Deutsche Seereederei Rostock

Deutsche Seereederei Rostock
Deutsche Seereederei
Firmensitz Deutsche Seereederei Rostock GmbH
Unternehmensform GmbH
Gründung 1. Juli, 1952
Unternehmenssitz Rostock, MV, Deutschland
Unternehmensleitung

Senator E. h. Horst Rahe, Lars M. Clasen

Branche Schifffahrt, Immobilien, Tourismus, Medizin
Website

www.deutsche-seereederei.de

Die Deutsche Seereederei (DSR) ist ein weltweit agierendes Unternehmen mit Sitz in der Hansestadt Rostock. Die DSR agiert über Tochter- und Beteiligungsunternehmen als Holding außer im Reedereigeschäft auch in verschiedenen anderen maritimen Geschäftsfeldern, der Hotellerie sowie der Immobilienbranche.

Inhaltsverzeichnis

Geschichte

Firmensitz in zwei umgebauten Speichern im Rostocker Stadthafen bei Nacht

Ausgangslage

Nach dem Ende des Zweiten Weltkrieges und der sich abzeichnenden Teilung Deutschlands mit der Einordnung in jeweils unterschiedliche, nicht kooperierende Wirtschaftssysteme war es notwendig, für das Gebiet der sowjetischen Besatzungszone (SBZ) den Seeverkehr und die Fischerei wieder aufzubauen. Die Ausgangslage dafür war denkbar ungünstig. Nach der letzten bedeutenden Schifffahrtszeit für Rostock um das Jahr 1870 mit 378 Schiffen in Rostock war die Anzahl der Schiffe bis 1910 auf 45 gesunken und bis zum Ausbruch des Krieges lag die Anzahl durchschnittlich bei 35; Rostock war als Reedereistandort praktisch bedeutungslos. Ursache dafür waren die günstigere Ausgangslage der Nordseehäfen für den wichtigen Überseeverkehr und die schwache Industrialisierung in Mecklenburg und Vorpommern. 1945 waren an der gesamten Küste der SBZ lediglich zwei Schiffe vorhanden: der Dampfer Johann Ahrens (die ehemalige Grete Cords) mit 1.250 tdw und der Seeleichter Fortschritt mit 750 tdw, wobei die Johann Ahrens seit 1944 defekt in Wismar lag. 1950 hatte die Regierung der DDR beschlossen, diesen Dampfer wieder zum Handelsschiff aufzubauen, was dann im selben Jahr in der damaligen Staatswerft Stralsund durchgeführt wurde. Als Vorwärts fuhr der Dampfer ab dem 13. Oktober 1950 unter der am 1. Oktober 1949 gegründeten „Deutschen Schiffahrts- und Umschlagsbetriebszentrale“ (DSU), die eigentlich für die Binnenschifffahrt zuständig war.

Gründung

Die Deutsche Seerederei wurde am 1. Juli 1952 unter dem Namen „VEB Deutsche Seereederei Rostock“ (DSR) gegründet. Der Beginn war eigentlich mit der Vorwärts und dem Leichter Fortschritt eher symbolisch. Im Frühjahr 1954 waren beide Schiffe nicht mehr zu halten: Der Dampfer war nicht mehr zu reparieren und der Leichter ging an den Bergungsbetrieb. Bis zum Herbst 1954 war die DSR damit eine Reederei ohne Schiff. Im Herbst 1954 wurden als erste Schiffe die Dampfer Rostock und Wismar und das MS Stralsund in Dienst gestellt, Mitte 1955 folgten mehrere Kümos mit je 500 tdw. Einsatzgebiet waren Ostsee, Nordsee und Mittelmeer, transportiert wurden Güter des Außenhandels der DDR.

1955–1964

Im Zeitabschnitt ab 1955 bis 1964 wuchs die Anzahl der Schiffe auf 111, die eine Ladefähigkeit von über 700.000 tdw hatten. Davon stammten 54 aus DDR-Werften. In der DSR arbeiteten 1964 5.670 Mitarbeiter. Der Beginn war alles andere als einfach: durch den beginnenden Kalten Krieg, und den Alleinvertretungsanspruch der Bundesrepublik Deutschland war es schwierig, ausländische Partner für den Handel, aber auch die Versorgung und Ausrüstung der Schiffe in ausländischen Häfen zu finden. Eine finnische Reederei machte am 1. Januar 1956 den Anfang mit einem gemeinsamen Liniendienst zwischen Südfinnland und den DDR-Häfen. In den Jahren 1955 bis 1964 machte die DSR ihre bedeutendste Entwicklung durch. Nach anfänglichem Improvisieren und Lernen folgte der Ausbau zu einer weltweit agierenden Reederei. Ende 1962 konnte die Verwaltung ein repräsentatives Gebäude in der Rostocker Innenstadt in der Langen Straße beziehen, das aber 1974 auf Weisung der SED an den FDGB übergeben werden musste und von „Haus der Schiffahrt“ in „Haus der Gewerkschaften“ umbenannt wurde.

1977 waren im Register der Staatsreederei 203 Schiffe notiert. In der Hochzeit unterhielt der Betrieb 28 Liniendienste. Zum Stolze der Staatsführung der DDR machten Frachter der DSR in mehr als hundert Ländern und noch viel mehr Häfen fest. Die DDR konnte sich mit der umfassendsten europäischen Reederei brüsten.

1965-1974

Ab 1965 wurden alle Kümos aus der Zeit der Gründung der DSR wegen Unrentabilität ausgesondert. Bis 1974 wurde die Anzahl der Schiffe weiter vergrößert. 1974 fuhren 195 Schiffe für die DSR, wovon 64 aus Lieferungen von DDR-Werften stammten, 19 waren Neubauten ausländischer, auch erstmals westeuropäischer Werften. Zudem wurden gebrauchte Schiffe gekauft. Die Schiffe besaßen eine Kapazität von über 1,7 Mio. tdw. Die DSR hatte über 11.000 Mitarbeiter. Der größte Zuwachs wurde im Bereich der Tanker und Massengutfrachter erreicht. 1968 wurden sechs eigenverantwortliche Flottenbereiche gebildet, die jeweils von Direktoren geleitet wurden. Diese unterstanden einem Generaldirektor. Am 1. Januar 1970 wurde eine zweite Reederei gegründet. Die Direktion Spezialschiffahrt wurde aufgelöst, die Mitarbeiter wurden zusammen mit den Mitarbeitern der Befrachtungsfirma VEB Deutfracht Berlin in den neuen „VEB Deutfracht - Internationale Befrachtung und Reederei“ überführt. Am 1. Januar 1974 wurden mit Gründung des Kombinates Seeverkehr und Hafenwirtschaft (KSH) beide Betriebe unter dem Namen „Deutfracht/Seereederei Rostock“ (DSR) wieder vereinigt.

1975–1989

Der Flottenausbau erlebte 1977–1979 seinen Höhepunkt: 200 Schiffe mit 1.9 Mio. tdw. fuhren für die DSR. Danach wurde die Anzahl rückläufig und erreichte 1989 die Anzahl von 161 Schiffe mit einer Kapazität von fast 1,7 Mio. tdw. Trotz großer materieller und technischer Schwierigkeiten wurde versucht, auch den Anschluss an moderne Entwicklungen, wie den Container- und RoRo-Verkehr, zu halten. Mit dem Fährhafen Mukran wurde mit einem enormen finanziellen Aufwand eine Seeverbindung in die Sowjetunion errichtet. 1984 erfolgte die Auflösung der Flottenbereiche und die Bildung von je vier Absatz- und Einsatzbereichen. Durch die verschärften Sicherheitsbestimmungen und den massiven Einsatz des MfS in den 1980er-Jahren gerade unter den Seeleuten verschlechterte sich das Betriebsklima. Die Jahre 1975-1989 waren von politischen Gängelungen und Reglementierungen gekennzeichnet. Durch die Bildung der Industriekreisleitung der SED Seeverkehr und Hafenwirtschaft gelangten immer mehr politische Leiter an die Machtpositionen, die keine Fachkenntnisse besaßen und immer selbstherrlicher und überheblicher auftraten. Resignation und Gleichgültigkeit der Mitarbeiter war die Folge.

1990–1993

Am 1. März 1990 wurde die „Verordnung zur Umwandlung von volkseigenen Kombinaten, Betrieben und Einrichtungen in Kapitalgesellschaften“ erlassen. Bei der Treuhandanstalt wurden alle erforderlichen Bilanzen eingereicht und die Umwandlung in eine GmbH wurde am 18. Juni 1990 vollzogen. Ende Mai wurde das Kombinat Seeverkehr und Hafenwirtschaft aufgelöst. Zur Währungsunion erfolgten erste Rentabilitätsberechnungen für die DSR. Es zeigte sich, dass ein Überleben des Betriebes realistisch ist, wenn massiv Kapazität und Personalbestand abgebaut wird und eine Anschubfinanzierung erfolgt. Viele reedereiuntypische Einrichtungen mit 1.500 Mitarbeitern wurden in die Selbständigkeit entlassen, um diese Arbeitsplätze zu erhalten, was nicht immer gelang. Von 13.177 Mitarbeitern am 1. Januar 1990 sank die Beschäftigtenzahl bis zum Jahresende auf 9.493. Am Jahresende 1991 waren es noch 5.328 Mitarbeiter, die Zahl der Schiffe sank auf 100 mit 1,2 Mio tdw. Am 3. Juni 1993 wurde die DSR schließlich privatisiert. Die Treuhandanstalt entschied sich für einen Verkauf an ein mittelständisches Konsortium, die Investorengruppe Rahe/Schües aus Hamburg. 47 Schiffe mit einer Kapazität von 917.000 tdw und 3.000 Mitarbeiter wurden übernommen.

Tochterunternehmen

Arkona AG

Die Arkona AG betreibt Tourismus unter der Marke A-ROSA sowie Hotellerie. Sie ist das Touristikunternehmen innerhalb der Firmengruppe und bildet die Holding für die Hotels, die A-ROSA Resorts und A-ROSA Flussschiffe. Drei unterschiedliche Hotelkonzepte bietet die Arkona AG an: Arkona City in historischen Städten, Arkona SPA mit Hotels, die hauptsächlich Wellness-Urlaub anbieten, wozu auch das Hotel Neptun in Warnemünde gehört und Arkona Deluxe mit sehr exklusiven Hotels in Hamburg, auf der Wartburg und in der Schweiz. Die Flussschiffahrt findet auf der Donau und der Rhone in Frankreich statt.

Deutsche Immobilien AG

Die 1992 gegründete Deutsche Immobilien AG beschäftigt sich mit der Projektentwicklung und dem Management, der Errichtung von Immobilien und deren Vermarktung und Verwaltung.

Interhansa Reederei AG

Die Interhansa Reederei AG betreibt das Geschäftsfeld, das auch die DSR in der Geschichte ausmachte: die Schifffahrt mit Liniendiensten zwischen Europa und Südafrika sowie in die Karibik, Transportlogistik sowie andere maritime Dienstleistungen wie z. B. Schiffsfinanzierungen.

Premedion GmbH

Das Geschäftsfeld der Premedion GmbH ist das Angebot von Medical Wellness und Präventiver Medizin. Es beinhaltet Managementdienstleistungen und Produktentwicklung für den Gesundheitstourismus.

Scandlines

Am 19. Juni 2007 gaben die Deutsche Bahn AG und das dänische Transportministerium bekannt, dass sie einen Vertrag zum Verkauf ihrer jeweils 50% ausmachenden Anteile an der Ostseefährenreederei Scandlines für 1,56 Milliarden Euro an ein Konsortium aus der DSR, der Allianz Capital Partners und der britischen 3i Group unterzeichnet hätten. Der Vertrag muss noch vom Finanzausschuss des dänischen Parlaments, vom Aufsichtsrat der Deutsche Bahn AG, dem deutschen Verkehrsministerium und der europäischen Wettbewerbsbehörde genehmigt werden. Die beiden Kapitalinvestoren werden jeweils 40% der Anteile halten. Die DSR, die die operative Führung bei Scandlines übernehmen wird, hält 20% der Anteile. [1]

Quellen und Literatur

  • Otto Bönisch, Harry Wenzel, Joachim Stübner: DSR-Lines – Die Deutsche Seereederei Rostock. Koehlers Verlagsgesellschaft mbH, Hamburg 1996, ISBN 3-7822-0676-2

Einzelnachweise

  1. Meldung bei NDR Online

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Deutsche Seereederei — Deutsche Seereederei …   Deutsch Wikipedia

  • Rostock — Rostock …   Wikipédia en Français

  • Rostock-Überseehafen — Der Rostocker Hafen im Februar 1985. Schlepper als Eisbrecher im Einsatz Der Hafen Rostock (international auch Rostock Port) ist einer der größten Ostseehäfen, er liegt auf dem Gebiet der Stadt Rostock. Eigentümer der Hafeninfrastruktur ist die… …   Deutsch Wikipedia

  • Rostock — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Rostock — Infobox German Location Art = Stadt image photo = Rostock Giebelhäuser Markt.jpg image caption = New Market (Neuer Markt) in Rostock Wappen = Rostock Wappen.svg lat deg = 54 | lat min = 5 | lat sec=0 lon deg = 12 | lon min = 8 | lon sec=0… …   Wikipedia

  • ROSTOCK — Principale ville du Land de Mecklembourg Poméranie Occidentale, Rostock est située sur la Warnow à 12 kilomètres de la côte de la Baltique. Membre modeste de la Hanse au Moyen Âge, Rostock reste effacée jusqu’au lendemain de la Seconde Guerre… …   Encyclopédie Universelle

  • Deutsche Fährgesellschaft Ostsee — Scandlines GmbH Unternehmensform GmbH Gründung 1998 Unternehmenssitz Rostock Unternehmensleitung Tage Reinert …   Deutsch Wikipedia

  • Hansestadt Rostock — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Geschichte der Stadt Rostock — Blick von Norden über die Warnow auf die Stadt Rostock: Links die Altstadt mit der Petrikirche und der Nikolaikirche, zentral die mittelstädtische Marienkirche, im Westen (rechts) die Neustadt mit der …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Denkmäler, Brunnen und Skulpturen in Rostock — Die Liste enthält die Denkmäler, Brunnen und Skulpturen in der Hansestadt Rostock in Mecklenburg Vorpommern. Sie beschränkt sich auf die Erfassung der Objekte im öffentlichen Raum. Die ältesten erhaltenen Kunstwerke sind dabei die Relieffiguren… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”