Deutsches Archiv für Erforschung des Mittelalters

Deutsches Archiv für Erforschung des Mittelalters
Deutsches Archiv für Erforschung des Mittelalters
Titelblatt der DA-Ausgabe Heft 1, 2007
Beschreibung Fachzeitschrift
Fachgebiet Geschichte
Sprache Deutsch
Verlag Böhlau Verlag (Deutschland)
Erstausgabe 1937/1820
Verkaufte Auflage (2010[1]) 800 Exemplare
Herausgeber Rudolf Schieffer (als Präsident der MGH)
Weblink mgh.de/deutsches-archiv
Artikelarchiv digizeitschriften.de (kostenlos)
ISSN 0012-1223

Das Deutsche Archiv für Erforschung des Mittelalters (kurz DA) ist eine historische Fachzeitschrift speziell zur Geschichte des Mittelalters (Zeitraum 400 bis 1500 n. Chr.), die üblicherweise einfach als Deutsches Archiv bezeichnet wird. Die Zeitschrift ist das Publikationsorgan der Monumenta Germaniae Historica (MGH), des Deutschen Instituts für Erforschung des Mittelalters. Die Jahrgänge des Deutschen Archivs werden ab 1937 gezählt, wobei der Zeitschriftentitel bis Jahrgang 7 (1944) Deutsches Archiv für Geschichte des Mittelalters lautete. Vorgängerpublikation war das Neue Archiv der Gesellschaft für ältere deutsche Geschichtskunde (NA), das unter diesem Titel in 50 Jahrgängen von 1876 bis 1935 gezählt wurde. Diese hatte das Archiv der Gesellschaft für ältere deutsche Geschichtskunde abgelöst, das in zwölf gezählten Jahrgangsbänden von 1820 bis 1874 erschienen war. Die Zeitschrift wird vom jeweiligen Präsidenten der MGH in Verbindung mit weiteren Fachkollegen herausgegeben. Der Verlag der Zeitschrift war von Beginn an der Böhlau Verlag (zunächst in Weimar, später in Köln). Das Deutsche Archiv „ist die älteste allgemein-mediävistische Zeitschrift im deutschen Sprachraum“.[2]

In der Zeitschrift werden darstellende und quellenkritische Studien sowie hilfswissenschaftliche Beiträge veröffentlicht. Einen wesentlichen Teil jedes Bandes stellt eine umfangreiche Übersicht über neu erschienenes einschlägiges Schrifttum dar. Die Vorstellung der Literatur variiert dabei von bloßen Anzeigen, gelegentlich auch Selbstanzeigen von Autoren, bis hin zu umfangreicheren kritischen Besprechungen. Etwa die Hälfte des Besprechungsteils entfällt auf Rezensionen fremdsprachiger Werke.[3] Die Beiträge erscheinen in deutscher Sprache.[4] In den letzten beiden Jahrzehnten verschob sich die Gewichtung zwischen Aufsätzen und Miszellen und den Besprechungen.[5] Durch die internationale Literaturproduktion nahm der Umfang des Besprechungsteils deutlich zu, während die Gewinnung geeigneter Manuskripte für den Aufsatzteil durch die Konkurrenz von Tagungsbänden, Festschriften und anderen Sammelpublikationen schwieriger geworden ist.[5]

Nach Wegfall eines Druckkostenzuschusses von der DFG 1994 wurden die Abonnementspreise angehoben und die Autorenhonorare gestrichen. Von der Druckauflage von 1.000 Exemplaren werden regelmäßig rund 800 verkauft, davon ein Drittel ins Ausland.[1] Die Zeitschrift kann sich wirtschaftlich tragen, da sie von den Mitarbeitern der MGH im Rahmen von deren staatlich finanzierter Tätigkeit gestaltet wird. Im Gegenzug profitiert etwa die Institutsbibliothek von den Rezensionsexemplaren, die ihr von den MGH-Mitarbeitern überlassen werden.[6]

Weiterhin informiert ein Jahresbericht des Präsidenten über den aktuellen Stand einzelner Projekte der MGH. Alle Bände stehen seit 1937 bis auf den aktuellen Jahrgang, der mit einjähriger Sperrfrist folgt, in DigiZeitschriften kostenfrei zur Einsicht zur Verfügung.[7]

Literatur

Weblinks

Einzelnachweise

  1. a b Rudolf Schieffer: Das Deutsche Archiv. In: Discussions 3, 2010, Abs. 5.
  2. Rudolf Schieffer: Das Deutsche Archiv. In: Discussions 3, 2010, Abs. 1.
  3. Rudolf Schieffer: Das Deutsche Archiv. In: Discussions 3, 2010, Abs. 3.
  4. Rudolf Schieffer: Das Deutsche Archiv. In: Discussions 3, 2010, Abs. 2.
  5. a b Rudolf Schieffer: Das Deutsche Archiv. In: Discussions 3, 2010, Abs. 4.
  6. Rudolf Schieffer: Das Deutsche Archiv. In: Discussions 3, 2010, Abs. 6.
  7. Rudolf Schieffer: Das Deutsche Archiv. In: Discussions 3, 2010, Abs. 7.

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Deutsches Archiv für Geschichte des Mittelalters — Das Cover der Ausgabe Heft 1, 2007 Das Deutsche Archiv für Erforschung des Mittelalters (kurz DA) ist eine historische Fachzeitschrift speziell zur Geschichte des Mittelalters (Zeitraum 400 bis 1500 n. Chr.), die üblicherweise einfach als… …   Deutsch Wikipedia

  • Deutsches Archiv — Das Cover der Ausgabe Heft 1, 2007 Das Deutsche Archiv für Erforschung des Mittelalters (kurz DA) ist eine historische Fachzeitschrift speziell zur Geschichte des Mittelalters (Zeitraum 400 bis 1500 n. Chr.), die üblicherweise einfach als… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste von Abkürzungen für Fachzeitschriften — Diese Liste der Abkürzungen für Fachzeitschriften enthält Links auf Fachzeitschriften, wie sie in wissenschaftlichen Beiträgen benutzt werden. In der Wikipedia sollten nach Möglichkeit diese nur im Fachgebiet bekannten Abkürzungen nicht verwendet …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Abkürzungen für Fachzeitschriften — Diese Liste der Abkürzungen für Fachzeitschriften enthält gebräuchliche Abkürzungen oder Siglen für Fachzeitschriften, wie sie in wissenschaftlichen Beiträgen benutzt werden. Solche Abkürzungen sind Wissenschaftlern der jeweiligen Fachgebiete… …   Deutsch Wikipedia

  • Formelsammlung des Markulf — Die Formelsammlung des Markulf oder die Marculfi Formulae ist eine bedeutende Sammlung von Königs und Privaturkunden, die Auskunft und Anweisungen über das Recht und die Verwaltung der späten Merowingerzeit, insbesondere über das Gewohnheitsrecht …   Deutsch Wikipedia

  • Capitulare des villis et curtius imperialibus — Kapitel LXX des Capitulare de villis vel curtis imperii Capitulare de villis vel curtis imperii ist eine Landgüterverordnung, die Karl der Große als detaillierte Vorschrift über die Verwaltung der Krongüter erließ. Sie ist eine berühmte Quelle… …   Deutsch Wikipedia

  • Landgüterverordnung Karls des Großen — Kapitel LXX des Capitulare de villis vel curtis imperii Capitulare de villis vel curtis imperii ist eine Landgüterverordnung, die Karl der Große als detaillierte Vorschrift über die Verwaltung der Krongüter erließ. Sie ist eine berühmte Quelle… …   Deutsch Wikipedia

  • Musik des Mittelalters — Als mittelalterliche Musik wird europäische Musik bezeichnet, wie sie seit dem 9. Jahrhundert aufgeschrieben wurde und in der Folgezeit bis etwa 1430 entstanden ist. In der Musikwissenschaft wird das musikalische Mittelalter in drei Epochen… …   Deutsch Wikipedia

  • Stammliste der Staufer — Für die Dynastie der Staufer gilt die folgende Stammliste: Inhaltsverzeichnis 1 Bis zum Herzogtum 2 Vom Herzogtum zum Kaisertitel 3 Die kaiserliche Familie 4 Litera …   Deutsch Wikipedia

  • Wilhelm Levison — (* 27. Mai 1876 in Düsseldorf; † 17. Januar 1947 in Durham) war ein deutscher Historiker. Wilhelm Levison lehrte als Professor für Geschichte an der Universität Bonn. Wegen seiner jüdischen Herkunft wurde er 1935 auf Druck der Nationalsozialisten …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”