Alltagsgeschichte

Alltagsgeschichte

In der Alltagsgeschichte geht es um die Frage, wie Menschen im Alltag lebten und ihr Leben und die Geschichte erlebten. Es geht um das sich Wiederholende in der „Lebenswelt“ (Alfred Schütz) und die subjektiven Erfahrungen und Wahrnehmungen sowie die längerfristigen Mentalitäten der Menschen.

Inhaltsverzeichnis

Entwicklung

Ihr deutscher bzw. deutschsprachiger Zweig entstand um die Mitte der 1980er Jahre. Eine Quelle war die schwedische Bewegung einer Geschichte von unten in der basisdemokratischen „Grabe, wo du stehst“-Bewegung, die der Publizist Sven Lindquist 1978 vorantrieb. Die bisherige Interpretation der Arbeitergeschichte auch durch linksstehende Historiker war sehr abstrakt und theoriegetränkt, teilweise auch reduziert auf die Geschichte der Arbeiterbewegung, ohne Interesse an der Kulturgeschichte der Arbeiter und ihrer Bewegung. Dazu kam die Tendenz zur Selbstorganisation, zu Bürgerinitiativen (und Basis-Bewegungen) in Geschichtswerkstätten.

Auf der Grundlage einer kritischen, „undogmatischen“ Marx-Lektüre („Die Menschen machen ihre Geschichte nicht aus freien Stücken, aber sie machen sie selbst.“) sollte der Versuch unternommen werden, das Handeln insbesondere derer zu rekonstruieren und verstehbar zu machen, deren Existenz bis dahin außer im Rahmen der sozialgeschichtlichen Strukturen (Klasse, Religion, Staat, Gesellschaft usw.) nicht als geschichtsmächtig gegolten hatte. Vorbilder waren Historiker wie die Briten Eric J. Hobsbawm und Edward P. Thompson oder der Italiener Carlo Ginzburg oder der Franzose Emmanuel Le Roy Ladurie. Von der älteren Volkskunde oder Kulturgeschichte unterschied sich Alltagsgeschichte durch fehlenden Traditionalismus und die kritische Perspektive. Diese Sichtweise sollte unter anderem die Möglichkeit eröffnen, geschichtliches Handeln aus seiner eigenen Logik zu begreifen und die Frage zu stellen, in welchem Verhältnis die Einzelnen und kleinen Kollektive zu den „Strukturen“ standen, von denen sie geprägt wurden und die sie ihrerseits prägten. Methodisch wurden dazu Verfahren der dichten Beschreibung nach dem Ethnologen Clifford Geertz benutzt, die soziale und lokale Eigenheiten zu Tage fördert. Die Alltagsgeschichte wandte sich in der frühen Zeit insbesondere gegen die von der „Bielefelder Schule“ geprägte Sozialgeschichte „ohne Menschen“ und ihre Betonung unpersönlicher Strukturen, die das Handeln der Einzelnen fast völlig bestimmen.

Der Geschichtswettbewerb des Bundespräsidenten bewirkte zum Thema „Nationalsozialismus im Alltag“ 1980/81 eine breite Befassung bis in die Schulen und verstärkte die öffentliche Anerkennung der Alltagsgeschichte.

Eine andere Facette war das Interesse an antiker Alltagsgeschichte, das sich z. B. seit der Eröffnung 1974 des Römisch-Germanischen Museums Köln zeigte. Das Interesse übertrug sich auf andere Epochen wie das Mittelalter und die Frühe Neuzeit. Auch entstanden Industriemuseen, die die Entwicklung der Technikgeschichte im Zusammenhang mit dem Alltag zeigten, zusätzlich kam eine Industriearchäologie auf.

In Frankreich gab besonders die Annales-Schule bereits seit den 1920er Jahren der Alltagsgeschichte Impulse mit dem Anspruch, eine histoire totale einer Gesellschaft zu schreiben. Die Anerkennung der nichtelitären Volkskultur als Forschungsinteresse führte zu neuen Wegen, z. B. der Nutzung von Inquisitions- und Ketzerverhörprotokollen zum Gewinn alltagsgeschichtlicher Details für Mittelalter und Frühe Neuzeit. Auch in den USA war „popular culture“ seit langem von akademischem Interesse.

Interessensgebiete und Probleme

Aspekte der Alltagsgeschichte können zum Beispiel sein: Arbeit, Handwerkstechniken, Wohnen, Ernährung, Bekleidung, medizinische und hygienische Situation, Sport, Feiern, Elternhaus, Schulzeit, Ausbildung, Erfahrungen mit der Religion, Kriegserfahrungen.

Berührungspunkte und Überschneidungen bestehen also zu Disziplinen wie Sozialgeschichte, Demographie, Genealogie, Mikrogeschichte, Kulturgeschichte, Medizingeschichte, Volkskunde (Ethnologie), Regionalgeschichte, Heimatgeschichte und historischer Geographie.

Als Quellen dienen Alltagszeugnisse, zum Beispiel Fotos oder Gemälde, Tagebücher und Briefe. Wichtig ist auch die Oralhistorie.

Schwächen der Alltagsgeschichte liegen in ihrer Theoriefeindlichkeit, im naiven Glauben an das Unmittelbare des Alltags, die Übertreibung des Widerstandspotenzials der kleinen Leute gegen große historische Trends. Hans-Ulrich Wehler nannte es polemisch „romantisierenden Neohistorismus“.

Siehe auch

 Portal:Alltagskultur – Übersicht zu Wikipedia-Inhalten zum Thema Alltagskultur

Literatur

  • Berliner Geschichtswerkstatt (Hrsg.): Alltagskultur, Subjektivität und Geschichte. Zur Theorie und Praxis von Alltagsgeschichte, Münster 1994. ISBN 3-924550-95-6
  • Peter L. Berger, Thomas Luckmann: Die gesellschaftliche Konstruktion der Wirklichkeit. Eine Theorie der Wissenssoziologie. Frankfurt a.M. 2003 (19. Aufl.), ISBN 978-3-596-26623-4.
  • Peter Borscheid: Alltagsgeschichte - Modetorheit oder neues Tor zur Vergangenheit (1986), in: W. Hardtwig (Hg.): Über das Studium der Geschichte, München 1990, S. 389-407
  • Volker Böge (Hrsg.): Geschichtswerkstätten gestern – heute – morgen. Bewegung! Stillstand. Aufbruch? München/Hamburg 2004. ISBN 3-935549-91-1
  • Hartwig Brandt/Ewald Grothe (Hrsg.): Quellen zur Alltagsgeschichte der Deutschen 1815-1870, Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft 2005 (= Ausgewählte Quellen zur deutschen Geschichte der Neuzeit. Freiherr vom Stein-Gedächtnisausgabe, B, 44). ISBN 3-534-12775-7
  • Siegfried Grosse/Martin Grimberg/Thomas Hölscher/Jörg Karweick: „Denn das Schreiben gehört nicht zu meiner täglichen Beschäftigung“. Der Alltag kleiner Leute in Bittschriften, Briefen und Berichten aus dem 19. Jahrhundert. Ein Lesebuch, Bonn: Verlag J.H.W. Dietz Nachf. ISBN 3-8012-5005-9
  • Hannes Heer/Volker Ullrich: Geschichte entdecken. Erfahrungen und Projekte der neuen Geschichtsbewegung, Reinbek: Rowohlt 1985. ISBN 3-499-17935-0
  • Rüdiger Hitz/Hillard von Thiessen: Familie, Arbeit und Alltag in Hinterzarten, Konstanz: Stadler 1998. ISBN 3-7977-0396-1 (= Hinterzartener Schriften 3)
  • Sigrid Jacobeit/Wolfgang Jacobeit: Illustrierte Alltagsgeschichte des deutschen Volkes 1550 - 1810. Mit einem Vorwort von Jürgen Kuczynski, Köln: Pahl-Rugenstein 1987
  • Jürgen Kuczynski: Geschichte des Alltags des deutschen Volkes (5 Bände) ISBN 3894381914
  • Sven Lindqvist: Grabe wo du stehst. Handbuch zur Erforschung der eigenen Geschichte, (swed.: Gräv där du står) Bonn 1989, Verlag J.H.W. Dietz Nachf. ISBN 3-8012-0144-9
  • Alf Lüdtke: Alltagsgeschichte, Frankfurt/New York: Campus 1989, Neuausgabe 2002. ISBN 3-593-33893-9
  • Helene Maimann: Bemerkungen zu einer Geschichte des Arbeiteralltags. In: Gerhard Botz, Hans Hautmann, Helmut Konrad, Josef Weidenholer (Hrsg.): Bewegung und Klasse. Studien zur österreichischen Arbeitergeschichte. Wien: Europaverlag 1978. 599-628. ISBN 3-203-50693-9
  • Gert Zang: Die unaufhaltsame Annäherung an das Einzelne. Reflexionen über den theoretischen und praktischen Nutzen der Regional- und Alltagsgeschichte, Konstanz: Arbeitskreis für Regionalgeschichte 1985 (= Schriftenreihe des Arbeitskreises für Regionalgeschichte 6). ISBN 3-7977-0215-9
  • Anke Ortlepp/Christoph Ribbat: Mit den Dingen leben. Zur Geschichte der Alltagsgegenstände, Franz Steiner Verlag, Stuttgart 2009. ISBN 978-3-515-09098-8

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Alltagsgeschichte — is a form of microhistory that was particularly prevalent amongst German historians during the 1980s.The name comes from German, where Alltag means everyday life ; it can thus be roughly translated as everyday history .In this sense,… …   Wikipedia

  • Alltagsgeschichte — Histoire du quotidien L’histoire du quotidien (Alltagsgeschichte en allemand) est un courant historiographique allemand. En contre pied par rapport aux écoles historiques classiques (Histoire science sociale), l’histoire du quotidien s’attache à… …   Wikipédia en Français

  • Alltagsgeschichte — Ạll|tags|ge|schich|te, die: alltägliche Geschichte, Geschichte aus dem Alltag …   Universal-Lexikon

  • Martin Broszat — Born August 14, 1926(1926 08 14) Leipzig, Germany Died October 14, 1989(1989 10 14) (aged 63) Munich, Germany Nationality German Occupation …   Wikipedia

  • Elizabeth T. Spira — Elizabeth Toni Spira (* 24. Dezember 1942 in Glasgow) ist österreichische Journalistin und Filmemacherin. Leben und Wirken Spira wurde als Tochter der jüdischen Emigranten Leopold Spira und seiner Frau Eva, geb. Zerner, im britischen Exil geboren …   Deutsch Wikipedia

  • Oral history — ist eine Methode der Geschichtswissenschaft, die auf der Befragung von Zeitzeugen basiert. Dabei sollen die Zeitzeugen möglichst wenig vom Historiker beeinflusst werden. Nicht nur, aber gerade Personen aus der Unterschicht sollen auf diese Weise… …   Deutsch Wikipedia

  • Oralhistorie — Oral History ist eine Methode der Geschichtswissenschaft, die auf der Befragung von Zeitzeugen basiert. Dabei sollen die Zeitzeugen möglichst wenig vom Historiker beeinflusst werden. Nicht nur, aber gerade Personen aus der Unterschicht sollen auf …   Deutsch Wikipedia

  • Alltag — Mühle (umgangssprachlich); Tretmühle (umgangssprachlich); Routine; Joch; Alltagstrott; täglich Brot (umgangssprachlich); Tagesgeschäft * * * All|tag [ alta:k], der; [e]s, e …   Universal-Lexikon

  • Geschichte der Geschichtswissenschaft — Die Geschichte der Geschichtswissenschaft ist ein Teil der Wissenschaftsgeschichte. Eine Geschichtsschreibung gibt es bereits seit der Antike (siehe auch: Geschichte der Geschichtsschreibung), eine systematische Geschichtswissenschaft allerdings… …   Deutsch Wikipedia

  • Geschichte von unten — Silke Wagners Skultur Projekt Münsters Geschichte von unten stellt Dokumentationen des Umweltzentrum Archivs aus. Geschichte von unten ist ein Ansatz mit dem die Alltagsgeschichte von diskriminierten Gruppen meistens in einem regionalen Kontext… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”