Dicotyle

Dicotyle
Für die systematische Einteilung der Lebewesen existieren nebeneinander mehrere Vorschläge. Das hier behandelte Taxon entspricht nicht der gegenwärtig in der deutschsprachigen Wikipedia verwendeten Systematik.
Ricinus-Keimling mit zwei Keimblättern (rundlich) und zwei Folgeblättern (gezähnt).

Die Zweikeimblättrigen oder Dikotylen (Dicotyledoneae, Magnoliatae) waren eine von zwei traditionellen Klassen der Bedecktsamer (Magnoliophyta) und wurden nach der Anzahl ihrer Keimblätter von der anderen Klasse, den Einkeimblättrigen abgegrenzt. Im Gegensatz zu den Einkeimblättrigen sind die Zweikeimblättrigen jedoch keine natürliche Verwandtschaftsgruppe, weshalb sie in die beiden Gruppen Einfurchenpollen-Zweikeimblättrige (Magnoliopsida) und Dreifurchenpollen-Zweikeimblättrige oder Eudikotyle (Rosopsida) aufgetrennt wurden.

Inhaltsverzeichnis

Merkmale

Das namensgebende Merkmal ist die Zweizahl der Keimblätter, die bis auf wenige Ausnahmen (etwa Degeneria mit drei bis vier[1]) auf alle Vertreter zutrifft. Die Leitbündel in den Sprossachsen sind als Eustele ausgebildet, also in einem Kreis angeordnet. Sekundäres Dickenwachstum mittels Kambium kommt häufig vor.

Die Wurzeln sind meist langlebig (Allorhizie) und besitzen ein oligarches Leitbündel. Die Laubblätter sind vielgestaltig, meist besitzen sie einen deutlichen Blattstiel und haben eine netzförmige Aderung. Häufig besitzen sie Nebenblätter, selten Blattscheiden.

Die Blüten sind meist in fünf-(vier-)zähligen Wirteln angeordnet, die Blütenhülle ist häufig in Kelch und Krone differenziert. Zwei- oder dreizählige Wirtel sind selten, ebenso eine schraubige Stellung. Die Pollentetraden werden meist simultan gebildet, die Pollenkörner besitzen meist drei Furchen (tricolpat). Das Endosperm wird nukleär oder zellulär gebildet, aber nie typisch helobial.

Die ursprüngliche und weit verbreitete Lebensform ist der Baum. Krautige Formen gelten als abgeleitet.

An chemischen Charakteristika sind zu nennen: häufiges Vorkommen von Ellagsäure und Ellagitanninen, von kondensierten und hydrolysierbaren Gerbstoffen, von ätherischen Ölen, von Triterpensäuren, von Polyterpenen (wie Kautschuk), von Alkaloiden, Triterpensaponinen, von Kalziumoxalat in Form von Drusen, und von Schleimen mit Uronsäurekomponente.[2]

Botanische Geschichte

John Ray hat 1682 als Erster erkannt, dass nicht alle Samenpflanzen über zwei Keimblätter verfügen. 1703 teilte er die Bedecktsamer in die beiden Gruppen Dicotyledones und Monocotyledones. Antoine Laurent de Jussieu hat die Gliederung 1778 übernommen und auch 1789 in seinem Werk Genera Plantarum verwendet. Diese Zweiteilung blieb bis in die 1990er Jahre erhalten, als man erkannte, dass die Dikotylen keine natürliche Verwandtschaftsgruppe bilden (nicht monophyletisch sind). Die basalen Gruppen der Bedecktsamer wurden von den eigentlichen "Eudikotylen" abgetrennt und werden als Einfurchenpollen-Zweikeimblättrige bezeichnet. Die Eudikotylen sind monophyletisch, während die Einfurchenpollen-Zweikeimblättrigen nach wie vor paraphyletisch sind.[3]

Quellen und weiterführende Informationen

  • P. Sitte, H. Ziegler, F. Ehrendorfer, A. Bresinsky: Lehrbuch der Botanik für Hochschulen. G. Fischer Verlag, Stuttgart, Jena, New York, 1991, S. 761f. ISBN 3-437-20447-5

Einzelnachweise

  1. Degeneriaceae auf der APWebsite (abgerufen am 5. Jänner 2008)
  2. D. Frohne, U. Jensen: Systematik des Pflanzenreichs unter besonderer Berücksichtigung chemischer Merkmale und pflanzlicher Drogen. 4. Auflage, G. Fischer, Stuttgart, Jena, New York 1992, S. 100. ISBN 3-437-20486-6
  3. Gerhard Wagenitz: Wörterbuch der Botanik. 2. Auflage, Spektrum Akademischer Verlag, Heidelberg, Berlin 2003, S. 83f. ISBN 3-8274-1398-2

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • dicotyle — (di ko ti l ) adj. Synonyme, dans quelques auteurs, de dicotylédone. ÉTYMOLOGIE    Di.... préfixe, et terme grec signifiant cavité …   Dictionnaire de la Langue Française d'Émile Littré

  • GNÉTOPHYTES — L’embranchement des Gnétophytes groupe trois genres de plantes vivaces, Ephedra, Gnetum et Welwitschia , qui possèdent les deux premiers 35 espèces et le troisième une seule, mais qui diffèrent suffisamment les uns des autres pour avoir été… …   Encyclopédie Universelle

  • Географическое распространение животных — составляет предмет зоогеографии или зоологической географии. Задача этой науки заключается в изучении распределения животных на Земле как в вертикальном, так и в горизонтальном направлении (т. е. от уровня моря до вершин гор и от поверхности вод… …   Энциклопедический словарь Ф.А. Брокгауза и И.А. Ефрона

  • Фишер-фон-Вальдгейм Александр Григорьевич — (1803 1884) ботаник, сын Гр. Ив. Ф. Окончив курс в московской гимназии, затем в бывшем университетском Благородном пансионе, Ф. в 1817 г. поступил в Московский университет, где прослушал курс по физико математическому, а потом по медицинскому… …   Энциклопедический словарь Ф.А. Брокгауза и И.А. Ефрона

  • Bisamschwein — (Dicotyle Cuv.), Gattung der Vielhufer (Untergattung von Schwein); ohne vorstehende Eckzähne u. mit nur 3 Zehen an den Hinterbeinen, auf dem Rücken über dem After eine Drüsenöffnung, woraus ein bisamartiger Saft läuft. Im innern Bau kommt es den… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Bisamschwein — Bisamschwein, kleine Art des Wildschweins in Südamerika (Dicotyle), mit einer Drüsenöffnung über dem After, die einen bisamartigen Saft absondert …   Herders Conversations-Lexikon

  • ARAUCARIALES — Les arbres appartenant à l’ordre des Araucariales sont des Gymnospermes de grande taille qui se répartissent en deux genres: Araucaria et Agathis (syn.: Dammara ). À l’état naturel, on les rencontre presque exclusivement dans l’hémisphère austral …   Encyclopédie Universelle

  • NYMPHÉACÉES — Les Nymphéacées (huit genres, environ quatre vingts espèces) sont des plantes aquatiques d’eaux douces représentées dans toutes les parties du monde, sauf dans les zones circumpolaires et aux hautes altitudes. Elles sont très anciennes: on en a… …   Encyclopédie Universelle

  • PRIMULALES — L’ordre des Primulales groupe trois familles de plantes dicotylédones, les Théophrastacées, les Myrsinacées, plantes ligneuses des régions tropicales et subtropicales, et les Primulacées, plantes herbacées répandues surtout dans l’hémisphère Nord …   Encyclopédie Universelle

  • ROSALES — L’ordre des Rosales (Angiospermes dicotylédones) est un exemple de grand taxon par enchaînement : très hétérogène, il ne présente pas de caractères généraux évidents, mais il constitue un ensemble de familles tel que chacune est manifestement… …   Encyclopédie Universelle

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”