Der kurze Brief zum langen Abschied
- Der kurze Brief zum langen Abschied
-
Der kurze Brief zum langen Abschied ist eine Erzählung von Peter Handke. Sie erschien 1972.
Inhalt
Ein junger Mann aus Österreich befindet sich in New York und erhält dort einen Brief von Judith, seiner Frau: „Ich bin in New York. Bitte such mich nicht, es wäre nicht schön, mich zu finden.“ Die daran anschließende Reise durch die USA ist zugleich ein Suchen nach Judith und ein Flüchten vor ihren Drohungen. Dabei gibt ihm das Kennenlernen der ihm fremden Lebensweise die Möglichkeit, sich selbst neu zu betrachten, seine Kindheit und die Beziehung mit Judith zu überdenken. Ihre Begegnung am Ende ermöglicht beiden, sich endgültig voneinander zu verabschieden.
Kritiken
„Handke, der Formzertrümmerer, der Pionier mit Nachfolge, hat eine nach großen Vorbildern geschaffene großartige Liebesgeschichte geschrieben.“ Der Bund, Bern.
Ausgaben
Peter Handke: Der kurze Brief zum langen Abschied. Suhrkamp Taschenbuch No. 3286. Frankfurt: 2001. ISBN 3-518-39786-9
Wikimedia Foundation.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Der Staat bin ich — Geflügelte Worte A B C D E F G H I J K L M N O … Deutsch Wikipedia
Peter Handke — Peter Handke, 2006 Peter Handke (* 6. Dezember 1942 in Griffen, Kärnten) ist ein österreichischer Schriftsteller und Übersetzer. Inhaltsverzeichnis … Deutsch Wikipedia
Der Kanon — (oder präziser: Marcel Reich Ranickis Kanon) ist eine Anthologie herausragender Werke der deutschsprachigen Literatur. Der Literaturkritiker Marcel Reich Ranicki kündigte sie am 18. Juni 2001 im Nachrichtenmagazin Der Spiegel an,[1] unter dem… … Deutsch Wikipedia
Хандке, Петер — Петер Хандке нем. Peter Handke … Википедия
Spektrum (Buchreihe) — Volk und Welt Spektrum ist der Titel einer ab 1968 erscheinenden Buchreihe des Verlag Volk und Welt Berlin. Die Titel der Reihe sind meist Erzählungen, Kurzromane, Novellen und Powesti bekannter Autoren, aber auch Zusammenstellungen,… … Deutsch Wikipedia
Bildungsroman — Ein Bildungsroman thematisiert die Entwicklung einer meist jungen Hauptfigur. Das Genre entstand Ende des 18. Jahrhunderts in Deutschland. Der Begriff stammt aus Vorträgen des Dorpater Philologen Karl Morgenstern, der im Bildungsroman die „das… … Deutsch Wikipedia
Nighthawks — Edward Hopper, 1942 Öl auf Leinwand, 84,1 cm × 152,4 cm Art Institute of Chicago, Chicago Link zum Bild (Bitte Urheberrechte beachten) … Deutsch Wikipedia
Peter Handke — Infobox Writer name = Peter Handke imagesize = caption = pseudonym = birthname = birthdate = Birth date and age|1942|12|06 birthplace = Griffen, Austria deathdate = deathplace = occupation = Novelist, Playwright nationality = Austrian ethnicity … Wikipedia
German literature — Introduction German literature comprises the written works of the German speaking peoples of central Europe. It has shared the fate of German politics and history: fragmentation and discontinuity. Germany did not become a modern nation… … Universalium
Handke — Hạndke, Peter, österreichischer Schriftsteller, * Griffen (Kärnten) 6. 12. 1942; ein Jurastudium in Graz (1961 65) brach er ab, lebte nach Reisen und langen Auslandsaufenthalten in Salzburg und seit 1989 in Chaville (Frankreich). Seine frühen… … Universal-Lexikon