Dialektometrie

Dialektometrie
Flow chart of the dialectometrical methods used by the Salzburg school of dialectometry

Die Dialektometrie ist eine Forschungsrichtung innerhalb der Linguistik. Sie beschäftigt sich mit der Auffindung möglichst hochrangiger Ordnungsstrukturen in sprachgeographischen Netzen.

Das Forschungsinteresse richtet sich in erster Linie auf die regionale Distribution von Dialektähnlichkeiten, betrifft Dialektkerne und Übergangszonen, die durch eine mehr oder weniger geringe Dialektvarianz zwischen benachbarten Orten gekennzeichnet sind. Als empirische Datenbasis dienen Sprachatlanten, die das dialektale Profil einer großen Anzahl von Erhebungsorten minuziös dokumentieren.

Verschiedene aus der numerischen Klassifikation bekannte Verfahren werden benutzt, um aus den Daten der Sprachatlanten zugrunde liegenden Basismuster zu abstrahieren und anschließend zu visualisieren.

Als Ergebnis darf nicht eine einzige Klasseneinteilung erwartet werden. Vielmehr können durch verschiedene Verfahren jeweils andere Aspekte des gesuchten Basismusters aufgedeckt werden. Prinzipiell ist die Dialektometrie an der Vielfalt der taxometrischen Verfahren und den dazu gehörigen Resultaten bzw. an den daraus erfließenden linguistischen Interpretationen interessiert.

Literatur

  • Roland Bauer: Dolomitenladinische Ähnlichkeitsprofile aus dem Gadertal. Ein Werkstattbericht zur dialektometrischen Analyse des ALD-I. in: Ladinia. Piculin 26.2002-27.2003, 209-250. ISSN 1124-1004
  • Roland Bauer: Sguardo dialettometrico su alcune zone di transizione dell'Italia nord-orientale (lombardo vs. trentino vs. veneto). in: Parallela. 10. Sguardi reciproci. Vicende linguistiche e culturali dell'area italofona e germanofona. Atti del Decimo Incontro italo-austriaco dei linguisti. Hrsg. v. Raffaella Bombi, Fabiana Fusco. Forum Editrice, Udine 2003, 93-119. ISBN 8884201268
  • Roland Bauer: Dialekte - Dialektmerkmale - dialektale Spannungen. Von "Cliquen", "Störenfrieden" und "Sündenböcken" im Netz des dolomitenladinischen Sprachatlasses ALD-I. in: Ladinia. Piculin 28.2004, 201-242. ISSN 1124-1004
  • Roland Bauer: La classificazione dialettometrica dei basiletti altoitaliani e ladini rappresentati nell'Atlante linguistico del ladino dolomitico e dei dialetti limitrofi (ALD-I). in: Lingue, istituzioni, territori. Riflessioni teoriche, proposte metodologiche ed esperienze di politica linguistica. Hrsg. v. Cristina Guardiano u.a. Bulzoni. Roma 2005, 347-365. ISBN 88-7870-056-8
  • Roland Bauer: Dialektometrische Einsichten. Sprachklassifikatorische Oberflächenmuster und Tiefenstrukturen im lombardo-venedischen Dialektraum und in der Rätoromania. Istitut Ladin Micurà de Rü, San Martin de Tor 2009, 432. pp, ISBN 978-88-8171-086-7
  • Hans Goebl: Dialektometrie. Prinzipien und Methoden des Einsatzes der numerischen Taxonomie im Bereich der Dialektgeographie. Verlag der Öst. Akademie der Wissenschaften, Wien 1982. ISBN 3-7001-0452-9
  • Hans Goebl: Dialektometrische Studien anhand italoromanischer, rätoromanischer und galloromanischer Sprachmaterialien aus AIS und ALF. Bd 1 (Bd 2 und 3 enthalten Karten und Tabellen). Max Niemeyer, Tübingen 1984. ISBN 3-484-50200-2
  • Hans Goebl: Coup d'oeil dialectométrique sur les Tableaux phonétiques des patois suisses romands. in: Vox romanica. Tübingen 44.1985, 189-233. ISSN 0042-899X
  • Hans Goebl: Muster, Strukturen und Systeme in der Sprachgeographie. In: Mondo Ladino. Vich 10.1986, 41-70. ISSN 1121-1121
  • Hans Goebl: Encore un coup d'oeil dialectométrique sur les Tableaux phonétiques des patois suisses romands (TPPSR). Deux analyses interponctuelles, parquet polygonal et treillis triangulaire. in: Vox romanica. Tübingen 46.1987, 91-125. ISSN 0042-899X
  • Hans Goebl: Die dialektale Gliederung Ladiniens aus der Sicht der Ladiner. Eine Pilotstudie zum Problem der geolinguistischen "Mental Maps". In: Ladinia. Piculin 17.1993, 59-95. ISSN 1124-1004
  • Hans Goebl: Spannungsverhältnis in dialektalen Netzen; ein Hinweis zu disziplinübergreifender Diskussion. In: Computatio linguae. Bd 2. Hrsg. v. Ursula Klenk. Steiner, Stuttgart 1994, 63-83. ISBN 3515064206
  • Hans Goebl: Dialektometrische Beschreibung der Romania. In: Lexikon der Romanistischen Linguistik (LRL). Bd 7. Hrsg. v. Günter Holtus, Michael Metzeltin, Christian Schmitt. Niemeyer, Tübingen 1998, 977-1003. ISBN 3-484-50239-8
  • Hans Goebl: Dialektometrie. In: Gabriel Altmann, Dariusch Bagheri, Hans Goebl, Reinhard Köhler, Claudia Prün: Einführung in die quantitative Lexikologie. Peust & Gutschmidt, Göttingen 2002, S. 179-219. ISBN 3-933043-09-3
  • Wolfgang Viereck, Karin Viereck, Heinrich Ramisch: dtv-Atlas Englische Sprache. Deutscher Taschenbuch Verlag, München 2002, S. 95-99. ISBN 3-423-03239-1

Weblinks

Wiktionary Wiktionary: Dialektometrie – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, Übersetzungen

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Dialektgeografie — Die Dialektgeographie (fälschlich auch Areallinguistik) ist ein Teilgebiet der Dialektologie, das sich mit der geographischen Ausdehnung und Verbreitung der Dialekte beschäftigt. Die Ergebnisse werden in Form von Sprachatlanten publiziert, in… …   Deutsch Wikipedia

  • Dialektgeographie — Die Dialektgeographie (fälschlich auch Areallinguistik) ist ein Teilgebiet der Dialektologie, das sich mit der geographischen Ausdehnung und Verbreitung der Dialekte beschäftigt. Die Ergebnisse werden in Form von Sprachatlanten publiziert, in… …   Deutsch Wikipedia

  • Idealer Dialektsprecher — Die Dialektgeographie (fälschlich auch Areallinguistik) ist ein Teilgebiet der Dialektologie, das sich mit der geographischen Ausdehnung und Verbreitung der Dialekte beschäftigt. Die Ergebnisse werden in Form von Sprachatlanten publiziert, in… …   Deutsch Wikipedia

  • Sprachgeografie — Die Dialektgeographie (fälschlich auch Areallinguistik) ist ein Teilgebiet der Dialektologie, das sich mit der geographischen Ausdehnung und Verbreitung der Dialekte beschäftigt. Die Ergebnisse werden in Form von Sprachatlanten publiziert, in… …   Deutsch Wikipedia

  • Dialektkartographie — Die Dialektkartographie diente ursprünglich zur Veranschaulichung der Forschungsergebnisse. Die ermittelten Ergebnisse wurden kartiert, die Karten zu Sprachatlanten zusammengefasst. Die Linien im Sprachatlas markieren dabei die Grenze zwischen… …   Deutsch Wikipedia

  • Bloomsche Taxonomie — Taxonomie (v. griech. táxis „Ordnung“, nómos „Gesetz“) ist primär die sprachwissenschaftliche Klassifikation aller Gegenstände (Entitäten) und Ereignisse in begriffliche Gruppen (Taxa) bzw. in Kategorien. Anthropologische Untersuchungen zeigen,… …   Deutsch Wikipedia

  • Dialektal — Die Dialekte (gr. διαλέγομαι, dialegomai „miteinander reden“) gehören zu den nicht standardisierten Sprachvarietäten, wie die Umgangssprachen und die Regionalsprachen. Der Begriff „Dialekt“ wurde von Philipp von Zesen durch den Ausdruck Mundart… …   Deutsch Wikipedia

  • Dialektdichter — Die Dialekte (gr. διαλέγομαι, dialegomai „miteinander reden“) gehören zu den nicht standardisierten Sprachvarietäten, wie die Umgangssprachen und die Regionalsprachen. Der Begriff „Dialekt“ wurde von Philipp von Zesen durch den Ausdruck Mundart… …   Deutsch Wikipedia

  • Dialekte — Die Dialekte (gr. διαλέγομαι, dialegomai „miteinander reden“) gehören zu den nicht standardisierten Sprachvarietäten, wie die Umgangssprachen und die Regionalsprachen. Der Begriff „Dialekt“ wurde von Philipp von Zesen durch den Ausdruck Mundart… …   Deutsch Wikipedia

  • Hans Goebl — im September 2004 Hans Goebl (* 2. Oktober 1943 in Wien) ist ein österreichischer Romanist und Sprachwissenschaftler. Er ist verheiratet und hat zwei Söhne. Inhaltsverzeichnis …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”