Diermissen-Haus

Diermissen-Haus
Das Diermissen-Haus in Uetersen

Das Diermissen-Haus ist ein denkmalgeschütztes Gebäude in Uetersen, Kreis Pinneberg.

Das Gebäude ist ein dreigeschossiger Gründerzeit-Bau aus dem Jahre 1877 mit Backsteinfassade. Auffällig an dem Gebäude ist die asymmetrische Anordnung des Eingangs und das vorstehende Treppenhaus mit gestufte Giebel auf der linken Seite. Ab 1878 war es das Wohnhaus des niederdeutschen Autors und Volkskundlers Johannes Diermissen und seiner späteren Ehefrau, der Uetersener Klosterpriöin Gräfin Charlotte von Rantzau. In diesem Haus sammelte und schrieb Diermissen Hunderte von Geschichten, niederdeutsche Verse und Reime, die er unter anderen in den Itzehoer Nachrichten, den Hamburgischen Correspondenten und in den Jahrbüchern für schleswig-holsteinische Landeskunde veröffentlichte. Als 70-jähriger verstarb Johannes Diermissen 1892 einsam und verlassen in diesem Haus. Danach wurde im Erdgeschoss ein „Atelier für Zahnleidende“ eingerichtet. Später wurde es dann als reines Wohnhaus genutzt. Im Jahr 1984 zerstörte ein Dachstuhlbrand den oberen Teil des Gebäudes. Daraufhin wurden der Dachstuhl zum Dachgeschoss umgebaut.

Das Gebäude steht wegen seines historischen und städtebaulichen Wertes als Kulturdenkmal unter Denkmalschutz.

Quellen

  • Hans Ferdinand Bubbe: Versuch einer Chronik der Stadt und des Klosters Uetersen Band 1 (1932)
  • Lothar Mosler: Uetersen, Geschichte und Geschichten 1234–1984 (1985)
  • 125 Jahre Freiwillige Feuerwehr Uetersen – Versuch einer Chronik (2002)
  • Denkmalschutzliste des Kreises Pinneberg (2005)
  • Stadtgeschichtliches Heimatmuseum Uetersen (2007)
53.6834824833339.6576207888889

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Diermissen — Johannes Diermissen Johannes Joachim August Friedrich Diermissen (* 3. August 1823 in Lauenburg; † 1893 in Uetersen) war niederdeutscher Autor und Volkskundler. Inhaltsverzeichnis …   Deutsch Wikipedia

  • Johannes Diermissen — Johannes Joachim August Friedrich Diermissen (* 3. August 1823 in Lauenburg; † 1893 in Uetersen) war niederdeutscher Autor und Volkskundler. Inhaltsverzeichnis …   Deutsch Wikipedia

  • Uetersen — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Bildtafel der Kulturdenkmale in Uetersen — In der Bildtafel der Kulturdenkmale in Uetersen sind alle erhaltenen und nicht mehr erhaltenen Kulturdenkmale der schleswig holsteinischen Stadt Uetersen (Kreis Pinneberg) und ihrer Ortslage aufgelistet (Stand: 2009). Die Kulturdenkmale verteilen …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Kulturdenkmale in Uetersen — In der Liste der Kulturdenkmale in Uetersen sind alle erhaltene und nicht mehr erhaltene Kulturdenkmale der schleswig holsteinischen Stadt Uetersen (Kreis Pinneberg) und ihrer Ortslage aufgelistet (Stand: 2011). Kloster Uetersen Die… …   Deutsch Wikipedia

  • Gott — 1. Ach du grosser Gott, was lässt du für kleine Kartoffeln wachsen! – Frischbier2, 1334. 2. Ach Gott, ach Gott, seggt Leidig s Lott, all Jahr e Kind on kein Mann! (Insterburg.) – Frischbier2, 1335. 3. Ach, du lieber Gott, gib unserm Herrn ein n… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Mann — 1. A blind man may perchance hit the mark. – Tauben und Hühner Zeitung (Berlin 1862), Nr. 6, S. 46. 2. A Mann a Wort oder a Hundsfott. (Ulm.) 3. A Mann wie a Maus ün a Weib wie a Haus is noch nit gleich. (Jüd. deutsch. Warschau.) Will sagen, dass …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Teufel — (s. ⇨ Teixel). 1. A mol muess ma m Teuffel uff de Wedel treta. – Birlinger, 1036. 2. All, wat de Düwel nich lesen kann (will), dat sleit he vörbi (oder: sleit he äwer). – Frommann, II, 389, 123; Eichwald, 346; Goldschmidt, 57; Kern, 1430. 3. Als… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Wort — 1. A guids Woat pfint a guids Oat. (Steiermark.) – Firmenich, II, 767, 73. 2. A güt Wort bringt a güte Äntver (Antwort). (Warschau. Jüd. deutsch.) Freundliches Entgegenkommen gewinnt die Herzen. 3. Allen Worten ist nicht zu glauben. – Henisch,… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Freund (Subst.) — 1. Allermanns (Allerwelts) Freund, niemands Freund (jedermanns Geck). – Simrock, 2750; Winckler, X, 16; Eiselein, 185; Kirchhofer, 354; Reinsberg III, 143. Dem Allerweltsfreunde empfiehlt W. Müller: »Willst du der Leute Liebling sein, sei… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”