Deutscher Arbeiterbildungsverein
- Deutscher Arbeiterbildungsverein
-
Der Deutsche Arbeiterbildungsverein (eng.: German Workers Educational Association) war ein von Karl Schapper, Joseph Moll und Wilhelm Weitling am 7. Februar 1840 in London gegründeter Arbeiterverein kommunistischer Ausrichtung. Der später in Kommunistischer Arbeiterbildungsverein umbenannte Verein galt als eine der bedeutendsten Vereinigungen emigrierter deutscher Kommunisten[1] und Vorläufer des Bundes der Kommunisten. Er existierte bis zum Jahre 1919.
Ziele
Ziel des Deutschen Arbeiterbildungsvereins war die Etablierung einer kommunistischen Gesellschaft. Hierfür sollten Arbeiter über die kapitalistischen Gesellschaftsverhältnisse aufgeklärt werden, um so das Revolutionspotential des Proletariats zu erwecken beziehungsweise zu vergrößern. Sozialreformerische Ansätze, wie sie viele andere Arbeiterbildungsvereine verfolgten, wurden vom Deutschen Arbeiterbildungsverein als Zugeständnisse an die bestehende Gesellschaftsordnung abgelehnt. Neben diesem Bildungsauftrag diente der Verein vornehmlich als intellektuelle Keimzelle und Diskussionsforum für kommunistische Vordenker wie Wilhelm Weitling, Karl Marx und Friedrich Engels.
Einzelnachweise
- ↑ http://www.marxists.org/archive/mehring/1918/marx/ch07.htm
Quellen und Literatur
- Herrmann, Ursula (1977): Im Kampf um den revolutionären Charakter der proletarischen Partei
Wikimedia Foundation.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Arbeiterbildungsverein — Dieser Artikel oder Absatz stellt die Situation in Deutschland dar. Hilf mit, die Situation in anderen Ländern zu schildern. Unter Arbeiterbildungsverein ist ein Zusammenschluss von Arbeitern und Handwerkern zu verstehen, der deren Bildung dient… … Deutsch Wikipedia
Kommunistischer Arbeiterbildungsverein — Der Deutsche Arbeiterbildungsverein (eng.: German Workers Educational Association) war ein von Karl Schapper, Joseph Moll und Wilhelm Weitling am 7. Februar 1840 in London gegründeter Arbeiterverein kommunistischer Ausrichtung. Der später in… … Deutsch Wikipedia
Mollstrasse — Die Mollstraße ist eine Berliner Straße. Sie ist etwa einen Kilometer lang und verbindet im Bezirk Mitte die Landsberger Allee über den Platz der Vereinten Nationen mit der Torstraße. Auf der Hälfte der Länge kreuzt sie die Otto Braun Straße.… … Deutsch Wikipedia
Joseph Maximilian Moll — (* 14. Oktober 1813 in Köln; † 28. Juni 1849 in Rotenfels an der Murg, heute: Gaggenau) war Uhrmacher und Revolutionär. Leben Nach dem Abschluss einer Uhrmacherlehre wanderte Moll durch verschiedene europäische Staaten. Auf diesen Reisen traf er… … Deutsch Wikipedia
Joseph Moll — Joseph Maximilian Moll (* 14. Oktober 1813 in Köln; † 28. Juni 1849 in Rotenfels an der Murg, heute: Gaggenau) war Uhrmacher und Revolutionär. Leben Nach dem Abschluss einer Uhrmacherlehre wanderte Moll durch verschiedene europäische Staaten. Auf … Deutsch Wikipedia
Johann Most — (Fotografie Ende des 19. Jahrhunderts) Johann Most (* 5. Februar 1846 in Augsburg; † 17. März 1906 in Cincinnati in den USA; bekannt als John Most) war ein deutscher Anarchist, Redner und Herausgeber der Zeitschrift Freiheit. Inhalts … Deutsch Wikipedia
Karl Severing — Severing 1928 Carl Wilhelm Severing (* 1. Juni 1875 in Herford; † 23. Juli 1952 in Bielefeld) war ein sozialdemokratischer Politiker. Er galt als Vertreter des rechten Parteiflügels. Über Jahrzehnte kam ihm im Parteibezirk Ostwestfalen und … Deutsch Wikipedia
Severing — 1928 Carl Wilhelm Severing (* 1. Juni 1875 in Herford; † 23. Juli 1952 in Bielefeld) war ein sozialdemokratischer Politiker. Er galt als Vertreter des rechten Parteiflügels. Über Jahrzehnte kam ihm im Parteibezirk Ostwestfalen und … Deutsch Wikipedia
German Workers Educational Association — Der Deutsche Arbeiterbildungsverein (eng.: German Workers Educational Association) war ein von Karl Schapper, Joseph Moll und Wilhelm Weitling am 7. Februar 1840 in London gegründeter Arbeiterverein kommunistischer Ausrichtung. Der später in… … Deutsch Wikipedia
Georg Fein — (* 8. Juni 1803 in Helmstedt; † 26. Januar 1869 in Diessenhofen, Kanton Thurgau, Schweiz) war ein deutscher Publizist und demokratischer Politiker des Vormärz. Er war Redakteur der liberal demokratischen Zeitung Deutsche Tribüne, wirkte im Exil… … Deutsch Wikipedia