Verfasserlexikon

Verfasserlexikon

Das Verfasserlexikon – Die deutsche Literatur des Mittelalters ist in seiner zweiten Auflage (²VL) das wichtigste Nachschlagewerk der Altgermanistik. Das mittlerweile abgeschlossene Projekt war bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften angesiedelt und wurde im Rahmen des Akademienprogramms finanziert.

Inhaltsverzeichnis

Geschichte

In ausführlichen, ausschließlich von Experten verfassten Artikeln werden Autoren, anonyme Werke und Werkgruppen unter Berücksichtigung der Textüberlieferung dargestellt. Der Schwerpunkt liegt auf der deutschsprachigen Literatur des Hoch- und Spätmittelalters, berücksichtigt werden aber auch in Auswahl lateinische Schriften.

„Der Literaturbegriff des Verfasserlexikons umfasst neben der ‚schönen‘ Literatur auch wissenschaftlich-theoretisches und praktisches Gebrauchsschrifttum, z.B. theologische Traktate, Predigten, Gesundheitslehren, Rechts- und Geschichtsliteratur.“

Akademienunion.de

Das solitäre Werk erschien von 1977 bis 2008. Es umfasst vierzehn Bände. Die ersten zehn Bände enthalten die Einträge zu Verfassern und anonymen Werken von A bis Z; Band 11 bietet Nachträge und Korrekturen, Band 12 ein Register aller Handschriften. Die Bände 13 und 14 bieten weitere Register.

Die Zentralredaktion des von Kurt Ruh (Bände 1–8) und Burghart Wachinger (ab Band 9) herausgegebenen Werks war bis 2003 an der Universität Würzburg untergebracht, danach in Augsburg und München[1]. Das Lexikon wurde mit Band 14 abgeschlossen[2]. Die verlegerische Betreuung oblag dem Verlag Walter de Gruyter in Berlin.

Die erste Auflage, begründet von Wolfgang Stammler, fortgeführt von Karl Langosch, erschien in fünf Bänden 1933–1955 in Berlin.

Seit 2005 erscheint unter der Herausgeberschaft Franz Josef Worstbrocks ein ergänzendes Nachschlagewerk zum Humanismus 1480–1520.

Inhaltsangabe

Bd. 1: 'A solis ortus cardine' - Colmarer Dominikanerchronist (1978)

Bd. 2: Comitis, Gerhard - Gerstenberg, Wigand (1980)

Bd. 3: Gert van der Schüren - Hildegard von Bingen (1981)

Bd. 4: Hildegard von Hürnheim - Koburger, Heinrich (1983)

Bd. 5: Kochberger, Johannes - 'Marien-ABC' (1985)

Bd. 6: Marienberger Osterspiel - Oberdeutsche Bibeldrucke (1987)

Bd. 7: 'Oberdeutscher Servatius' - Reuchart von Salzburg (1989)

Bd. 8: 'Revaler Rechtsbuch' - Sittich, Erhard (1992)

Bd. 9: Slecht, Reinbold - Ulrich von Liechtenstein (1995)

Bd.10: Ulrich von Lilienfeld – 'Das zwölfjährige Mönchlein' (1999)

Bd.11: Nachträge und Korrekturen (2004)

Bd.12: Handschriftenregister (2006)

Bd.13: Register der Drucke, Sonstigen Textzeugen, Initien (2007)

Bd.14: Register der Personennamen. Werktitel. Bibelstellen (2008)[3]

Siehe auch

Literatur

  • Die deutsche Literatur des Mittelalters. Verfasserlexikon
    Erste Auflage (VL1):
    • Die deutsche Literatur des Mittelalters. Verfasserlexikon, herausgegeben und begründet von Wolfgang Stammler, ab Band III herausgegeben von Karl Langosch, Band I bis V, Berlin (bis Band III auch Leipzig), 1933-1955.
    Zweite, völlig neu bearbeitete Auflage (VL2):
    • Die deutsche Literatur des Mittelalters. Verfasserlexikon, herausgegeben von Kurt Ruh (federführend bis Band VIII) zusammen mit Gundolf Keil, Werner Schröder, Burghart Wachinger (federführend ab Band IX) und Franz Josef Worstbrock, Band I-XIV, Berlin und New York 1978-2008, Neudruck (Band I-X) 2010; ISBN 3-11-016911-8

Weblinks

Einzelnachweise

  1. http://www.dlma.badw.de/index.html
  2. http://www.badw.de/forschung/spr/k_23_dlma/index.html
  3. http://www.badw.de/publikationen/kommissionen_publ/dlma_liste/verfasserlexikon/index.html

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Reinecke Fuchs — Wilhelm von Kaulbach: Reineke Fuchs als Sieger. Illustration, erschienen 1846; in Kupfer gestochen von Adrian Schleich, München Reineke Fuchs ist die Hauptfigur eines Epos in Versen und in Prosa, dessen Tradition bis ins europäische Mittelalter… …   Deutsch Wikipedia

  • Das Kloster der Minne — Beginn der Minnerede Das Kloster der Minne im Cod. pal. germ. 313. Das Kloster der Minne ist eine Minnerede beziehungsweise Minneallegorie aus dem 2. Viertel des 14. Jahrhunderts.[1] Das Gedicht besteht bei variierender Überlieferung aus bis zu… …   Deutsch Wikipedia

  • Ebene Minne — Die ebene Minne ist eine Art des Minnesangs. In ihr wird die gleichberechtigte sowie die auf Gegenseitigkeit beruhende Liebe behandelt. Sie setzt sich aus dem Adjektiv „ebene“ für die Gegenseitigkeit und dem Substantiv „Minne“ für Liebe zusammen …   Deutsch Wikipedia

  • Hausbuch (Schloss Wolfegg) — „Mars und seine Kinder“ aus der Folge der Planetenbilder (fol. 13r) Das Mittelalterliche Hausbuch von Schloss Wolfegg ist ein nach 1480 entstandenes illustriertes handschriftliches Kompendium, in dem ein Sammler bürgerlicher oder adeliger… …   Deutsch Wikipedia

  • Teuerdank — Seite aus dem Theuerdank, 2. Auflage 1519: Kolorierter Holzschnitt nach Leonard Beck. Kapitel 80: Maximilians Pferd wird von einer Kanonenkugel getroffen und stürzt Der Theuerdank ist ein aufwendig gestaltetes Werk aus der frühen Zeit des… …   Deutsch Wikipedia

  • Bernhard von Breydenbach — Bernhard von Breidenbach (auch Breydenbach) (* um 1440; † 5. Mai 1497, Mainz) war ein führender Beamter und Politiker des Erzbistums Mainz. Er ist als Autor einer viel gelesenen Reisebeschreibung ins Heilige Land und als Herausgeber des ersten… …   Deutsch Wikipedia

  • Ghetelen — Des dodes dantz (Totentanz): Excipit der Inkunabel, gedruckt von Hans van Ghetelen 1489 mit seinen Druckermarken: Reichswappen, Stadtwappen, „Mohnköpfe“ Wappen und der sog. T Marke Hans van Ghetelen (* vor 1480; † vor dem 31. Januar 1528) war ein …   Deutsch Wikipedia

  • Hätzlerin — Clara Hätzlerin (* um 1430 in Augsburg; † vermutlich 1476 oder im darauf folgenden Jahr) war eine Lohnschreiberin des 15. Jahrhunderts. Sie ist die einzige urkundlich bezeugte Frau, die gegen Bezahlung handschriftliche Kopien deutscher Codices… …   Deutsch Wikipedia

  • Mohnkopfoffizin — Des dodes dantz (Totentanz): Excipit der Inkunabel, gedruckt von Hans van Ghetelen 1489 mit seinen Druckermarken: Reichswappen, Stadtwappen, „Mohnköpfe“ Wappen und der sog. T Marke Hans van Ghetelen (* vor 1480; † vor dem 31. Januar 1528) war ein …   Deutsch Wikipedia

  • Reinke de Vos — Einleitung des 1. Kapitels im 1. Buch der von Hans van Ghetelen 1498 gedruckten Ausgabe des Reynke de vos (Blatt 6b); Herzog August Bibliothek, Wolfenbüttel Reynke de vos ist das bedeutendste niederdeutsche Tierepos in Versen. Die 1498 von Hans… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”