Adil Arslan

Adil Arslan

Adil Arslan (* 1962 in der Türkei) ist Interpret und Lehrer der Musik Anatoliens in Berlin. Der virtuose Saz-Spieler gründete Ende der 1990er Jahre die Deutsch-Türkische Musikakademie für traditionelle türkische Musik, Gesang und Tanz. An seinem Instrument wirkte Arslan zudem an zahllosen CD- und LP-Musikproduktionen mit, veröffentlichte aber auch Soloalben als Sänger und gab als Komponist Notenbücher heraus.

Inhaltsverzeichnis

Werdegang

Arslan gelangte 1979 aus einem vorwiegend alevitischen Dorf Ostanatoliens nach West-Deutschland. Der Autodidakt auf der Langhalslaute unterrichtete bald zahlreiche Berliner Kinder türkischer Eltern auf der Baglama. Tätigkeiten in Berliner Musikschulen und wesentliche Beteiligung an der Organisation von Großkonzerten Arif Sağs, Musa Eroglus und Zülfü Livanelis in Berlin machten ihn in der Berliner Migrantenszene früh bekannt. Seine erste eigene Musikschule nannte er Orient Musikschule.[1]

Gleichsam künstlerischer Leiter und Dozent der später von ihm gegründeten Deutsch-Türkischen Musikakademie, an der bisweilen auch bekannte Musiker wie Tahsin Incirci als Dozenten auftreten, betätigt sich der Langhalslautenvirtuouse zudem als Komponist und Sänger.

Arslans Technik auf der Baglama gilt als stilbildend. Aber besonders seine Zusammenarbeit mit Carlo Domeniconi und Musikern der Berliner Symphonie war innerhalb der bis dato eher im folkloristischen Bereich angesiedelte Bağlamaspielkunst etwas völlig Neues. In der Uraufführung des Berlinbul Concerto (1987), einem Doppelkonzert für Saz, Gitarre und Orchester Domeniconi in der Philharmonie wurde Arslan als Saz-Solist der Auftragskomposition des Berliner Senats zu den Feierlichkeiten von „750 Jahren Berlin“ erstmals auch von einem größeren deutschen Publikum beachtet.

Bis heute traten Arslan bzw. von ihm geleitete Gruppen noch bei zahlreichen weiteren offiziellen Anlässen Berlins auf, z.B. dem Karneval der Kulturen.[2][3]

Solo-Alben Adil Arslans als Sänger und Instrumentalist trugen Titeln wie Bati dogu divani und Üryan und erschienen bei türkischen Plattenfirmen.

Livaneli über Arslan

Der bekannte türkische Musiker und Schriftsteller Zülfü Livaneli schrieb am 15. Januar 1999 für die Homepage von Arslans gerade entstandener Akademie folgende Referenz:

Adil Arslan kenne ich schon seit Jahren.
Obwohl er in Berlin ansässig ist, so ist er doch mit seinem Herzen mit den Balladen Anatoliens verbunden geblieben. Seine künstlerische Tätigkeit begreift er nicht nur rein als solche, Viel wichtiger war und ist für ihn sein Anliegen, eine Brücke zwischen anatolischer und westlicher Musik zu schlagen.
Seine unkonventionelle Tätigkeit auf diesem Gebiet führte zur Weiterentwicklung der authentischen Spielweise der Bağlama (Saz) und sogar, dass die Bağlama in einem klassischen Orchester eingesetzt wurde.
Die Arbeit mit Carlo Domeniconi und Berliner Symphonie-Musikern auf diesen Gebiet gehört zu den ersten dieser Art.

Arslans musikakademische Vorhaben bewertete der wichtige türkische Musiker dabei äußerst positiv:

Gegenwärtig versucht Adil Arslan, die Ausbildung auf der Bağlama auf eine internationale Ebene zu tragen.
Sein Ziel ist es, dass in Zukunft Teilnehmer oder Absolventen der DTM deutsch-türkische MUSIKAKADEMIE die anatolische Musik mit hoher Virtuosität interpretieren.
Zu wünschen ist, dass die Teilnehmer dieser Schule durch die Ausbildung ihr Bewusstsein für Kultur, Wissenschaft, Philosophie und auch für Lyrik und Prosa vertiefen. Wie sagte einst Hans Eisler „Wer sich nur mit Musik beschäftigt, hat keine Ahnung von Musik.“.
Die Öffnung DTM deutsch-türkische MUSIKAKADEMIE sehe ich als eine Chance für das Zusammenkommen von Menschen unterschiedlicher Nationen und Kulturen und möchte hiermit all diejenigen, die zur Realisierung dieses großartigen Projektes beigetragen haben, beglückwünschen..[4]

Diskografie (Auswahl)

  • Bati dogu divani (Solo-Album, nach Goethes West-östlicher Divan)
  • Üryan (Solo-Album)
  • Concerto di Berlinbul
  • (Bağlama & Gitarre und Symphonie Orchester)

Literatur über Arslan

  • Gunther Noll, Helga Stein: Musikalische Volkskultur als soziale Chance. Laienmusik und Singtradition als sozialintegratives Feld; Jahrbuch für Volksliedforschung, 43. Jahrg., 1998 (1998), S. 195-198

Filmbeiträge über Arslan

Adil Arslan in: "Zwischen den Kulturen - Musiker aus der Türkei in Berlin", Fernsehfeature (58'03") von Constanze Suhr und Burkhard Voiges, Sendung Nord III (SFB), 1987

Weblinks

Quellen

  1. Berliner Zeitung, 17. Februar 1999
  2. Bericht über Arslans Beteiligung am Karnevalumzug
  3. Pressemitteilung über Konzert der Deutsch-Türkischen Musikakademie auf www.berlin.de
  4. Webpräsenz der deutsch-türkischen MUSIKAKADEMIE gGmbH, Stand: Januar 2000

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Amir Adil Arslan — (arabisch ‏أمير عادل أرسلان‎) (* 1880 in Ash Shuwayfat Jabal Lubnan südlich von Beirut, Libanon; † 23. Januar 1954 in Beirut) war ein syrischer, nationalistischer Politiker. Sein Vater war Amir Hamud. Inhaltsverzeichnis 1 Ausbildung 2 …   Deutsch Wikipedia

  • Arslan — ist als Variante von Aslan ein türkischer männlicher Vorname[1] und Familienname mit der Bedeutung „der Löwe“, der mit derselben Bedeutung auch im Mongolischen auftritt. Inhaltsverzeichnis 1 Bekannte Namensträger 1.1 Vorname …   Deutsch Wikipedia

  • Adil — (arabisch ‏عادل‎, DMG ʿĀdil) ist ein arabischer männlicher Vorname, der vom arabischen Adl (‏عدل‎, DMG ʿadl) für Recht, Gerechtigkeit abgeleitet ist. Der Name tritt insgesamt im islamischen Kulturkreis, auch im Kurdischen und Türkischen auf… …   Deutsch Wikipedia

  • Al Adil — Al Adel Al Malik al Âdil Sayf ad Dîn[1] (Safadin dit « le Juste »), (né en 1143 mort en 1218), est un sultan ayyoubide de 1200 à 1218. Après avoir vécu dans l ombre de son frère Saladin, il profite des luttes de pouvoir entre les fils… …   Wikipédia en Français

  • Al-Adil I — Al Adil redirects here. For other uses, see Al Adil (disambiguation). Al Adil I (Arabic: العادل‎, in full al Malik al Adil Sayf al Din Abu Bakr ibn Ayyub, Arabic: الملك العادل سيف الدين أبو بكر بن أيوب‎; 1145–1218) was an Ayyubid Egyptian general …   Wikipedia

  • Liste der Biografien/Ar — Biografien: A B C D E F G H I J K L M N O P Q …   Deutsch Wikipedia

  • Herbert Hagen — Herbert Martin Hagen (* 20. September 1913 in Neumünster; † 7. August 1999 in Rüthen) war ein deutscher SS Sturmbannführer und 1937 als Leiter des Judenreferats im SD Hauptamt der Vorgesetzte von Adolf Eichmann, ab 1939 RSHA Amt VI… …   Deutsch Wikipedia

  • Haj Amin al-Husseini — al Husseini in 1929. Grand Mufti of Jerusalem In office 1921–1948 Preceded by …   Wikipedia

  • Mohammad Amin al-Husayni — Infobox Politician (general) name = Mohammad Amin al Husayni title= Grand Mufti of Jerusalem term start=1921 term end=1948 predecessor=Kamil al Husayni successor=Husam Al din Jarallah title2=President of Supreme Muslim Council term start2=1922… …   Wikipedia

  • Liste der Außenminister Syriens — seit 1920. Inhaltsverzeichnis 1 Arabisches Königreich Syrien 2 Völkerbundmandat für Syrien und Libanon 3 Arabische Republik Syrien …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”