- Derringer
-
Derringer Allgemeine Information Entwickler/Hersteller: Henry Deringer Ausstattung Lauflänge: 25 mm – 102 mm
Technische Daten Kaliber: .33 (8,38 mm) – .51 (12,95 mm)
Listen zum Thema Ein Derringer (ursprünglich Deringer) ist eine Pistole, die mit verschiedenen Lauflängen und in verschiedenen Kalibern hergestellt wird.
Geschichte
Der Name bezieht sich auf den US-amerikanischen Waffenhersteller Henry Deringer (1786–1868), der eine kurze einschüssige Vorderladerpistole mit Zündkapselzündung entwickelt hatte. Von 1852 bis 1868 produzierte Deringer in Philadelphia etwa 15.000 Exemplare in Kalibern von .33 (8,38 mm) bis .51 (12,95 mm) und mit Lauflängen von 1" (25 mm) bis über 4" (102 mm). Mit einem solchen Deringer im Kaliber .44 erschoss John Wilkes Booth am 14. April 1865 den US-amerikanischen Präsidenten Abraham Lincoln.
In der Folge wurde der Name in der abgewandelten Schreibweise Derringer allgemein auf ein- oder zweiläufige Taschenpistolen mit großem Kaliber und kurzem Lauf übertragen. Die bekanntesten Modelle haben zwei übereinander angeordnete Läufe, deren Hinterlader-Patronenlager durch Abkippen des Doppellaufes zugänglich ist. Wegen schlechter Treffgenauigkeit und geringer Reichweite ist der Derringer nur für Schüsse auf kürzeste Distanz geeignet. Im klassischen Western gehört er zur Standardausrüstung des Gamblers (Berufsspielers). Kennzeichen der originalen Deringer und von anderen Herstellern gefertigten Waffen unter dieser Bezeichnung ist der sogenannte Vogelkopfgriff, der bei Taschenpistolen im späten 17. Jahrhundert aufkam und eine relativ gute Handhabung erlaubte. Mit dem Zeigefinger am Abzug bleiben nur der Mittelfinger und Ringfinger, um den kleinen Griff zu halten. Der nach vorne gebogene Griff, bei barocken Waffen oft als Tierkopf (Vogel, Löwe, Fabelwesen, Groteskmaske etc.) gestaltet, legt sich unter den Ringfinger und sorgt so für einen sicheren Halt, was bei dem großen Rückschlag der kleinen, leichten Waffe mit großem Kaliber nicht unwichtig ist. Das Problem, eine durchschlagskräftige Waffe zu bauen, die dabei sehr klein sein sollte, also eine geringe Eigenmasse aufweist, was den Rückschlag erhöht, ist physikalisch nicht lösbar. Die Handlichkeit gerade der später gebauten „typischen“ Derringer mit dem Doppellauf für Metallpatronen machte sie jedoch attraktiv genug auch für kleinere Kaliber, bis hinunter zu .22 kurz (Randfeuerpatronen).
Literatur
- Charles Edward Chapel: Guns of the Old West. An Illustrated Guide. Dover Publications, Mineola NY 2002, ISBN 0-486-42161-9.
- Klaus-Peter König, Martin Hugo: Taschenpistolen Taschen- und Miniaturpistolen. Verlag Motorbuch Verlag, Stuttgart 1985, ISBN 3-613-01072-0.
Weblinks
Commons: Deringer – Album mit Bildern und/oder Videos und AudiodateienKategorien:- Einzelladerpistole
- Wilder Westen
Wikimedia Foundation.