Die Ordnung der Dinge

Die Ordnung der Dinge

Die Ordnung der Dinge (frz. Originaltitel: Les Mots et les choses. Une archéologie des sciences humaines) ist eine 1966 erschienene philosophische und historische Abhandlung von Michel Foucault zur Wissenschaftsgeschichte bzw. Épistémologie und Diskurstheorie.

Das Buch beschäftigt sich mit der Geschichte der Wissenschaften von der Renaissance bis ins 19. Jahrhundert und untersucht insbesondere die sprachlichen Kategorien und die elementaren Denkmuster, nach denen Wissen geordnet wurde. Foucault kritisiert dabei unter anderem die Raum-Zeit-Gebundenheit hierarchischer Denkmuster der Taxonomie und Klassifikation. Nach Foucault ist Wissen nicht primär das Ergebnis rationaler Denkprozesse von Menschen, sondern entsteht aus der Struktur des Diskurses einer Epoche.

„Ordnung der Dinge“ ist keine wissenschaftsgeschichtliche Monographie im konventionellen Sinne. Foucault möchte hier nicht erklären, wie Wissenschaftler im klassischen Zeitalter gedacht haben oder wie sie auf neue Ideen kamen. Stattdessen will er einen bestimmten Typus, eine bestimmte Art zu denken skizzieren. Dazu geht er zweistufig vor. Zunächst erklärt er, dass es vom 17. auf das 18. Jahrhundert einen Bruch in der Art wie man Wissenschaft betrieb gegeben hat. Dieser zeige sich konkret darin, dass aus der Analyse der Reichtümer, der Grammatik und der Lehre um die Lebewesen, die Ökonomie, die Philologie und die Biologie wurden (diese drei Disziplinen nennt Foucault etwas irreführend „Humanwissenschaften“ - daher der Untertitel). Dann sagt er, dass der Begriff „Mensch“ erst im Kontext dieser drei Disziplinen auftauchte. Der Begriff (also das Konzept), wohlgemerkt nicht das Wort. Ab der Hälfte des Buches widmet er sich der Ausarbeitung dieser zweiten These und schließt schließlich, dass der „Mensch“ (abermals als Begriff, nicht als Wort) mit diesen Disziplinen entstanden ist und vielleicht eines Tages auch wieder verschwinden wird.

„Dieses Buch sollte nicht als symptomatologische, sondern als vergleichende Studie gelesen werden. Ich hatte nicht die Absicht, auf der Grundlage eines bestimmten Wissenstyps oder eines Ideenkorpus das Bild einer Zeit zu zeichnen oder den Geist eines Jahrhunderts zu rekonstruieren. Vielmehr wollte ich ganz bestimmte Elemente - das Wissen über Lebewesen, über die Gesetze der Sprache und über ökonomische Zusammenhänge - für einen Zeitraum, der sich vom 17. bis ins 19. Jahrhundert erstreckt, darstellen und in einen Zusammenhang mit dem philosophischen Diskurs dieser Zeit bringen.“[1]

Die zugrundegelegte diskursanalytische Methode hat Foucault später mehrfach - am ausführlichsten in Archäologie des Wissens (1969) - dargestellt.

Einzelnachweise

  1. Michel Foucault, Foreword to the English Edition, übers. von F. Durand-Bogaert, in: M. Foucault, The Order of Things, London 1970, S. IX-XIV; hier n. Foucault, Schriften in vier Bänden (Dits et Ecrits), Band II (1970-1975), Frankfurt/M.: suhrkamp 2002, Nr. 72, übers. v. Michael Bischoff, 9-16, hier S. 10.

Literatur

  • Michel Foucault: Die Ordnung der Dinge. Eine Archäologie der Humanwissenschaften (Les mots et les choses). Aus dem Französischen von Ulrich Köppen. Frankfurt am Main. ISBN 3518276964
  • Michel Foucault: Archäologie des Wissens (L'archéologie du savoir, 1969). Aus dem Französischen von Ulrich Köppen. Frankfurt am Main: Suhrkamp.
  • Hannelore Bublitz: Foucaults Archaeologie des kulturellen Unbewußten. Zum Wissensarchiv und Wissensbegehren moderner Gesellschaften. Frankfurt und New York: Campus Verlag, 1999. ISBN 3-593-36218-X (Rezension von Werner Sohn)

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Die Ordnung des Diskurses — war das Thema der von Michel Foucault am 2. Dezember 1970 gehaltenen Antrittsvorlesung zu seiner Berufung auf den eigens für ihn eingerichteten Lehrstuhl zur „Geschichte der Denksysteme“ am Collège de France. Die Vorlesung wurde in erweiterter… …   Deutsch Wikipedia

  • Die Lage der arbeitenden Klasse in England — Die Lage der arbeitenden Klasse in England, Leipzig 1845 Die Lage der arbeitenden Klasse in England mit dem Untertitel Nach eigner Anschauung und authentischen Quellen ist eine wichtige Arbeit und Frühschrift von Friedrich Engels aus dem Jahr… …   Deutsch Wikipedia

  • Die Regeln der soziologischen Methode — Émile Durkheim David Émile Durkheim [eˈmil dyʀˈkɛm] (* 15. April 1858 in Épinal, Frankreich; † 15. November 1917 in Paris) war ein französischer Soziologe und Ethnologe. Er gilt als einer der Begründer der …   Deutsch Wikipedia

  • Die 100 Bücher des Jahrhunderts von Le Monde — Die 100 Bücher des Jahrhunderts sind eine Auflistung der Bücher, die als die hundert Besten des zwanzigsten Jahrhunderts eingeschätzt wurden. Die Liste wurde im Frühling 1999 nach einer Meinungsumfrage aufgesetzt, die von der französischen… …   Deutsch Wikipedia

  • Die Hoffräulein — Las Meninas Diego Velázquez, 1656 Öl auf Leinwand, 276 cm × 318 cm Museo del Prado Las Meninas (Die Hoffräulein) ist ein Gemälde des spanischen Malers Diego Velázquez. Das 2,76 x 3,18 Meter große Gemäld …   Deutsch Wikipedia

  • Ordnung, die — Die Ordnung, plur. die en. 1. Die Handlung des Ordnens, als das Verbale des vorigen Zeitwortes und ohne Plural; in welcher Bedeutung es doch am seltensten gebraucht wird. Die Ordnung so vieler Menschen ist schwer, so viele Menschen zu ordnen. 2.… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Der Renner — ist das einzige erhaltene deutschsprachige Werk Hugo von Trimbergs. In seinem ersten Teil beschreibt der Dichter die sieben Hauptsünden, ihre Untersünden und die von ihnen gefährdeten Personengruppen. Im zweiten Teil setzt er sich mit dem Weg der …   Deutsch Wikipedia

  • Die implizite Ordnung — Die implizite Ordnung. Grundlagen eines dynamischen Holismus ist der deutsche Titel eines Buchs, das der Quantenphysiker David Bohm im Jahr 1980 veröffentlichte. Bohm entwirft in dem Buch ein Weltbild, in dem die Wirklichkeit nicht in einzelne… …   Deutsch Wikipedia

  • Der Steppenwolf — ist ein 1927 erschienener Roman von Hermann Hesse. Erstauflage von 1927 Der Steppenwolf ist die Geschichte eines tiefen seelischen Leidens der Hauptfigur Harry Haller, eines Alter Egos Hermann Hesses. Haller leidet an der Zerrissenheit seiner… …   Deutsch Wikipedia

  • Eyck: Die Entdeckung der sichtbaren Welt —   Das Œuvre des niederländischen Künstlers Jan van Eyck bezeichnet einen Neuanfang und gleichzeitig einen Höhepunkt in der Geschichte der europäischen Malerei. Weder früher noch später hat ein Maler in der unübertroffen wirklichkeitsgetreuen… …   Universal-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”