Deutscher Industrie-Verband

Deutscher Industrie-Verband

Der Deutsche Industrie-Verband (DIV) war eine linkskommunistische Gewerkschaft in der Weimarer Republik.

Inhaltsverzeichnis

Entstehung

Entstanden aus einem Kongress im März 1924 reichten die Wurzeln des Verbandes bis ins Jahr 1918 zurück, als nach der Novemberrevolution verschiedene linkskommunistische und anarcho-syndikalistische Gewerkschaften wie etwa die FAUD, die AAUD und die Union der Hand- und Kopfarbeiter entstanden waren. Diese Gründungswelle wurde ausgelöst vor allem aus Protest gegen die Zustimmung der traditionellen freien Gewerkschaften zum 1.Weltkrieg, aber auch durch die Unzufriedenheit mit dem als wirtschaftsfriedlich angesehenen Kurs der großen Gewerkschaften nach der Revolution. Die Austrittswelle von 1918/19 setzte sich in den 20er Jahren fort, als die großen Gewerkschaften zunehmend kommunistische Mitglieder und ganze Ortsverbände ausschlossen.

Ins Leben gerufen wurde der DIV von Paul Weyer, einem Akteur der Novemberrevolution und Mitglied der Gruppe der Revolutionären Obleute. Weyer war Metallarbeiter und Mitglied der KPD, er wurde wegen seiner kommunistischen Betätigung 1923 aus der Gewerkschaft Deutscher Metallarbeiter-Verband ausgeschlossen und gründete gemeinsam mit anderen Ausgeschlossenden die "Union Metall", aus der dann im März 1924 der Deutsche Industrie-Verband hervorging.

Als im selben Jahr die KPD ihre Unterstützung für alle Linksgewerkschaften einstellte und alle Mitglieder verpflichtete, in die im ADGB organisierten reformistischen Gewerkschaften einzutreten, weigerte sich Weyer, den DIV aufzugeben. Er wurde daher im September 1924 aus der Partei ausgeschlossen.

Entwicklung und Ausrichtung

Der DIV hatte anfangs ca. 8000 Mitglieder, im Jahr 1929 bis zu 20.000. Danach sank die Zahl aufgrund von Spaltungen und internen Differenzen. Vor allem Bauarbeiter waren im DIV organisiert. Der DIV vertrat das Industrieverbandsprinzip, d.h. er organisierte seine Mitglieder nach der Losung "Ein Betrieb - Ein Industriezweig - Eine Gewerkschaft". Der DIV war somit in mehrere Industriegruppen gegliedert, die die Arbeiter eines Industriezweiges zusammenfasste. Das bis dahin vorherrschende Berufsprinzip in den Gewerkschaften lehnte der DIV ab. Geographisch war der DIV in mehrere Wirtschaftsbezirke mit eigenen Leitungen gegliedert, die Zentrale befand sich in Berlin, seit 1929 in Mannheim.

Die politische Orientierung war revolutionär-marxistisch, der DIV kritisierte einerseits die reformistische und wenig konfliktbereite Orientierung der ADGB-Gewerkschaften, distanzierte sich jedoch gleichermaßen scharf von der KPD, die er als verlängerten Arm der sowjetischen Außenpolitik ansah. Der DIV war somit eine der wenigen antistalinistischen, unabhängig-kommunistischen Organisationen in der Weimarer Republik. In seiner Zeitschrift, der "Revolutionären Kampf-Front" wurde ausführlich über die Linke Opposition in der Sowjetunion, über Zwangskollektivierung, die Repression gegen die Gewerkschaften und die Inhaftierung und Verfolgung ehemaliger Revolutionäre wie etwa Leo Trotzki berichtet.

Als Vorbilder für seine Politik berief sich der DIV auf Rosa Luxemburg und Karl Liebknecht, aber auch auf Lenin und die ursprünglichen Impulse der Oktoberrevolution. Auch Karl Korsch, bekannter Rechtsprofessor und Begründer der Tradition des Neomarxismus in Deutschland, engagierte sich im DIV und schrieb für die Verbandszeitschrift. Bekannte Mitglieder des DIV waren der marxistische Theoretiker Karl Korsch und Richard Müller, dem Kopf der Revolutionären Obleute und erstem Leiter der Reichsgewerkschaftszentrale der KPD.[1]

Spaltung und Ende

Anfang 1929 spaltete sich der Verband über eine Korruptionsaffäre, der Wirtschaftsbezirk Sachsen machte sich selbständig. Viele Mitglieder wandten sich enttäuscht ab, und wechselten zu anderen Linksgewerkschaften. Auch der wiederum veränderte Kurs der KPD, die nun mit der Revolutionären Gewerkschafts-Opposition eine eigene Parallelbewegung organisierte, gefährdete die Existenz des DIV und vergleichbarer Organisationen, da die KPD vor Spaltung und Ausschaltung der nun lästigen Konkurrenz nicht zurückschreckte. Das endgültige Ende des DIV kam mit der Machtergreifung der Nationalsozialisten 1933.

Einzelnachweise

  1. Ralf Hoffrogge, Richard Müller - Der Mann hinter der Novemberrevolution, Berlin 2008, S. 198-207.

Quellen

  • Proletarische Kampf-Front, Organ des Deutschen Industrie-Verbandes, Jahrgänge 1924ff

Literatur

  • Otto Langels, Die Revolutionären Industrieverbände, Archiv für die Geschichte des Widerstandes und der Arbeit, Heft 10, 1989, S. 41-60.
  • Ralf Hoffrogge: Richard Müller - Der Mann hinter der Novemberrevolution, Karl-Dietz-Verlag Berlin 2008, ISBN 978-3-320-02148-1

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Deutscher Staatsbürgerinnen-Verband — Der Allgemeine Deutsche Frauenverein (ADF) war der erste Frauenverein in Deutschland und wurde am 18. Oktober 1865 durch Louise Otto Peters und Auguste Schmidt in Leipzig gegründet.[1] Nach 1918 erweiterte der Verein seine Aufgaben auf… …   Deutsch Wikipedia

  • Deutscher Industrie- und Handelskammertag — Das Logo des DIHK Der Deutsche Industrie und Handelskammertag (DIHK) – ehemals Deutscher Industrie und Handelstag (DIHT) – ist die Dachorganisation der 80 deutschen Industrie und Handelskammern.[1] Im Auftrag und in Abstimmung mit den IHKs… …   Deutsch Wikipedia

  • Deutscher Ladenbau Verband (dlv) — Vorlage:Infobox Verband/Logo fehlt Deutscher Ladenbau Verband (dlv) Gründung 1980 Ort Würzburg Mitglieder 120 (Stand 2010) Website www …   Deutsch Wikipedia

  • Deutscher Handels- und Industrieangestellten-Verband — DHV – Die Berufsgewerkschaft mit Sitz in Hamburg ist eine Gewerkschaft im Christlichen Gewerkschaftsbund (CGB). Vorsitzender ist Jörg Hebsacker, stellvertretender Vorsitzender Gunter Smits. Inhaltsverzeichnis 1 Geschichte 2 Ziele 3 Fachgruppen 4… …   Deutsch Wikipedia

  • Verband der Chemischen Industrie — Logo des Verbandes Der Verband der Chemischen Industrie e.V. (VCI) ist der Wirtschaftsverband der chemischen Industrie in Deutschland mit Sitz in Frankfurt am Main. Der VCI ist ein eingetragener Verein und Mitglied im Bundesverband der Deutschen… …   Deutsch Wikipedia

  • Deutscher Bauernbund — Der Deutsche Bauernbund e. V. (DBB) ist eine Dachorganisation der privaten Landwirteverbände in den ostdeutschen Bundesländern. Sein Leitbild ist das des eigentumsorientierten bäuerlichen Familienbetriebes („Bauernhöfe statt Agrarfabriken”).… …   Deutsch Wikipedia

  • Deutscher Werkbund — The Deutscher Werkbund (German Work Federation) was a German association of artists, architects, designers, and industrialists. The Werkbund was to become an important event in the development of modern architecture and industrial design,… …   Wikipedia

  • Deutscher Marketing-Preis — Der Deutsche Marketing Preis ist eine Auszeichnung des Deutschen Marketing Verbandes (DMV, früherer Name: Deutsche Marketing Vereinigung). Der Preis gilt als einer der bedeutendsten Marketing Preise in Deutschland. Er wird seit 1973 im Rahmen des …   Deutsch Wikipedia

  • Verband Deutscher Reeder — (VDR) Zweck: Bundesspitzenverband der deutschen Seeschifffahrt Vorsitz: Michael Behrendt Gründungsdatum: 1907 Mit …   Deutsch Wikipedia

  • Verband Deutscher Kühlhäuser und Kühllogistikunternehmen — e.V. VDKL Neues Logo …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”