Dicotyledoneae

Dicotyledoneae
Für die systematische Einteilung der Lebewesen existieren nebeneinander mehrere Vorschläge. Das hier behandelte Taxon entspricht nicht der gegenwärtig in der deutschsprachigen Wikipedia verwendeten Systematik.
Ricinus-Keimling mit zwei Keimblättern (rundlich) und zwei Folgeblättern (gezähnt).

Die Zweikeimblättrigen oder Dikotylen (Dicotyledoneae, Magnoliatae) waren eine von zwei traditionellen Klassen der Bedecktsamer (Magnoliophyta) und wurden nach der Anzahl ihrer Keimblätter von der anderen Klasse, den Einkeimblättrigen abgegrenzt. Im Gegensatz zu den Einkeimblättrigen sind die Zweikeimblättrigen jedoch keine natürliche Verwandtschaftsgruppe, weshalb sie in die beiden Gruppen Einfurchenpollen-Zweikeimblättrige (Magnoliopsida) und Dreifurchenpollen-Zweikeimblättrige oder Eudikotyle (Rosopsida) aufgetrennt wurden.

Inhaltsverzeichnis

Merkmale

Das namensgebende Merkmal ist die Zweizahl der Keimblätter, die bis auf wenige Ausnahmen (etwa Degeneria mit drei bis vier[1]) auf alle Vertreter zutrifft. Die Leitbündel in den Sprossachsen sind als Eustele ausgebildet, also in einem Kreis angeordnet. Sekundäres Dickenwachstum mittels Kambium kommt häufig vor.

Die Wurzeln sind meist langlebig (Allorhizie) und besitzen ein oligarches Leitbündel. Die Laubblätter sind vielgestaltig, meist besitzen sie einen deutlichen Blattstiel und haben eine netzförmige Aderung. Häufig besitzen sie Nebenblätter, selten Blattscheiden.

Die Blüten sind meist in fünf-(vier-)zähligen Wirteln angeordnet, die Blütenhülle ist häufig in Kelch und Krone differenziert. Zwei- oder dreizählige Wirtel sind selten, ebenso eine schraubige Stellung. Die Pollentetraden werden meist simultan gebildet, die Pollenkörner besitzen meist drei Furchen (tricolpat). Das Endosperm wird nukleär oder zellulär gebildet, aber nie typisch helobial.

Die ursprüngliche und weit verbreitete Lebensform ist der Baum. Krautige Formen gelten als abgeleitet.

An chemischen Charakteristika sind zu nennen: häufiges Vorkommen von Ellagsäure und Ellagitanninen, von kondensierten und hydrolysierbaren Gerbstoffen, von ätherischen Ölen, von Triterpensäuren, von Polyterpenen (wie Kautschuk), von Alkaloiden, Triterpensaponinen, von Kalziumoxalat in Form von Drusen, und von Schleimen mit Uronsäurekomponente.[2]

Botanische Geschichte

John Ray hat 1682 als Erster erkannt, dass nicht alle Samenpflanzen über zwei Keimblätter verfügen. 1703 teilte er die Bedecktsamer in die beiden Gruppen Dicotyledones und Monocotyledones. Antoine Laurent de Jussieu hat die Gliederung 1778 übernommen und auch 1789 in seinem Werk Genera Plantarum verwendet. Diese Zweiteilung blieb bis in die 1990er Jahre erhalten, als man erkannte, dass die Dikotylen keine natürliche Verwandtschaftsgruppe bilden (nicht monophyletisch sind). Die basalen Gruppen der Bedecktsamer wurden von den eigentlichen "Eudikotylen" abgetrennt und werden als Einfurchenpollen-Zweikeimblättrige bezeichnet. Die Eudikotylen sind monophyletisch, während die Einfurchenpollen-Zweikeimblättrigen nach wie vor paraphyletisch sind.[3]

Quellen und weiterführende Informationen

  • P. Sitte, H. Ziegler, F. Ehrendorfer, A. Bresinsky: Lehrbuch der Botanik für Hochschulen. G. Fischer Verlag, Stuttgart, Jena, New York, 1991, S. 761f. ISBN 3-437-20447-5

Einzelnachweise

  1. Degeneriaceae auf der APWebsite (abgerufen am 5. Jänner 2008)
  2. D. Frohne, U. Jensen: Systematik des Pflanzenreichs unter besonderer Berücksichtigung chemischer Merkmale und pflanzlicher Drogen. 4. Auflage, G. Fischer, Stuttgart, Jena, New York 1992, S. 100. ISBN 3-437-20486-6
  3. Gerhard Wagenitz: Wörterbuch der Botanik. 2. Auflage, Spektrum Akademischer Verlag, Heidelberg, Berlin 2003, S. 83f. ISBN 3-8274-1398-2

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Dicotyledoneae — Dicotyledoneae, Magnoliopsida, Zweikeimblättler, mit ca. 174000 Arten in über 350 Familien formenreichere der beiden Klassen der ⇒ Angiospermae. Wichtige Merkmale: zwei am Embryo seitenständig angelegte Keimblätter; langlebige Hauptwurzel… …   Deutsch wörterbuch der biologie

  • dicotyledoneae — di·cot·y·le·do·ne·ae …   English syllables

  • dicotyledoneae — (ˌ)dīˌkäd.ələˈdōnēˌē noun plural Usage: capitalized Etymology: New Latin, alteration of Dicotyledones, from di + cotyledones, plural of cotyledon : a subclass of Angiospermae comprising seed plants (as cactuses and oaks) that produce an embryo… …   Useful english dictionary

  • Acer shirasawanum — taxobox name = Acer shirasawanum regnum = Plantae unranked divisio = Angiosperms unranked classis = Eudicots unranked ordo = Rosids ordo = Sapindales familia = Sapindaceae genus = Acer binomial = Acer shirasawanum binomial authority = Koidz.|… …   Wikipedia

  • Flora of Romania — All the genera and species of plants found in Romania are presented in The Flora of Romania Illustrated determinator of vascular plants vol I Romanian Academy Publishing House, 1977. =Kingdom Plantae= Division Pteridophyta Kingdom Division Class… …   Wikipedia

  • List of dicotyledons of Montana — This list is incomplete; you can help by expanding it. Wild Ginger There are at least 2109 species of dicotyledons found in Montana according to the Montana Field Guide …   Wikipedia

  • Hideaki Ohba — Nacimiento 1943 Tokio Residencia Japón Nacionalidad japonés Campo botánico, pteridólogo …   Wikipedia Español

  • Philipp Franz von Siebold — Born February 17, 1796(1796 02 17) Würzburg, Bishopric of Würzburg Died …   Wikipedia

  • Acer micranthum — taxobox name = Acer micranthum image caption = Shoot with seeds regnum = Plantae unranked divisio = Angiosperms unranked classis = Eudicots unranked ordo = Rosids ordo = Sapindales familia = Sapindaceae genus = Acer species = A. micranthum… …   Wikipedia

  • Ilex crenata — Taxobox name = Ilex crenata image width = 240px regnum = Plantae divisio = Magnoliophyta classis = Magnoliopsida ordo = Aquifoliales familia = Aquifoliaceae genus = Ilex species = I. crenata binomial = Ilex crenata binomial authority = Thunb.… …   Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”