wenige Leitungen den gleichen Weg, so verwendet man Rohre. Bei einer größeren Anzahl von Leitungen verwendet man Kabelkanäle oder Kabelbühnen. Eine Ausnahme von dieser Regel ist die sichtbare Nachinstallation in Räumen, in denen eine Unterputzinstallation besteht. Hier verwendet man keine Rohre oder Kabelbühnen, sondern Kabelkanäle. Auch das direkte Verlegen von Kabeln, z. B. mit Nagelschellen, auf die Wand oder Fußleiste ist üblich.

Die Leitungen sollen auf der Wand nur lotrecht oder waagerecht und an der Decke parallel zu einer Wand laufen.

Installation im Rohr

Rohrinstallation AP

Die Rohre werden an der Wand bzw. der Decke mit sogenannten Quick- oder Schnappschellen befestigt. Die Schellen werden an die Wand geschraubt, teilweise auch geklebt. Die abgelängten Rohre können nachfolgend in die Schnappschellen gedrückt werden.

Die nachfolgend in die Rohre eingezogenen Kabel liegen an Biegungen frei; Einzelleitungen erfordern aufsteckbare Winkel mit großem Biegeradius.

Installation in Kabelkanal

Kabelkanal

Kunststoffkanäle bestehen aus einem U-förmigen Kanal und einer aufrastbaren Abdeckung. Sie werden mit einer Säge oder mit einem Winkelschleifer (Flex) auf die benötigte Länge geschnitten. Die Unterteile werden mit Dübeln und Schrauben oder durch Kleben an Wand oder Decke befestigt. An den Stellen, wo ein Kabel den Kanal verlassen soll, bohrt man ein Loch in den Kanal. Daran schließt oft eine Rohrinstallation an.

Liegen alle Leitungen im Kanal, können die Abdeckstreifen auf die Unterteile aufgedrückt werden.

Bei der Nachinstallation in Räumen, in denen eine Unterputzinstallation besteht, geht man, statt mit Rohr, mit einem kleinen Kanal weiter bis zum Schalter, zur Steckdose etc.

Installation auf der Kabelbühne

Kabelbühne

Kabelbühnen, Kabelbahnen, Kabeltrassen oder Kabelpritschen werden meist in Gewerbe- oder Industriebauten verwendet. Die aus verzinktem Stahlblech oder aus glasfaserverstärktem, halogenfreiem Polyester (Ebo) bestehenden Bahnen werden auf an der Decke montierten Hängeschienen mit Ausleger oder Wandausleger gelegt und verschraubt. Die Kabel liegen parallel auf den Pritschen bzw. Bahnen. In der Nähe des Zielortes verlässt die Leitung die Bahn und läuft in Kanal oder Rohr zum Ziel. Der Vorteil von Kabelbahnen ist, dass weitere Leitungen nachträglich leicht verlegt werden können.

Kabelbühnen, die aus Stahlblech bestehen, müssen als Schutzmaßnahme gegen elektrischen Schlag bei Beschädigungen der Isolation über einen Potentialausgleich in die Schutzmaßnahme Schutzerdung einbezogen werden.

Beschaffenheit der Kabel und Leitungen

Bei der Auswahl der Kabel ist neben der Art der Isolation der Querschnitt der einzelnen Adern ein Entscheidungskriterium. Übliche Leitungsquerschnitte bei Kupfer sind 0,75 mm² (6 A, 1380 W), 1,0 mm², 1,5 mm² (16 Ampere) und 2,5 mm². Bei der Wahl des Kabels und der Sicherung muss die Regel eingehalten werden, dass der für das Kabel zulässige Maximalstrom mindestens so groß wie der Nennwert der Sicherung ist. Außerdem gilt für eine feste, geschützte Verlegung von Kupferleitungen ein Mindestquerschnitt von 1,5 mm².

Aderkennzeichnung von flexiblen und fest verlegten Leitungen nach der alten und der neuen Norm:

  DIN VDE 0293 (alt)
flexible Leitung
DIN VDE 0293 (alt)
feste Verlegung
DIN VDE 0293-308 (neu)
alle Verlegungen
mit
Schutzleiter
ohne
Schutzleiter
mit
Schutzleiter
ohne
Schutzleiter
mit
Schutzleiter
ohne
Schutzleiter
2-adrig   Bild:Cable-bl-br.svg   Bild:Cable-blue-black.svg   Bild:Cable-bl-br.svg
3-adrig Bild:Cable_blue_green-yellow_brown.svg Bild:Cable_blue_black_brown.svg Bild:Cable_black_green-yellow_blue.svg Bild:Cable_blue_black_brown.svg Bild:Cable_blue_green-yellow_brown.svg Bild:Cable_black_brown_gray.svg
4-adrig Bild:Cable_black_blue_green-yellow_brown.svg Bild:Cable-brown-black-blue-black.svg Bild:Cable_black_blue_green-yellow_brown.svg Bild:Cable-brown-black-blue-black.svg Bild:Cable_brown_black_green-yellow-gray.svg Bild:Cable-brown-black-blue-gray.svg
5-adrig Bild:Cable_blue_brown_black_green-yellow_black.svg Bild:Cable_brown_black_black_black_blue.svg Bild:Cable_blue_brown_black_green-yellow_black.svg Bild:Cable_brown_black_black_black_blue.svg Bild:Cable_brown_black_gray_green-yellow_blue.svg Bild:Cable_brown_black_gray_black_blue.svg

Literatur

  • Alfred Hösl, Roland Ayx, Hans Werner Busch: Die vorschriftsmäßige Elektroinstallation, Wohnungsbau-Gewerbe-Industrie. 18. Auflage, Hüthing Verlag, Heidelberg, 2003, ISBN 3-7785-2909-9
  • Hans-Günter Boy, Uwe Dunkhase: Elektro-Installationstechnik Die Meisterprüfung. 12. Auflage, Vogel Buchverlag, Oldenburg und Würzburg, 2007, ISBN 978-3-8343-3079-6
  • Winfrid Hauke, Rolf Thaele, Günter Reck: RWE Energie Bau-Handbuch. 12.Ausgabe, Energie-Verlag GmbH, Heidelberg, 1998, ISBN 3-87200-700-9
  • Dieter Vogt, Herbert Schmolke: Elektro-Installation in Wohngebäuden. 6. Auflage, VDE Verlag GmbH, Berlin und Offenbach, 2005, ISBN 3-8007-2820-6

Siehe auch

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Niederspannungsnetz — Niederspannungsnetze sind ein Teil des Stromnetzes zur Verteilung der elektrischen Energie an den größten Teil der elektrischen Endverbraucher, der aus Niederspannungsgeräten besteht. Um Spannungsverluste zu vermeiden, sind Niederspannungsnetze… …   Deutsch Wikipedia

  • SVDo — Verbinderdose (VDo) ist die Bezeichnung einer von der Deutschen Bundespost vor der Einführung der TAE verwendeten Telefondose zum festen Anschluss von Telefonen an das Telefonnetz. Bis in die 1990er Jahre stellte die Deutsche Bundespost Telefone… …   Deutsch Wikipedia

  • Steckverbinderdose — Verbinderdose (VDo) ist die Bezeichnung einer von der Deutschen Bundespost vor der Einführung der TAE verwendeten Telefondose zum festen Anschluss von Telefonen an das Telefonnetz. Bis in die 1990er Jahre stellte die Deutsche Bundespost Telefone… …   Deutsch Wikipedia

  • Svdo — Verbinderdose (VDo) ist die Bezeichnung einer von der Deutschen Bundespost vor der Einführung der TAE verwendeten Telefondose zum festen Anschluss von Telefonen an das Telefonnetz. Bis in die 1990er Jahre stellte die Deutsche Bundespost Telefone… …   Deutsch Wikipedia

  • TAE — Dose Typ NFF in Unterputzausführung TAE Dose Typ NFF in Unterputzausführung ohne Deckel …   Deutsch Wikipedia

  • TAE-Buchse — TAE Dose Typ NFF in Unterputzausführung TAE Dose Typ NFF in Unterputzausführung ohne Deckel …   Deutsch Wikipedia

  • TAE-Dose — Typ NFF in Unterputzausführung TAE Dose Typ NFF in Unterputzausführung ohne Deckel …   Deutsch Wikipedia

  • TAE-Stecker — TAE Dose Typ NFF in Unterputzausführung TAE Dose Typ NFF in Unterputzausführung ohne Deckel …   Deutsch Wikipedia

  • Tae — Dose Typ NFF in Unterputzausführung TAE Dose Typ NFF in Unterputzausführung ohne Deckel …   Deutsch Wikipedia

  • Verbinderdose — Die Verbinderdose (VDo) bzw. die flacher gebaute, steckerkompatible Steckverbinderdose (SvDo) sind Telefondosen, die von der Deutschen Bundespost bis zur Einführung der TAE Dose 1987 eingebaut wurden. Sie dienen zum festen Anschluss von Telefonen …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”