Die Erziehung der Gefühle

Die Erziehung der Gefühle
Erstausgabe von 1869

Die Erziehung der Gefühle (französischer Originaltitel: L'Éducation sentimentale, in anderer Übersetzung Die Erziehung des Herzens, Die Erziehung des Gefühls, Lehrjahre des Herzens) erschien 1869 und ist Gustave Flauberts letzter vollendeter Roman. Er gilt heute als einer der einflussreichsten Romane des 19. Jahrhunderts.

Inhaltsverzeichnis

Handlung

Der Roman erzählt die Geschichte des jungen Provinzlers Frédéric Moreau, der nach Paris geht, wo er sich eine große Zukunft in Politik, Literatur und Liebe erhofft. Er verpasst jedoch die ihm sich durchaus bietenden realen Chancen zugunsten irrealer, idealer Ziele, und zwar vor allem aufgrund einer langen schwärmerisch-unerfüllten Liebe zu einer verheirateten Frau, die ihn absorbiert und paralysiert. Nachdem auch seine kurze Begeisterung für die politischen Ideale und Ziele der 48-er Revolution verpufft ist, versinkt er in intellektueller Mittelmäßigkeit. Halbherzig studiert er Rechtswissenschaften und nach einem mittelmäßigen Abschluss kehrt er in seinen Geburtsort aufs Land zurück, wo er bei seiner Mutter lebt und unentschlossen die Zeit verbummelt. Durch eine unerwartete größere Erbschaft wird er vor einem auch materiellen Niedergang bewahrt. Er kehrt nach Paris zurück und versucht dort, das Leben eines Weltmannes zu führen. Zwar findet er Anschluss an die "Gute Gesellschaft" der Pariser Oberschicht, da er aber dabei über seine Verhältnisse lebt, beginnt er sich zu verschulden. Am Ende des Romans hat er zwei Drittel seines Vermögens aufgebraucht und lebt in kleinbürgerlichen Verhältnissen.

Frédéric ist eine Symbolfigur des weniger tragischen als traurigen Weges der „Quarante-huitards“, d.h. der durch die Februarrevolution 1848 in Aufbruchstimmung versetzten, dann aber durch die weitere Entwicklung politisch enttäuschten 48-er Generation, der auch Flaubert sich zurechnete.

1864 schrieb er über sein Werk: „Ich will über die moralische Geschichte der Menschen meiner Generation schreiben-- oder genauer über die Geschichte ihrer Gefühle. Es ist ein Buch über Liebe und Leidenschaft; aber eine Leidenschaft wie sie heute existieren kann - nämlich eine untätige.“

Der Titel des Romans ist übrigens (was keiner der verschiedenen Titel der deutschen Übertragungen ahnen lässt) ironisch zu verstehen. Denn, anders als z.B. der jugendliche Julien in Stendhals Le Rouge et le Noir oder der junge Rastignac in Honoré de Balzacs Le Père Goriot, die jeweils durch eine reifere verheiratete Frau in die Liebe eingeführt und so tatsächlich in ihren „Gefühlen“, sprich ihrem Sexualleben, zu erwachsenen Männern gemacht werden, erfährt Frédéric von der angehimmelten reiferen Frau letztlich keine solche „Erziehung“. Stattdessen unterhält er eine Affäre mit einer Kurtisane und gleichzeitig mit der Frau eines Bankiers. Seine Gefühle für diese beiden Frauen bleiben ähnlich indifferent wie die zu seiner schwärmerischen unerfüllten Liebe.

Am Ende sitzen die Freunde Fréderic und Deslaurier in Paris zusammen und gestehen sich das Scheitern ihrer hohen Erwartungen ein. "Und dann hielten sie prüfende Rückschau auf ihr Leben. Beide hatte es verpfuscht, der eine mit seinem Traum von der wahren Liebe so gut wie der andere mit seinen Machtträumen." [1] Der Roman endet mit der Jugenderinnerung der beiden an einen gescheiterten Bordellbesuch: "'Das war doch das Schönste, was wir erlebt haben!' meinte Fréderic." [2]

Personen der Handlung

Der Roman erzählt keine eigentliche Geschichte, sondern stellt sein Anliegen durch die Schilderung der Begegnung unterschiedlicher Menschen über den Zeitraum von mehreren Jahren dar. Fréderic ist die Hauptfigur, dem beim Studium in Paris sein Jugendfreund Deslaurier wiederbegegnet, der am Ende Anwalt und gescheiterter Politiker sein wird. Deslaurier heiratet später Louise, die Tochter Roques, eines reichen Landadligen aus Fréderics Geburtsstadt. Louise liebt jedoch Fréderic, der für sie aber letztlich nichts empfindet, jedoch kurze Zeit erwägt, sie aus finanziellen Gründen zu heiraten. Arnoux, ein Kunsthändler, wird zum Freund Fréderics, dessen Frau Marie zur schwärmerischen unerfüllten Liebe des Protagonisten. Um Arnoux bildet sich ein Kreis von unterschiedlichen Leuten, die immer wieder eine Rolle spielen: Pellerin, ein erfolgloser Maler, der später als Fotograf endet. Regimbart, ein verkrachter Bürger, der sich von seiner Frau aushalten lässt, die Schneiderin ist. Hussonet, zunächst Student, später erfolgreicher Journalist. Cisys, ein junger Adliger, der am Ende fromm wird und sieben Kinder zeugt. Senecal, ebenfalls Student und zunächst politischer Radikaler und Kommunist, endet als Polizist. Dambreuse, Bankier und Kapitalist, repräsentiert im Roman die große Welt. Seine Frau wird später Fréderics Geliebte. Nachdem Dambreuse gestorben ist, will sie Fréderic heiraten. Der jedoch ist erneut unentschlossen und so heiratet sie einen anderen. Martinot, ebenfalls ein Jugendfreund Fréderics, macht zielstrebig Karriere und heiratet die angebliche Nichte Dambreuse', die in Wirklichkeit aber dessen uneheliche Tochter ist.

Sonstiges

In dem Film Manhattan bezeichnet Woody Allens Hauptfigur diesen Roman u. a. als einen der Gründe, weshalb es sich zu leben lohne. Dagegen notierte Jean-Paul Sartre 1939 in seinem Kriegstagebuch, Flauberts Roman sei eine "Jämmerlichkeit, in Marmor gemeißelt".

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Ausgabe des Winkler-Verlag München, 1957, Seite 550
  2. a.a.O., Seite 552

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Die Stellung der Frau im Alten Ägypten — ist mit ihrem privilegierten Status vergleichbar mit der hohen sozialen Stellung von Frauen in anderen frühen Hochkulturen, wie in Sumer oder Akkad; stand jedoch im Gegensatz zu der Stellung von Frauen in anderen Ländern der klassischen Antike,… …   Deutsch Wikipedia

  • Die Säulen der Erde — (engl. Original The Pillars of the Earth, erschienen 1990) ist ein historischer Roman von Ken Follett, der im mittelalterlichen England des 12. Jahrhunderts spielt. Die Geschichte der Kathedrale von Salisbury gilt als Vorbild für den Roman.[1]… …   Deutsch Wikipedia

  • Die Erziehung des Herzens — (französischer Originaltitel: L Éducation sentimentale ) aus dem Jahr 1869 war Gustave Flauberts letzter vollendeter Roman. Noch zu Lebzeiten veröffentlicht, wird er heute als einer der einflussreichsten Romane des 19. Jahrhunderts angesehen.… …   Deutsch Wikipedia

  • Die Farben der Magie — Die Scheibenwelt Romane sind eine Reihe von Romanen von Terry Pratchett, die in der fiktiven Scheibenwelt spielen. Bisher erschienen 36 Romane, die auch ins Deutsche übertragen wurden. Hier erfolgt eine Auflistung der deutschen… …   Deutsch Wikipedia

  • Die Fälschung der Welt — Der Roman Die Fälschung der Welt des amerikanischen Autors William Gaddis erschien 1955 unter dem amerikanischen Titel The Recognitions und blieb zunächst nach dem Verriss durch die Kritik auch vom Publikum unbeachtet. Durch eine kleine… …   Deutsch Wikipedia

  • Die Regeln der soziologischen Methode — Émile Durkheim David Émile Durkheim [eˈmil dyʀˈkɛm] (* 15. April 1858 in Épinal, Frankreich; † 15. November 1917 in Paris) war ein französischer Soziologe und Ethnologe. Er gilt als einer der Begründer der …   Deutsch Wikipedia

  • Erziehung im Nationalsozialismus — bezeichnet die Theorie und Praxis der „totalen Erziehung“ im nationalsozialistischen Deutschland 1933 bis 1945. Sie umfasst die Vorschul , die schulische und außerschulische Erziehung sowie die Hochschulbildung während der Zeit des… …   Deutsch Wikipedia

  • Emile oder über die Erziehung — ist das pädagogische Hauptwerk Jean Jacques Rousseaus aus dem Jahr 1762. Inhaltsverzeichnis 1 Inhalt 2 Die sieben pädagogischen Prinzipien 2.1 Der Eigenwert der Kindheit …   Deutsch Wikipedia

  • Erziehung (weibliche) — Alle Erziehung besteht in Entwickelung der natürlichen Fähigkeiten des Wesens, das erzogen werden soll; so wie in der Richtung, welche die Entwickelung seiner Fähigkeiten erhält. In jener ersten Hinsicht hat die Erziehung die Fähigkeiten… …   Damen Conversations Lexikon

  • Émile oder über die Erziehung — Emile oder über die Erziehung ist das pädagogische Hauptwerk Jean Jacques Rousseaus aus dem Jahr 1762. Inhaltsverzeichnis 1 Inhalt 2 Die sieben pädagogischen Prinzipien 2.1 Der Eigenwert der Kindheit 2.2 Die Kindheit studieren …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”