Die Versuchungen des Heiligen Antonius
- Die Versuchungen des Heiligen Antonius
-
|
Die Artikel Die Versuchungen des Heiligen Antonius und Antonius der Große überschneiden sich thematisch. Hilf mit, die Artikel besser voneinander abzugrenzen oder zu vereinigen. Beteilige dich dazu an der Diskussion über diese Überschneidungen. Bitte entferne diesen Baustein erst nach vollständiger Abarbeitung der Redundanz. Schwallex 20:28, 22. Mär. 2009 (CET) |
Die Versuchungen des heiligen Antonius durch irdische Lüste und seine Heimsuchung durch Teufel und Dämonen werden besonders im ausgehenden Mittelalter zu einem häufig dargestellten Motiv der bildenden Kunst. Der Isenheimer Altar von Mathias Grünewald und die Umsetzung des Motivs durch Hieronymus Bosch auf dem heute in Lissabon befindlichen Triptychon stellen die berühmtesten Bearbeitungen dieses Themas dar. Unter den neuzeitlichen Bearbeitungen ist vor allem die Fassung von Max Ernst hervorzuheben. Gustave Flaubert hat den Stoff literarisch bearbeitet.
Die Versuchung des heiligen Antonius von Hieronymus Bosch, 1515
|
|
|
Wikimedia Foundation.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Die Versuchungen des heiligen Antonius — durch irdische Lüste und seine Peinigungen durch den Teufel und seine Dämonen, wie sie in der Vita Antonii des Athanasios von Alexandria geschildert werden, sind besonders seit dem ausgehenden Mittelalter zu einem häufig dargestellten Motiv der… … Deutsch Wikipedia
Die Versuchung des heiligen Antonius — steht für: Die Versuchung des heiligen Antonius (Flaubert), ein Drama von Gustave Flaubert Die Versuchungen des heiligen Antonius, ein häufig dargestelltes Motiv der bildenden Kunst Diese Seite ist eine … Deutsch Wikipedia
Die Versuchung des heiligen Antonius (Flaubert) — Die Versuchung des heiligen Antonius (Originaltitel: La Tentation de saint Antoine) ist ein als Drama verfasstes Werk Gustave Flauberts, das in seiner endgültigen Version 1874 in Paris veröffentlicht wurde. Es behandelt eine Nacht im Leben des… … Deutsch Wikipedia
Die Elixiere des Teufels — Titelblatt des Erstdruckes von Band I Der Roman Die Elixiere des Teufels von E. T. A. Hoffmann (1776–1822) erschien 1815/16. Hoffmann übernahm die Grundidee des Romans aus Matthew Gregory Lewis Roman „The Monk“, der auch im Text selber erwähnt… … Deutsch Wikipedia
Antonius Abbas — Der hl. Antonius, Seitenflügel des ersten Schaubilds des Isenheimer Altars Antonius der Große, auch Antonius Abbas oder Antonius Eremita (* um 251; † 356), war ein christlicher ägyptischer Mönch, Asket und Einsiedler. Er wird auch „Vater der… … Deutsch Wikipedia
Antonius Eremita — Der hl. Antonius, Seitenflügel des ersten Schaubilds des Isenheimer Altars Antonius der Große, auch Antonius Abbas oder Antonius Eremita (* um 251; † 356), war ein christlicher ägyptischer Mönch, Asket und Einsiedler. Er wird auch „Vater der… … Deutsch Wikipedia
Antonius der Einsiedler — Der hl. Antonius, Seitenflügel des ersten Schaubilds des Isenheimer Altars Antonius der Große, auch Antonius Abbas oder Antonius Eremita (* um 251; † 356), war ein christlicher ägyptischer Mönch, Asket und Einsiedler. Er wird auch „Vater der… … Deutsch Wikipedia
Antonius der Grosse — Der hl. Antonius, Seitenflügel des ersten Schaubilds des Isenheimer Altars Antonius der Große, auch Antonius Abbas oder Antonius Eremita (* um 251; † 356), war ein christlicher ägyptischer Mönch, Asket und Einsiedler. Er wird auch „Vater der… … Deutsch Wikipedia
Antonius der Große — Der hl. Antonius, Seitenflügel des ersten Schaubilds des Isenheimer Altars Antonius der Große (* um 251?; † 356), war ein christlicher ägyptischer Mönch, Asket und Einsiedler. Er wird auch Antonius der Einsiedler, Antonius Eremita oder Antonius … Deutsch Wikipedia
Die vier Marschälle Gottes — sind vier Heilige des frühen Christentums, die als Schutzheilige bei unerklärlichen Seuchen und Krankheiten besonders im Rheinland verehrt wurden. Man verglich die hilfsbereiten Heiligen Cornelius, Antonius, Hubertus und Quirinus mit Marschällen … Deutsch Wikipedia