Deutsche Forschungsgemeinschaft

Deutsche Forschungsgemeinschaft
Deutsche Forschungsgemeinschaft
Deutsche Forschungsgemeinschaft Logo.svg
Typ Eingetragener Verein
Gründung 2. August 1951
Sitz Bonn, Deutschland
Ursprung Notgemeinschaft der deutschen Wissenschaft, Deutscher Forschungsrat
Website dfg.de
Die DFG-Geschäftsstelle in Bonn-Bad Godesberg

Die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) ist eine Einrichtung zur Förderung der Wissenschaft und Forschung in der Bundesrepublik Deutschland.

Inhaltsverzeichnis

Organisation

Bund und Länder finanzieren die europaweit größte Forschungsförderungsorganisation gemeinschaftlich als einen gemeinnützigen, eingetragenen Verein. Die DFG ist die zentrale Selbstverwaltungsorganisation der Wissenschaft in Deutschland mit Sitz in Bonn. Planungssicherheit durch kontinuierliche Etatsteigerungen ist mit dem Pakt für Forschung und Innovation gegeben.

Präsident der DFG ist Matthias Kleiner, Generalsekretärin ist Dorothee Dzwonnek. Gemeinsam mit dem Präsidenten bildet sie den Vorstand der DFG. Dem zehnköpfigen Präsidium gehören außerdem an: Jörg Hinrich Hacker (Biologie), Konrad Samwer (Physik), Jürgen Schölmerich (Medizin), Luise Schorn-Schütte (Geschichte), Bernd Scholz-Reiter (Produktionstechnik), Ferdinand Schüth (Chemie), Dorothea Wagner (Informatik), Christine Windbichler (Jura) sowie Arend Oetker (Stifterverband für die Deutsche Wissenschaft/ständiger Gast).

In ihrer Satzung definiert der §1 ihre Aufgaben:

„Die Deutsche Forschungsgemeinschaft dient der Wissenschaft in allen ihren Zweigen durch die finanzielle Unterstützung von Forschungsaufgaben und durch die Förderung der Zusammenarbeit unter den Forschern. Sie berät Parlamente und Behörden in wissenschaftlichen Fragen und pflegt die Verbindungen der Forschung zur Wirtschaft und zur ausländischen Wissenschaft. ... “

– Satzung der Deutschen Forschungsgemeinschaft[1]

Das Präsidium, das aus dem Präsidenten und den Vizepräsidenten besteht, bedient sich zur Erledigung der laufenden Geschäfte der Geschäftsführung, an deren Spitze der Generalsekretär der Deutschen Forschungsgemeinschaft steht. Seit 1. September 2007 ist Dorothee Dzwonnek Generalsekretärin der DFG.

Die DFG fördert Einzelprojekte, Graduiertenkollegs, Forschungskooperationen sowie Infrastruktur und sie unterhält weltweit Wissenschaftsbeziehungen. Antragsberechtigt sind neben Institutionen auch einzelne Wissenschaftler (ab der Promotion). Dabei lagen die Ausgaben der DFG 2005 bei etwas mehr als 1,3 Milliarden Euro. In der Amtszeit des Präsidenten bis 2006 steigerte sie das Budget um 40 Prozent. Die Begutachtungspraxis von Förderanträgen genügt laut [2] und [3] nicht rechtsstaatlichen Anforderungen, da Entscheidungen nicht begründet werden und keine Widerspruchsmöglichkeiten bestehen.

Die DFG ist Mitglied des Internationalen Wissenschaftsrats (ICSU). Schwesterorganisationen im Ausland sind beispielsweise die National Natural Science Foundation of China, mit der sie gemeinsam das Chinesisch-Deutsche Zentrum für Wissenschaftsförderung unterhält. Weitere Partnerorganisationen sind die National Science Foundation (USA), die Royal Academy (Vereinigtes Königreich), der Schweizerische Nationalfonds und der Consejo Nacional de Ciencia y Tecnología (Mexiko).

Senat und Senatskommissionen

Ein wesentliches Steuerungsgremium der DFG ist der Senat, der aus 39 wissenschaftlichen Mitgliedern besteht. Von diesen Mitgliedern werden 36 Mitglieder von der Mitgliederversammlung für drei Jahre gewählt, die Präsidentin bzw. der Präsident der Hochschulrektorenkonferenz, der Präsident der Union der deutschen Akademien der Wissenschaft und der Präsident der Max-Planck-Gesellschaft gehören dem Senat qua Amt an.

Ständige Gäste des Senats sind die Präsidenten der Hermann von Helmholtz-Gemeinschaft Deutscher Forschungszentren, der Fraunhofer-Gesellschaft und der Vorsitzende des Wissenschaftsrates.

Der Senat setzt "zur Erfüllung seiner Aufgaben" Kommissionen und Ausschüsse ein.

Diese Ausschüsse sind:

  • Hinterzartener Kreis für Krebsforschung (Ständiges Diskussionsforum in der Art einer Senatskommission)
  • Senatskommission für Grundsatzfragen der Genforschung
  • Senatskommission für Klinische Forschung (Die Kommission hat unter anderem die Aufgabe die Empfehlungen der Denkschrift "Klinische Forschung" von 1999 umzusetzen)
  • Senatskommission für tierexperimentelle Forschung
  • Senatskommission für Geowissenschaftliche Gemeinschaftsforschung
  • Senatskommission für Ozeanographie
  • Senatskommission für Wasserforschung (Die Kommission will einen Beitrag der deutschen Wissenschaft "zur Lösung der globalen Wasserproblematik leisten")
  • Senatskommission zur gesundheitlichen Bewertung von Lebensmitteln (SKLM) (Beratung von Parlamenten, Bundesregierung und Behörden zu Fragen der Lebensmittelsicherheit)
  • Senatskommission für Stoffe und Ressourcen in der Landwirtschaft (SKLW)
  • Senatskommission zur Prüfung gesundheitsschädlicher Arbeitsstoffe (MAK-Werte Kommission)
  • Senatskommission für Biodiversitätsforschung
  • Ad-hoc-Ausschuss des Senats für die Prüfung von Mitgliedschaftsanträgen (ständiger Ausschuss des Senats)
  • Senatsausschuss für die Sonderforschungsbereiche
  • Senatsausschuss für die Graduiertenkollegs
  • Senatsausschuss für Perspektiven der Forschung
  • Fachkommission Exzellenzinitiative

Geschichte

Die Entstehung der DFG geht auf die Zeit der Weimarer Republik zurück. Gegründet wurde sie am 30. Oktober 1920 als Notgemeinschaft der deutschen Wissenschaft auf Initiative des Chemikers Fritz Haber und von Friedrich Schmidt-Ott, der ihr erster Präsident wurde. Im Jahr 1929 wurde der Name in Deutsche Gemeinschaft zur Erhaltung und Förderung der Forschung, kurz (Deutsche) Forschungsgemeinschaft, geändert.

Ein Großteil der tonangebenden DFG-Wissenschaftler begrüßte nach 1933 das NS-Regime und arbeitete im Rahmen eines „radikalnationalistischen Grundkonsenses“ aus freien Stücken an seinen Zielen mit. Die Forschungsförderung war weitgehend frei von politischem Druck.[4] Die Fördermittel für politisch genehme Forschungsgebiete wie „Rassenhygiene“ und Agrarwissenschaften wurden deutlich erhöht.[5] In die "Volksforschung", wo Wissenschaftler sich mit der Vernichtung der polnischen Intelligenz und Juden beschäftigten, wurden 1934 1,2 Milliarden Reichsmark investiert.[6]

Präsident der DFG war zwischen 1934 bis 1936 der Physiker Johannes Stark. Er berief den NS-Chefideologen Alfred Rosenberg zum Schirmherrn und Ehrenpräsidenten der DFG. Stark verlor sein Amt, weil sich neben Bernhard Rust und seinen Ministerialbeamten auch die SS und die Wehrmacht gegen ihn stellten.[7] Ab 1936 amtierte der Chemiker Rudolf Mentzel als Präsident.

Nach Untersuchungen einer von 2000 bis 2008 vom Freiburger Historiker Ulrich Herbert geleiteten Arbeitsgruppe trug die DFG in der Zeit des Nationalsozialismus maßgeblich zur Erarbeitung des Generalplan Ost bei, bei dem der Tod von Millionen Menschen in Osteuropa in Kauf genommen wurde. Der Generalplan sah vor, so genannte Volksdeutsche in osteuropäischen Regionen anzusiedeln, aus denen die einheimische Bevölkerung zuvor vertrieben worden war. Die Historiker schätzten die Zahl der Todesopfer in Osteuropa auf 33 Millionen Menschen.

Gegen Kriegsende wurden vorsätzlich zahlreiche DFG-Förderakten vernichtet.[8]

Nach dem Zweiten Weltkrieg wurde 1949 die Notgemeinschaft der Deutschen Wissenschaft wiedergegründet. In Göttingen konstituierte sich am 9. März 1949 der wissenschaftspolitisch ausgerichtete Deutsche Forschungsrat.[9] Am 2. August 1951 fusionierten die Notgemeinschaft und der Forschungsrat zur Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG).

Nach der Wiedervereinigung wurde 1990 die Förderarbeit auf das Gebiet des vereinten Deutschland ausgedehnt. 1999 wurde außerdem ein Ombudsmann für die Wissenschaft eingerichtet.

Kritik

Laut einem Beitrag von Roland Reuß und Volker Rieble in der Frankfurter Allgemeine Zeitung stelle die DFG ein "Monopol ohne Kontrolle" dar und sei nichts weniger als eine "freie Selbstverwaltung der Wissenschaft". Sie zeichne sich insbesondere durch fast völlige Intransparenz bei der Vergabe von Projektfördermitteln aus.[10]

Bisherige Präsidenten

Forschungspreise

Die DFG vergibt jährlich folgende Forschungspreise:

Förderprogramme

Mitglieder

Wissenschaftliche Hochschulen

Quelle: [12]

Andere Forschungseinrichtungen

Akademien der Wissenschaften

Wissenschaftliche Verbände

Siehe auch

Literatur

  • Anne Cottebrune: Der planbare Mensch. Die DFG und die menschliche Vererbungswissenschaft 1920 - 1970. Franz Steiner, Stuttgart 2008. ISBN 3-515-09099-1
  • Notker Hammerstein: Die Deutsche Forschungsgemeinschaft in der Weimarer Republik und im Dritten Reich. Wissenschaftspolitik in Republik und Diktatur 1920 - 1945. Beck, München 1999, ISBN 3-406-44826-7[13]
  • Deutsche Forschungsgemeinschaft (Hg.): Perspektiven der Forschung und Ihrer Förderung, 2007-2011, Wiley-VCH, Weinheim, 2008
  • Noyan Dinckal, Christof Dipper, Detlev Mares: Selbstmobilisierung der Wissenschaft. Technische Hochschulen im »Dritten Reich«, Wissenschaftliche Buchgesellschaft, Darmstadt 2009, ISBN 3-534-23285-2

Weblinks

 Commons: Deutsche Forschungsgemeinschaft – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Wikinews Wikinews: Kategorie:DFG – in den Nachrichten
Geschichte

Einzelnachweise

  1. Satzung der Deutschen Forschungsgemeinschaft. Abgerufen am 17. Oktober 2006.
  2. Stefanie Salaw-Hanslmaier: "Die Rechtsnatur der Deutschen Forschungsgemeinschaft, Auswirkungen auf den Rechtsschutz des Antragstellers", Studien zur Rechtswissenschaft, Band 129, Dissertation, Universität Augsburg, Verlag Dr. Kovac, Hamburg 2003, ISBN 978-3-8300-1194-1
  3. D. Lübbert: "Die Deutsche Forschungsgemeinschaft: Strukturen, Verfahren, Reformbedarf", Info-Brief des wissenschaftlichen Dienstes des deutschen Bundestags, 2006, PDF-Dokument
  4. Ernst Klee, Deutsche Medizin im Dritten Reich, Fischer, Frankfurt 2001, S.179
  5. Die DFG: bereitwillig und anpassungsfähig
  6. Ernst Klee, Deutsche Medizin im Dritten Reich, Fischer, Frankfurt 2001, S.175
  7. Ernst Piper: Alfred Rosenberg. Hitlers Chefideologe. München 2005, S.355. ISBN 3-89667-148-0
  8. Ernst Klee: Deutsche Medizin im Dritten Reich, Fischer, Frankfurt 2001, S.185
  9. Thomas Stamm: Zwischen Staat und Selbstverwaltung. Verl. Wiss. u. Politik, Köln 1981. ISBN 3-8046-8597-8
  10. "Da in den Gremien der DFG nur die allerbesten Wissenschaftler versammelt sind, wundert es nicht, dass auch diese selbst Forschungsförderung erfahren. Der ehrenhafte Einsatz für die Wissenschaft darf nicht zur Fördersperre missraten. Sonst gewönne man nicht die Besten oder verlangte ihnen ein mönchisches Sonderopfer ab. Über die Förderung der Gutachter erfährt man nichts - weil Gutachter und Gutachten geheim sind. (...) Die Ministerialagenten können nach eigenem Gutdünken Forschungskonzeptionen für die gesamte Bundesrepublik entwickeln - innerhalb eines privatrechtlichen Vereines, der niemandem verantwortlich ist." (Roland Reuß, Volker Rieble: Die freie Wissenschaft ist bedroht. FAZ, 18. Oktober 2011.)
  11. Philipps-Universität Marburg - Pressestelle der Philipps-Universität : Gauß-Vorlesung in Marburg
  12. Mitgliederversammlung
  13. Ernst Klee wirft Hammerstein Weißwäsche der NS-Aktivitäten der DFG am Beispiel Robert Ritters u. a. Rassenhygieniker vor
50.6994437.14777

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Deutsche Forschungsgemeinschaft — Saltar a navegación, búsqueda Sede de la Deutsche Forschungsgemeinschaft en Bonn. La Deutsche Forschungsgemeinschaft (abreviada DFG, Fundación Alemana de Investigación en castellano) es una importante organización alemana de patrocinio de… …   Wikipedia Español

  • Deutsche Forschungsgemeinschaft — Logo Abbreviation DFG Predecessor NG Format …   Wikipedia

  • Deutsche Forschungsgemeinschaft e. V. — Deutsche Forschungsgemeinschaft e. V.,   Abkürzung DFG, gemeinnützige zentrale Einrichtung zur Förderung der Forschung in Deutschland, gegründet 1951 durch Zusammenschluss des Deutschen Forschungsrates (gegründet 1949) und der Notgemeinschaft der …   Universal-Lexikon

  • Deutsche Forschungsgemeinschaft — Siège de la Deutsche Forschungsgemeinschaft à Bonn. La Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) est une institution qui a pour mission de promouvoir la recherche scientifique en Allemagne. Elle soutient tous les domaines de recherche scientifique et …   Wikipédia en Français

  • Deutsche Forschungsgemeinschaft e.V. (DFG) — Selbstverwaltungsorganisation der deutschen Wissenschaft. Aufgaben: Finanzielle Förderung in allen Forschungsbereichen, Förderung der Zusammenarbeit unter den Forschern, Beratung der Parlamente und Regierungen in wissenschaftlichen Fragen, Pflege …   Lexikon der Economics

  • Deutsche Akademie der Technikwissenschaften — acatech – Deutsche Akademie der Technikwissenschaften Zweck: Nationale Akademie der Technikwissenschaften Vorsitz: Joachim Milberg (Präsident) Gründungsdatum: 15. Februar 2002 Mitgliederzahl: ca 260 Sitz: München Website …   Deutsch Wikipedia

  • Deutsche Zentralbibliothek der Landbauwissenschaft — Die Deutsche Zentralbibliothek der Landbauwissenschaften (ZBL) wurde 1847 als Bibliothek der Königlich Landwirtschaftlichen Lehranstalt in Bonn Poppelsdorf gegründet und wurde 1934 bei der Eingliederung der inzwischen Landwirtschaftlichen… …   Deutsch Wikipedia

  • Deutsche Zentralbibliothek für Landbauwissenschaft — Die Deutsche Zentralbibliothek der Landbauwissenschaften (ZBL) wurde 1847 als Bibliothek der Königlich Landwirtschaftlichen Lehranstalt in Bonn Poppelsdorf gegründet und wurde 1934 bei der Eingliederung der inzwischen Landwirtschaftlichen… …   Deutsch Wikipedia

  • Deutsche Gesellschaft für chemisches Apparatewesen — DECHEMA Gesellschaft für Chemische Technik und Biotechnologie e. V. Logo der Gesellschaft Zweck: Wissenschaftlich technische Gesellschaft Vorsitz: Dr. rer. nat. Alfred Oberholz …   Deutsch Wikipedia

  • Deutsche Zentralbibliothek der Landbauwissenschaften — Die Deutsche Zentralbibliothek der Landbauwissenschaften (ZBL) wurde 1847 als Bibliothek der Königlich Landwirtschaftlichen Lehranstalt in Bonn Poppelsdorf gegründet und wurde 1934 bei der Eingliederung der inzwischen Landwirtschaftlichen… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”