Dinzelbacher

Dinzelbacher

Peter Dinzelbacher (* 14. Juli 1948 in Linz) ist ein österreichischer Historiker für die Erforschung des europäischen Mittelalters (Mediävist).

Nach der Matura studierte er Geschichte, Kunstgeschichte, Philosophie, Volkskunde und Klassische Philologie an den Universitäten Graz und Wien. 1973 wurde er an der Universität Wien mit der Arbeit Die Jenseitsbrücke im Mittelalter promoviert, 1978 habilitierte er sich an der Universität Stuttgart. Es folgten Lehrtätigkeiten in Deutschland, Frankreich, Österreich, Italien, den USA und Dänemark, u. a. am Institute for Advanced Study in Princeton, der École des Hautes Études en Sciences Sociales in Paris, den Universitäten Wien, Augsburg, Hannover, Bergamo, Florenz,Trient, Triest, Salzburg, Innsbruck, Klagenfurt und Esbjerg.

Peter Dinzelbachers Forschungsschwerpunkte sind Mentalität und Mentalitätsgeschichte, Mystik und Religiosität, Visionsliteratur, Frauengeschichte sowie Kultur- und Sozialgeschichte des Mittelalters. Neben seinen in zehn Sprachen übersetzten Monografien hat er mehr als 200 Aufsätze und Artikel verfasst und mehrere Sammelbände herausgegeben. Darüber hinaus ist er Herausgeber der internationalen Zeitschrift Mediaevistik zur interdisziplinären Mittelalterforschung.

Schriften (Auswahl)

Monografien

  • Die Jenseitsbrücke im Mittelalter (Dissertationen der Universität Wien 104), Verband der wissenschaftlichen Gesellschaften Österreichs, Wien 1973.
  • Judastraditionen (Raabser Märchenreihe 2), Österreichisches Museum für Volkskunde, Wien 1977.
  • Vision und Visionsliteratur im Mittelalter (Monographien zur Geschichte des Mittelalters 23), Hiersemann, Stuttgart 1981.
  • Mittelalterliche Visionsliteratur. Eine Anthologie, Darmstadt 1989.
  • An der Schwelle zum Jenseits. Sterbevisionen im interkulturellen Vergleich, Herder, Freiburg 1989.
  • Christliche Mystik im Abendland. Ihre Geschichte von den Anfängen bis zum Ausgang des Mittelalters, Schöningh, Paderborn 1994.
  • Heilige oder Hexen? Schicksale auffälliger Frauen in Mittelalter und Frühneuzeit, 3. Aufl., Rowohlt, Reinbek 2001.
  • Angst im Mittelalter. Teufels‑, Todes‑ und Gotteserfahrung: Mentalitätsgeschichte und Ikonographie, Schöningh, Paderborn 1996.
  • Bernhard von Clairvaux, Wissenschaftliche Buchgesellschaft, Darmstadt 1998.
  • Die letzten Dinge. Himmel, Hölle, Fegefeuer im Mittelalter, Herder, Freiburg 1999.
  • Himmel, Hölle, Heilige. Visionen und Kunst im Mittelalter, Primus, Darmstadt 2002.
  • Die Templer. Ein geheimnisumwitterter Orden?, Herder, Freiburg 2002.
  • Handbuch der Religionsgeschichte im deutschsprachigen Raum II: Hoch- und Spätmittelalter, Schöningh, Paderborn 2000.
  • Europa im Hochmittelalter 1050-1250. Eine Kultur- und Mentalitätsgeschichte, Primus, Darmstadt 2003.
  • Mentalität und Religiosität des Mittelalters, Klagenfurt 2003.
  • Das fremde Mittelalter. Gottesurteil und Tierprozess, Magnus, Essen 2006.
  • Körper und Frömmigkeit in der mittelalterlichen Mentalitätsgeschichte, Schöningh, Paderborn 2007.
  • Europa in der Spätantike : 300 - 600 ; eine Kultur- und Mentalitätsgeschichte, Primus, Darmstadt 2007.
  • Der steinerne Blick : Symbolköpfe der Romanik (zus. m. Ralph Frenken), Dt. Wiss.-Verlag, Baden-Baden 2008.
  • Unglaube im Zeitalter des Glaubens. Atheismus und Skeptizismus im Mittelalter, Wissenschaftlicher Verlag Bachmann, Badenweiler 2009.

Aufsatzsammlungen

  • Von der Welt durch die Hölle zum Paradies - das mittelalterliche Jenseits, Schöningh, Paderborn 2007.
  • Mittelalterliche Frauenmystik, Schöningh, Paderborn 1993.

Herausgeberschaften

  • Volkskultur des europäischen Spätmittelalters (zus. m. Hans‑Dieter Mück), Kröner, Stuttgart 1987.
  • Religiöse Frauenbewegung und mystische Frömmigkeit im Mittelalter (zus. m. Dieter Bauer), Böhlau, Köln 1988.
  • Volksreligion im hohen und späten Mittelalter (zus. m. Dieter Bauer), Schöningh, Paderborn 1990.
  • Heiligenverehrung in Geschichte und Gegenwart (zus. m. Dieter Bauer), Schwabenverlag, Ostfildern 1990.
  • Wörterbuch der Mystik, Kröner, 2. Aufl., Stuttgart 1998.
  • Das Mittelalter. Unsere "fremde" Vergangenheit (zus. m. Harald Kleinschmidt, Joachim Kuolt), Fay, Stuttgart 1990.
  • Sachwörterbuch der Mediävistik, Kröner, Stuttgart 1992.
  • Die Kirchen in der deutschen Geschichte, Kröner, Stuttgart 1996.
  • Kulturgeschichte der christlichen Orden (zus. m. James Hogg), Kröner, Stuttgart 1997.
  • Mensch und Tier in der Geschichte, Kröner, Stuttgart 2000.
  • Europäische Mentalitätsgeschichte, 2. Aufl., Kröner, Stuttgart 2008.
  • Mystik und Natur, de Gruyter, Berlin 2009.

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Peter Dinzelbacher — (* 14. Juli 1948 in Linz) ist ein österreichischer Historiker für die Erforschung des europäischen Mittelalters (Mediävist). Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Wissenschaftliche Arbeit 3 Schriften (Auswahl) …   Deutsch Wikipedia

  • Visionsliteratur — Illustration aus der Visio Tnugdali (Simon Marmion, um 1475) Die Gattung der Visionsliteratur umfasst zunächst sämtliche schriftlich festgehaltenen visionären Erlebnisse. Diese Erlebnisse können religiös und nichtreligiös sein. Die Texte der… …   Deutsch Wikipedia

  • Argentine tango — is a social dance and a musical genre that originated in Argentina and moved to Uruguay and to the rest of the world later on. In the US, it is commonly confused with Ballroom Tango, though this is a later derivation. See History of Tango and… …   Wikipedia

  • Mystiker — Die mittelalterliche Mystikerin Birgitta von Schweden Der Ausdruck Mystik (von griech. griechisch μυστικός mystikós „geheimnisvoll“) bezeichnet heute im allgemeinen Sprachgebrauch Berichte und Aussagen über die Erfahrung einer höchsten …   Deutsch Wikipedia

  • Mystisch — Die mittelalterliche Mystikerin Birgitta von Schweden Der Ausdruck Mystik (von griech. griechisch μυστικός mystikós „geheimnisvoll“) bezeichnet heute im allgemeinen Sprachgebrauch Berichte und Aussagen über die Erfahrung einer höchsten …   Deutsch Wikipedia

  • Elizabeth de Sconavia — Kloster Schönau im Taunus Klosterkirche Sankt Florin, Kloster Schönau im Taunus …   Deutsch Wikipedia

  • Gottesfreunde — kann als Bezeichnung innerhalb der christlichen Tradition für Menschen mit einer besonderen mystischen Nähe zu Gott gelten. Daneben versteht man in einem spezifischeren Sinn unter dem Begriff „Gottesfreunde“ eine religiöse Bewegung im Umfeld der… …   Deutsch Wikipedia

  • Tierprozess — Als Tierprozesse gelten gerichtliche Prozesse mit Tieren als Angeklagten in Europa vom 14. bis zum 17. Jahrhundert. Davon ausgenommen sind Prozesse gegen Werwölfe. Inhaltsverzeichnis 1 Geschichte 2 Hintergründe 3 Hinrichtungen von Tieren aus… …   Deutsch Wikipedia

  • Mystik — Mystizismus * * * Mys|tik 〈f. 20; unz.〉 Form relig. Erlebens, bei der nach vorbereitender Askese durch Versenkung od. Ekstase innige Verbindung mit dem Göttlichen gesucht wird u. die in Dtschld. durch Seuse u. bes. Meister Eckhart (1260 1327)… …   Universal-Lexikon

  • Elisabeth von Schönau — Kloster Schönau im Taunus Klosterkirche Sankt Florin, Kloster Schönau …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”