- Die vier Musketiere - Die Rache der Mylady
-
Filmdaten Deutscher Titel: Die vier Musketiere – Die Rache der Mylady Originaltitel: The Four Musketeers Produktionsland: Spanien, Panama Erscheinungsjahr: 1974 Länge: 108 Minuten Originalsprache: Englisch Altersfreigabe: FSK 12 Stab Regie: Richard Lester Drehbuch: Alexandre Dumas (Roman)
George MacDonald FraserProduktion: Alexander Salkind
Ilya Salkind
Michael Salkind
Pierre SpenglerMusik: Lalo Schifrin Kamera: David Watkin Schnitt: John Victor-Smith Besetzung - Oliver Reed: Athos
- Raquel Welch: Constance de Bonancieux
- Richard Chamberlain: Aramis
- Michael York: D’Artagnan
- Frank Finlay:Porthos
- Christopher Lee: Rochefort
- Geraldine Chaplin: Anna von Österreich
- Faye Dunaway: Mylady de Winter
- Roy Kinnear: Planchet
- Michael Gothard: Felton
- Nicole Calfan: Maid Kitty
- Ángel del Pozo: Jussac
- Simon Ward: Herzog von Buckingham
- Jean-Pierre Cassel: Ludwig XIII.
- Charlton Heston: Kardinal Richelieu
- Sybil Danning: Eugenie
- Gitty Djamal: Beatrice
- Jack Watson: Busigny
Die vier Musketiere – Die Rache der Mylady, auch bekannt als Die vier Halunken der Königin sowie Die vier Musketiere ist ein britischer Abenteuerfilm aus dem Jahr 1974 von dem US-amerikanischen Regisseur Richard Lester. Das Drehbuch, geschrieben von George MacDonald Fraser, hält sich frei an die zweite Hälfte von Alexandre Dumas Roman Die drei Musketiere. Die Dreharbeiten fanden in Spanien statt; der Film wurde am 25. Dezember 1974 in Schweden uraufgeführt. Das Werk ist der zweite Teil der Trilogie über die drei Musketiere, der im Vorjahr mit Die drei Musketiere begonnen und 15 Jahre später mit Die Rückkehr der Musketiere beendet wurde. Alle drei Filme beinhalten in den Hauptrollen die gleichen Darsteller und im Wesentlichen den gleichen Stab.
Inhaltsverzeichnis
Handlung
Die vier Musketiere D’Artagnan, Athos, Porthos und Aramis versuchen alles, um ihren König Ludwig XIII. und seine Ehefrau Anna von Österreich vor Intrigen zu bewahren. Dies wird jedoch immer schwieriger, da ihre größte Feindin Mylady de Winter immer schwerere Geschütze auffährt, um den König zu stürzen und selbst den Thron zu besteigen, was die Vier nicht zur Ruhe kommen lässt und sie deshalb ihr gesamtes Können einsetzen müssen, worin sie immer mehr behindert werden, da zwei von ihnen sich dem Charme der Mylady nicht entziehen können.
Hintergrund
Während der Postproduktion des Vorgängers Die drei Musketiere erkannten die Produzenten, dass genügend Filmmaterial für zwei Filme vorhanden war und schufen aus den überschüssigen Szenen Die vier Musketiere. Die meisten Schauspieler waren darüber erbost, dass ihre Leistung in den langen Dreharbeiten dafür benutzt wurde, zwei einzelne Filme zu erstellen. In jedem Vertrag mit Schauspielern, die Mitglied der Screen Actors Guild sind, ist seitdem ein Satz erhalten, der als „Salkind-Klausel“ (engl. Salkind clause) bekannt ist, der besagt, wie viele Filme aus einem Projekt zu machen sind [1].
Kritiken
„Der in kostbarer Ausstattung schwelgende Abenteuerfilm nimmt erneut durch ausgeklügelte komödiantische Momente für sich ein, wenngleich er etwas härter, weniger parodistisch und stilistisch nicht so geschlossen wirkt wie der erste Teil.“
„Eine nicht ganz ernst zu nehmende Fortsetzung des Alexandre-Dumas-Verfilmung ‚Die drei Musketiere‘ von Richard Lester, der für seinen respektlosen Humor bekannt ist. 1989 folgt mit Rückkehr der Musketiere eine weitere Regiearbeit von Lester mit seinen Stammdarstellern.“
– prisma.de[2]
Auszeichnungen
Academy Award 1976
Nominierungen
- Bestes Kostümdesign (Yvonne Blake, Ron Talsky)
BAFTA-Award 1976
Nominierungen
- Beste Kostüme (Yvonne Blake)
Synchronisation
Die deutsche Fassung entstand 1974 bei Studio Hamburg.[3]
Rolle Darsteller Synchronsprecher Athos Oliver Reed Michael Chevalier Constance de Bonancieux Raquel Welch Renate Pichler Aramis Richard Chamberlain Peter Kirchberger D’Artagnan Michael York Uwe Friedrichsen Porthos Frank Finlay Gerd Martienzen Rochefort Christopher Lee Gottfried Kramer Anna von Österreich Geraldine Chaplin Renate Danz Planchet Roy Kinnear Gerd Duwner Felton Michael Gothard Lutz Mackensy Herzog von Buckingham Simon Ward Horst Stark Ludwig XIII. Jean-Pierre Cassel Günther Jerschke Kardinal Richelieu Charlton Heston Holger Hagen Einzelnachweise
- ↑ Interview mit Richard Chamberlain (englisch)
- ↑ http://www.prisma-online.de/tv/film.html?mid=1974_vier_musketiere_die_rache_der_mylady
- ↑ http://www.synchrondatenbank.de/movie.php?id=4553
Weblinks
- Die vier Musketiere – Die Rache der Mylady in der deutschen und englischen Version der Internet Movie Database
- Die vier Musketiere – Die Rache der Mylady in der Online-Filmdatenbank
- Kritiken zu Die vier Musketiere – Die Rache der Mylady auf Rotten Tomatoes (englisch)
- Die vier Musketiere – Die Rache der Mylady bei arte.tv anlässlich einer Ausstrahlung
Filme von Richard LesterAuch die Kleinen wollen nach oben | Yeah Yeah Yeah | Der gewisse Kniff | Hi-Hi-Hilfe! | Toll trieben es die alten Römer | Wie ich den Krieg gewann | Die drei Musketiere | 18 Stunden bis zur Ewigkeit | Die vier Musketiere – Die Rache der Mylady | Royal Flash | Robin und Marian | Explosion in Cuba | Superman II – Allein gegen alle | Superman III – Der stählerne Blitz | Die Rückkehr der Musketiere
Wikimedia Foundation.