Dicotyledonen

Dicotyledonen
Für die systematische Einteilung der Lebewesen existieren nebeneinander mehrere Vorschläge. Das hier behandelte Taxon entspricht nicht der gegenwärtig in der deutschsprachigen Wikipedia verwendeten Systematik.
Ricinus-Keimling mit zwei Keimblättern (rundlich) und zwei Folgeblättern (gezähnt).

Die Zweikeimblättrigen oder Dikotylen (Dicotyledoneae, Magnoliatae) waren eine von zwei traditionellen Klassen der Bedecktsamer (Magnoliophyta) und wurden nach der Anzahl ihrer Keimblätter von der anderen Klasse, den Einkeimblättrigen abgegrenzt. Im Gegensatz zu den Einkeimblättrigen sind die Zweikeimblättrigen jedoch keine natürliche Verwandtschaftsgruppe, weshalb sie in die beiden Gruppen Einfurchenpollen-Zweikeimblättrige (Magnoliopsida) und Dreifurchenpollen-Zweikeimblättrige oder Eudikotyle (Rosopsida) aufgetrennt wurden.

Inhaltsverzeichnis

Merkmale

Das namensgebende Merkmal ist die Zweizahl der Keimblätter, die bis auf wenige Ausnahmen (etwa Degeneria mit drei bis vier[1]) auf alle Vertreter zutrifft. Die Leitbündel in den Sprossachsen sind als Eustele ausgebildet, also in einem Kreis angeordnet. Sekundäres Dickenwachstum mittels Kambium kommt häufig vor.

Die Wurzeln sind meist langlebig (Allorhizie) und besitzen ein oligarches Leitbündel. Die Laubblätter sind vielgestaltig, meist besitzen sie einen deutlichen Blattstiel und haben eine netzförmige Aderung. Häufig besitzen sie Nebenblätter, selten Blattscheiden.

Die Blüten sind meist in fünf-(vier-)zähligen Wirteln angeordnet, die Blütenhülle ist häufig in Kelch und Krone differenziert. Zwei- oder dreizählige Wirtel sind selten, ebenso eine schraubige Stellung. Die Pollentetraden werden meist simultan gebildet, die Pollenkörner besitzen meist drei Furchen (tricolpat). Das Endosperm wird nukleär oder zellulär gebildet, aber nie typisch helobial.

Die ursprüngliche und weit verbreitete Lebensform ist der Baum. Krautige Formen gelten als abgeleitet.

An chemischen Charakteristika sind zu nennen: häufiges Vorkommen von Ellagsäure und Ellagitanninen, von kondensierten und hydrolysierbaren Gerbstoffen, von ätherischen Ölen, von Triterpensäuren, von Polyterpenen (wie Kautschuk), von Alkaloiden, Triterpensaponinen, von Kalziumoxalat in Form von Drusen, und von Schleimen mit Uronsäurekomponente.[2]

Botanische Geschichte

John Ray hat 1682 als Erster erkannt, dass nicht alle Samenpflanzen über zwei Keimblätter verfügen. 1703 teilte er die Bedecktsamer in die beiden Gruppen Dicotyledones und Monocotyledones. Antoine Laurent de Jussieu hat die Gliederung 1778 übernommen und auch 1789 in seinem Werk Genera Plantarum verwendet. Diese Zweiteilung blieb bis in die 1990er Jahre erhalten, als man erkannte, dass die Dikotylen keine natürliche Verwandtschaftsgruppe bilden (nicht monophyletisch sind). Die basalen Gruppen der Bedecktsamer wurden von den eigentlichen "Eudikotylen" abgetrennt und werden als Einfurchenpollen-Zweikeimblättrige bezeichnet. Die Eudikotylen sind monophyletisch, während die Einfurchenpollen-Zweikeimblättrigen nach wie vor paraphyletisch sind.[3]

Quellen und weiterführende Informationen

  • P. Sitte, H. Ziegler, F. Ehrendorfer, A. Bresinsky: Lehrbuch der Botanik für Hochschulen. G. Fischer Verlag, Stuttgart, Jena, New York, 1991, S. 761f. ISBN 3-437-20447-5

Einzelnachweise

  1. Degeneriaceae auf der APWebsite (abgerufen am 5. Jänner 2008)
  2. D. Frohne, U. Jensen: Systematik des Pflanzenreichs unter besonderer Berücksichtigung chemischer Merkmale und pflanzlicher Drogen. 4. Auflage, G. Fischer, Stuttgart, Jena, New York 1992, S. 100. ISBN 3-437-20486-6
  3. Gerhard Wagenitz: Wörterbuch der Botanik. 2. Auflage, Spektrum Akademischer Verlag, Heidelberg, Berlin 2003, S. 83f. ISBN 3-8274-1398-2

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Solereder — Hans Solereder (* 11. September 1860 in München; † 8. November 1920 in Erlangen) war ein deutscher Botaniker und Hochschulprofessor. Sein offizielles botanisches Autorenkürzel lautet „Soler.“. Inhaltsverzeichnis 1 Leben …   Deutsch Wikipedia

  • Hans Solereder — (* 11. September 1860 in München; † 8. November 1920 in Erlangen) war ein deutscher Botaniker und Hochschulprofessor. Sein offizielles botanisches Autorenkürzel lautet „Soler.“. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Schriften …   Deutsch Wikipedia

  • Hans Solereder — (11 September 1860 Munich 8 November 1920 Erlangen), was a German botanist and university professor.Solereder studied biology from 1880 at the University of Munich, under Radlkofer, and was awarded a PhD in 1885. From 1886 to 1890 he was… …   Wikipedia

  • Actinorrhiza-Pflanzen — Dieser Artikel wurde in der Qualitätssicherung Biologie als Artikel mit extremen Mängeln eingetragen. Das bedeutet, dass der Artikel ohne eine deutliche Verbesserung als nicht erhaltenswürdig eingestuft wird und ihm mittelfristig möglicherweise… …   Deutsch Wikipedia

  • Hans Solereder — (11 de septiembre de 1860, Múnich 8 de noviembre de 1920, Erlangen), fue un botánico alemán. Estudió biología desde 1880 en la Universidad de Múnich, con Luis Radlkofer y obtuvo su doctorado in 188 …   Wikipedia Español

  • Sprossachse — Sprossachse, eines der drei Grundorgane der Cormophyten; in der Regel zylindrisch stabförmig und zu einem Achsensystem verzweigt; trägt die Blätter, dient der Stoffleitung und Stoffspeicherung.     Entstehung der S.: Sie entsteht aus dem… …   Deutsch wörterbuch der biologie

  • Euphorbia — cf. serrata Scientific classification Kingdom: Plantae …   Wikipedia

  • Didiereaceae — Alluaudia montagnacii Scientific classification Kingdom: Plantae …   Wikipedia

  • Косослой — кружение (Сибирь), косослойность древесины спиральное расположение ее волокон, сопровождаемое (по Миддельдорфу), большей частью, внецентренностью ствола и делающее эту древесину непригодной для распиловки на доски, расколку на клепки и т. п.,… …   Энциклопедический словарь Ф.А. Брокгауза и И.А. Ефрона

  • Adansonia bernieri — Adansonia madagascariensis Adansonia madagascariensis bei Mahajanga Systematik Ordnung: Malvenartige (Malvales) …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”