Die Graserin

Die Graserin

Die Graserin ist eine wohl noch im 14. Jahrhundert entstandene oberdeutsche Minnerede.

Das Autor-Ich stellt in teilweise drastisch-obszönen Formulierungen die Vorzüge der niederen Minne zu einer Graserin gegenüber der hohen Minne heraus. Nach dem nur in der längeren Fassung der Heidelberger Handschrift (der Text am Ende datiert 1479) überlieferten Schluss könnte es sich um einen poetischen Neujahrsgruß gehandelt haben.

„die graserin ist eine beliebte figur in volksliedern und gedichten erotischen inhalts“[1], heißt es im Deutschen Wörterbuch der Brüder Grimm. Eine Graserin oder Grasmagd hatte vor allem die Aufgabe, Gras für die Viehfütterung zu schneiden.

Als Beispiel für die derbe Ausdrucksweise sei zitiert (Keller S. 7):

Die weil hatt sie ain pürde gras
Hynden auff den ars geschürtzt
Vnd hat sich da nider gestürtzt.
All scham ist vns da fremdt,
Jn den sattel auff jr hembdt
Knye ich mitt gracktem gsper.

Das Gedicht ist in zwei Handschriften des 15. Jahrhunderts überliefert, die beide online verfügbar sind:

  • Dresden, SLUB, Mscr.Dresd.M65 (Iwein-Handschrift), Blatt 1ra-1vb (131 Verse)
  • Heidelberg, UB, Cpg 4 (geschrieben von Konrad Bollstatter), Bl. 208v-210v (194 Verse)

Es wurde von Adelbert von Keller 1846 nach der Heidelberger Handschrift abgedruckt.

Einzelnachweise

  1. Jacob Grimm und Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch, 16 Bände [in 32 Teilbänden], Leipzig 1854-1960, Band 8, Spalte 1961, Lemma „Graserin“

Literatur

  • Werner Williams-Krapp: Die Graserin, in: Die deutsche Literatur des Mittelalters. Verfasserlexikon, Band 3, 2. Auflage, Berlin, New York 1981, Spalte 227

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Graserin — Die Graserin ist eine wohl noch im 14. Jahrhundert entstandene oberdeutsche Minnerede. Das Autor Ich stellt in teilweise drastisch obszönen Formulierungen die Vorzüge der niederen Minne zu einer Graserin gegenüber der hohen Minne heraus. Nach dem …   Deutsch Wikipedia

  • Epische Formel — Die epische Formel ist ein typisches, sprachliches Gestaltungsmerkmal der Volksballade. Die Volksballade verwendet einzelne vorgeprägte Wortfolgen, das sind Formelzeilen, Formelstrophen und ganze Formelfolgen in der erzählerischen Funktion, eine… …   Deutsch Wikipedia

  • Gasteiner Tal — Blick vom erhöhten Ortsteil Angertal auf Bad Hofgastein in Richtung Norden. Im Vordergrund gelegen der Ortsteil Hundsdorf; im Hintergrund der Hauptort mit Kirche Das Gasteinertal, selten auch Gasteiner Tal, ist ein 40 km langes Tal im Pongau im… …   Deutsch Wikipedia

  • Gasteinertal — Blick vom erhöhten Ortsteil Anger am Angertal auf Bad Hofgastein in Richtung Norden. Im Vordergrund gelegen der Ortsteil Hundsdorf; im Hintergrund der Hauptort mit Kirche Das Gasteinertal, selten auch Gasteiner Tal, ist ein 40 km langes Tal im… …   Deutsch Wikipedia

  • Minnerede — Die Minnerede ist eine Form der spätmittelalterlichen Reimrede. Im Gegensatz zu den kürzeren Minneliedern in Kanzonenform bestand sie aus mehreren hundert Versen in Reimpaaren und wurde nicht gesungen, sondern gesprochen vorgetragen. Viele… …   Deutsch Wikipedia

  • Der Kanon — (oder präziser: Marcel Reich Ranickis Kanon) ist eine Anthologie herausragender Werke der deutschsprachigen Literatur. Der Literaturkritiker Marcel Reich Ranicki kündigte sie am 18. Juni 2001 im Nachrichtenmagazin Der Spiegel an,[1] unter dem… …   Deutsch Wikipedia

  • Graswirthschaft — ist diejenige Bewirthschaftungsart des Ackerlandes, wo ein größerer od. geringerer Theil desselben mit verschiedenartigen Gräsern od. Kräutern zu Mähe u. Weidefutter angesäet u. entweder mehrere Jahre als Mähe od. Weideland od. nur kurze Zeit als …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Oswald von Wolkenstein — Portrait from the Innsbrucker Handschrift, 1432 …   Wikipedia

  • Oswald von Wolkenstein — Innsbrucker Handschrift, 1432 Naissance 1376 ou 1377 Pustertal …   Wikipédia en Français

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”