Deutscher Industrie- und Handelskammertag

Deutscher Industrie- und Handelskammertag
Das Logo des DIHK

Der Deutsche Industrie- und Handelskammertag (DIHK) – ehemals Deutscher Industrie- und Handelstag (DIHT) – ist die Dachorganisation der 80 deutschen Industrie- und Handelskammern.[1] Im Auftrag und in Abstimmung mit den IHKs übernimmt der DIHK die Interessenvertretung der gesamten gewerblichen deutschen Wirtschaft gegenüber Entscheidern der Bundespolitik und den europäischen Institutionen. Er koordiniert zugleich die Arbeit des weltweiten Netzes der deutschen Auslandshandelskammern (AHKs). Er hat den Rechtsstatus eines eingetragenen Vereins. Mitglieder des DIHK sind die Industrie- und Handelskammern, die selbst Körperschaften des öffentlichen Rechts sind. Sitz des DIHK ist das Haus der Deutschen Wirtschaft in Berlin.

Inhaltsverzeichnis

Tätigkeit

Die IHK-Organisation legt mit ihren wirtschaftspolitischen Positionen jährlich zentrale Vorschläge für mehr Wachstum und Beschäftigung vor. Die wirtschaftspolitischen Positionen umfassen für zentrale Handlungsfelder eine Darstellung der Ausgangslage und der wichtigsten Forderungen an die Politik.

Seit 1958 ist der DIHK auch in Brüssel vertreten, um vor Ort die europäische Gesetzgebung zu beeinflussen. Der Sitz ist im Haus der Europäischen Kammern, in dem auch der Europäische Dachverband Eurochambres anzutreffen ist.

Präsidenten

An der Spitze des DIHK steht der Präsident. Langjähriger Präsident und später Ehrenpräsident während der Weimarer Republik war Franz von Mendelssohn. Seit 1949 hatten folgende Personen dieses Amt inne:

DIHK-Vizepräsidenten sind Paul Bauwens-Adenauer, Alfred Clouth, Otto Lamotte und Klaus Olbricht. Seit November 2001 ist Martin Wansleben Hauptgeschäftsführer. Er folgte Franz Schoser. Stellvertreter sind Achim Dercks und Volker Treier.

Mitgliedschaften

Der DIHK ist Mitglied im Netzwerk Europäische Bewegung.

Geschichte

Sitzung des DIHT 1961 in Bonn
150 Jahre Industrie- und Handelskammertag: deutsche Briefmarke von 2011

Die Geschichte des DIHK beginnt am 13. Mai 1861, als sich Vertreter der Handelskammern im Gebiet des Deutschen Zollvereins in Heidelberg zum „Allgemeinen Deutschen Handelstag“ (DHT) konstituierten. Die bis zum 18. Mai währende Tagung war auf eine Initiative von Theodor Frey zustande gekommen.[2] Damals standen die Vereinheitlichung der unterschiedlichen Maße und Gewichte, die Aufhebung der Zollgrenzen und die Einführung eines einheitlichen Handelsgesetzbuches im Mittelpunkt der Verbandstätigkeit. 1918 benannte sich der DHT in „Deutscher Industrie- und Handelstag“ (DIHT) um.

In der mittelhochdeutschen Rechtssprache bedeutet „Tag“ Termin, Versammlung, Verhandlung.

Im Zuge der nationalsozialistischen Gleichschaltung verlor der DIHT seine Eigenständigkeit als Interessenverband und wurde 1935 als Arbeitsgemeinschaft der Industrie- und Handelskammern in die Reichswirtschaftskammer eingegliedert.

20. April 1942 trat der Vorstand aus Protest gegen Gleichschaltungsmaßnahmen der Nazis zurück, der DIHT wurde aufgelöst.

Nach Kriegsende 1945 nahmen die Industrie- und Handelskammern ihre Tätigkeit wieder auf. Aus den regionalen Zusammenschlüssen der westdeutschen Besatzungszonen wurde der Deutsche Industrie- und Handelstag 1949 in Ludwigshafen wiederbegründet. 1950 wurde der Standort des DIHT in die Bundeshauptstadt Bonn verlegt. Seit seiner Wiederbegründung bekannte sich der DIHT zur Sozialen Marktwirtschaft.

1965 bezog der DIHT ein neues Gebäude in der Koblenzer Straße 148, später Adenauerallee, das bis Oktober 1999 seine Wirkungsstätte war.

Mit dem Mauerfall 1989 entstanden im Jahre 1990 auch im Osten Deutschlands unabhängige IHKn, die einen maßgeblichen Beitrag zum Übergang von der Plan- zur Marktwirtschaft und dem Entstehen eines freien Unternehmertums leisteten.

20. Juni 1991 beschloss der DIHT seinen Umzug in die Hauptstadt Berlin. Am 4. Oktober 1999 wurde der Sitz ins Haus der Deutschen Wirtschaft nach Berlin verlegt, seit dem Jahr 2001 trägt der Verband den heutigen Namen „Deutscher Industrie- und Handelskammertag“ (DIHK). Am 23. März 2011 feierte der DIHK im Beisein von Bundespräsident Christian Wulff in Berlin seinen 150. Geburtstag.[3]

Siehe auch

Weblinks

Einzelnachweise

  1. www.dihk.de
  2. Theodor-Frey-Schule Eberbach über Theodor Frey, abgefragt am 2. Januar 2011
  3. Gerd Hardach: Der Deutsche Industrie- und Handelskammertag 1861-2011 – Der Spitzenverband der Industrie- und Handelskammern im Wandel der Zeit, ISBN 978-3-933150-87-5

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Deutscher Industrie- und Handelskammertag — Deutscher Industrie und Handelskammertag,   Abkürzung DIHK, Spitzenorganisation der 82 (2002) Industrie und Handelskammern in Deutschland, Sitz: Berlin; Präsident seit 2001: L. G. Braun. Der DIHK wurde 1861 als Deutscher Handelstag gegründet,… …   Universal-Lexikon

  • Deutscher Industrie- und Handelskammertag (DIHK) — Spitzenorganisation der ⇡ Industrie und Handelskammern (IHK) des Bundesgebietes; Sitz in Berlin. 1. Aufgaben: (1) Förderung und Sicherung der Zusammenarbeit der Industrie und Handelskammern; (2) Wahrung und Durchsetzung der Belange der… …   Lexikon der Economics

  • Industrie- und Handelskammer zu Köln — Kammer Organisationsform Körperschaft des öffentlichen Rechts …   Deutsch Wikipedia

  • Industrie- und Handelskammer Hanau-Gelnhausen-Schlüchtern — Die Industrie und Handelskammer Hanau Gelnhausen Schlüchtern ist die IHK für den Main Kinzig Kreis. 1871 gegründet, hat sie ihren Sitz in Hanau am Main. Die IHK ist eine Körperschaft des öffentlichen Rechts. Ihr gehören rund 25.000… …   Deutsch Wikipedia

  • Industrie- und Handelskammer Schwarzwald-Baar-Heuberg — Die Industrie und Handelskammer Schwarzwald Baar Heuberg (IHK SBH) ist die IHK für die Region Schwarzwald Baar Heuberg. Sie hat ihren Sitz in Villingen Schwenningen. Der Bezirk der IHK SBH umfasst die Landkreise Rottweil, Tuttlingen sowie den… …   Deutsch Wikipedia

  • Industrie- und Handelskammer — IHK * * * ◆ In|dus|trie und Hạn|dels|kam|mer 〈f. 19; Abk.: IHK〉 Dienststelle, Interessenvertretung der Industrie u. des Handels; →a. DIHT ◆ Die Buchstabenfolge in|dus|tr... kann in Fremdwörtern auch in|dust|r... getrennt werden. * * *… …   Universal-Lexikon

  • Deutsch-Irische Industrie- und Handelskammer, AHK Dublin — Die Deutsch Irische Industrie und Handelskammer, auch Auslandshandelskammer (AHK) Irland genannt, ist Teil eines globalen Netzwerks von deutschen AHKs in 80 Ländern, die sich alle dem Leitprinzip des Bilateralismus verschrieben haben. Neben der… …   Deutsch Wikipedia

  • Deutsch-Irische Industrie- und Handelskammer — Die Deutsch Irische Industrie und Handelskammer, auch Auslandshandelskammer (AHK) Irland genannt, ist Teil eines globalen Netzwerks von deutschen AHKs in 80 Ländern, die sich alle dem Leitprinzip des Bilateralismus verschrieben haben. Neben der… …   Deutsch Wikipedia

  • Deutsche Industrie- und Handelskammer — Logo der IHK Niederrheinische Industrie und Handelskammer Duisburg · Wesel · Kleve in Duisburg Die Deutsche Wirtschaft wird in den 80 regionalen Industrie und Hande …   Deutsch Wikipedia

  • Deutsch-Polnische Industrie- und Handelskammer — DP IHK Die 1994 gegründete Deutsch Polnische Industrie und Handelskammer (AHK Polen) (poln. Polsko Niemiecka Izba Przemysłowo Handlowa, AHK Polska) ist mit über 982 Mitgliedsunternehmen die größte bilaterale Kammer in Polen. Die AHK Polen ist… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”